Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Needham

Needham [Pierer-1857]

Needham (spr. Nidhäm), 1 ) Marchant , im 17. ... ... seiner Abläugnung der biblischen Wunder in Schriften zu widerlegen suchte, in literarischer Fehde u. wurde 1769 von der Kaiserin Maria Theresia nach Brüssel ...

Lexikoneintrag zu »Needham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 765.
Ermisch

Ermisch [Meyers-1905]

Ermisch , Hubert , sächs. Geschichtsforscher, geb. 23. Juni 1850 in Torgau , studierte in Göttingen unter Waitz Geschichte, ... ... »Die Wettiner und die Landesgeschichte « (das. 1900) und »Die Dohnasche Fehde « (Dresd. 1901).

Lexikoneintrag zu »Ermisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55.
Fibiger

Fibiger [Meyers-1905]

Fibiger , 1) Johannes , dän. Dichter und Theolog, ... ... Dänemark zum ersten Male die Frauenfrage aufgerollt wurde, eine lebhafte literarische Fehde hervor. Spätere Arbeiten blieben ziemlich unbeachtet. Ihrer Idee getreu wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Fibiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 535-536.
Familie

Familie [Herder-1854]

Familie , im röm. Recht 1) das gesammte Vermögen ... ... Vertheidigung gegen Gewalt , in der Blutrache , den Wergeldsverhältnissen und in der Fehde , in der familienrechtlichen Vormundschaft , in der Eideshilfe vor Gericht , in ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 662.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein ... ... ungewöhnlich. Der Unterschied, welcher in den Rechten zwischen Absage in der zweyten Bedeutung und Fehde gemacht wird, ist eine bloße Grille der neuern Rechtslehrer. Wachter leitet absagen in ...

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Saaleck

Saaleck [Pierer-1857]

Saaleck , 1) Dorf im Kreise Naumburg des preußischen ... ... von der Rudelsburg vor; 1348 wurde diese Burg wahrscheinlich in einer Fehde mit den Bürgern zu Naumburg zerstört; zu Ende des 14 ...

Lexikoneintrag zu »Saaleck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 637-638.
Tassoni

Tassoni [Herder-1854]

Tassoni , Alessandro , der erste glückliche Dichter eines ital. komischen ... ... la secchia rapita (der geraubte Brunneneimer). dessen Stoff einer Anekdote aus einer Fehde zwischen den Modenesern u. Bolognesern im 13. Jahrh. entnommen ist, vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Tassoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Burglen

Burglen [Pierer-1857]

Burglen , 1 ) Dorf im Bezirk u. Schweizercanton Uri ... ... Freiherrn von B. nannten; diese geriethen mit den Grafen von Toggenburg in Fehde , u. B. wurde 1409 von den Appenzellern verbrannt. Nachher kam ...

Lexikoneintrag zu »Burglen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 477.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... unternahm er einen vergeblichen Zug gegen die Sachsen , welche mit dem Kaiser in Fehde lagen, u. st. 1076 zu Sudotorp in Jütland . Unter ihm ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... Babenberg , s. d. und Babenberger Fehde . [ Bayern .] 11) H. I., Herzog ... ... gegen die Preußen, geriet bald mit den Markgrafen von Brandenburg in Fehde und stand auf der Seite des Kaisers gegen den Papst . ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

... Gebieten belehnt, die er aber infolge seiner Fehde gegen den Markgrafen Udo der Nordmark schon 1131 durch königlichen ... ... , Markgraf von Brandenburg nannte. Nachdem er 1150–52 in einer Fehde mit Heinrich dem Löwen Plötzkau erworben, schlug er 1157 ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

... Welf u. demüthigte ihn. Die lange Fehde zwischen den Welfen u. Hohenstaufen nahm darauf für einige Zeit ... ... . Burgund brauchte der Kaiser die schwäbischen Stände u. in der Fehde mit Baiern wegen Donauwörth verbündete sich derselbe mit diesen; sie ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Nürnberg

Nürnberg [Pierer-1857]

Nürnberg , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... IV. vorgelegt, berathen u. genehmigt. Um diese Zeit lag N. oft in Fehde mit den Burggrafen von N. (s. unten). Die letzte Erweiterung ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 159-161.
Würzburg [1]

Würzburg [1] [Pierer-1857]

... Geld unterstützen wollte, in den Bann . 1397 begann die große Fehde zwischen Bischof u. Bürgern , welche beide sich Bundesgenossen ... ... . Ungeachtet 1399 ein kaiserlicher Brief den Streit schlichtete, ging die Fehde von Neuem an u. 1400 wurde die Bürgerpartei geschlagen. ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 432-434.
Augsburg

Augsburg [Pierer-1857]

Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises ... ... gründete den Dom. Herzog Welf von Baiern schleifte es 1026 in einer Fehde mit dem Bischof ; 1077 versammelte Herzog Rudolf von Schwaben hier ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 15-17.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ), ... ... hin. Herzog Welf von Bayern zerstörte sie zwar 1026 in einer Fehde mit dem Bischof , doch erstand sie bald neu. Die Bürger ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten u. angesehensten Familien ... ... der Minderjährigkeit Jakobs V. an der Regierung betheiligt u. ebenfalls in Fehde mit den Douglas begriffen, versöhnte sich aber mit ihnen u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... von den Gorgonen , einem benachbarten Weibervolke, bedroht, mit welchem sie überhaupt in Fehde lebten. Auf die Bitte der Atlanteer fiel daher Myrina in der Gorgonen ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Achaĭa

Achaĭa [Pierer-1857]

Achaĭa , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. ... ... (welches diese Würde durch Heirath erlangt hatte) etc. lebten in fortwährender Fehde unter einander. Seit dem Ende des 15. Jahrh. hatten die ...

Lexikoneintrag zu »Achaĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78-79.
Pembroke [2]

Pembroke [2] [Pierer-1857]

Pembroke (spr. Pembrohk), britische Familie; Arnulf , aus dem ... ... Vasallen vom König Anerkennung seiner Grafenwürde erzwang. 1234. kam er in offene Fehde mit König Heinrich u. siegte in mehren Schlachten ; er ging ...

Lexikoneintrag zu »Pembroke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 797-798.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon