Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eberhard

Eberhard [Pierer-1857]

Eberhard ( Eberhardt ), deutscher Taufname , bedeutet stark wie ein ... ... ; regierte von 1344–62 mit seinem Bruder gemeinschaftlich u. dann allein unter steter Fehde ; st. 1392; s. Württemberg ; er war vermählt mit Elisabeth ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 448-449.
Holstein [1]

Holstein [1] [Meyers-1905]

Holstein (lat. Holsatia ), ehemaliges Herzogtum , bildet ... ... sie schlossen erst 1373 mit Dänemark Frieden. Wiederum schickte sich Waldemar zur Fehde an, da ereilte ihn der Tod 1375. Da Heinrich , Waldemars ...

Lexikoneintrag zu »Holstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 484-485.
Auvergne [1]

Auvergne [1] [Pierer-1857]

Auvergne (spr. Owernje), 1 ) sonst Provinz u. Gouvernement ... ... von Clermont , den er zweimal gefangen nahm, verwickelten ihn in eine neue Fehde mit Philipp August , die 1209 mit Guido 's gänzlicher Besiegung ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 91-92.
Grumbach [2]

Grumbach [2] [Meyers-1905]

... Anlaß zu einer wilden und weitreichenden Fehde , den sogen. Grumbachschen Händeln , einer letzten Erhebung der ... ... wo G. mitgefochten, beteiligte er sich eine Zeitlang nicht weiter an der Fehde in Franken und suchte eine Vermittelung mit den Gegnern. ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440-442.
Provence [1]

Provence [1] [Pierer-1857]

Provence (spr. Prowangß), ehemals Provinz Frankreichs , zwischen Piemont ... ... Küste Marseille u. mehre Städte, lebten aber mit den Urbewohnern in steter Fehde , bis die Römer ihnen zu Hülfe kamen u. 125 v. ...

Lexikoneintrag zu »Provence [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 652-653.
Eberhard [2]

Eberhard [2] [Meyers-1905]

Eberhard , Grafen und Herzöge von Württemberg : ... ... gemeinschaftlich, lag aber mit seinen Nachbarn, namentlich den schwäbischen Reichsstädten , dauernd in Fehde und zwar ohne sonderliches Glück , denn die Landvogtei in Niederschwaben ging ihm ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 338-339.
Herrmann

Herrmann [Meyers-1905]

Herrmann , 1) Ernst Adolf , Historiker, geb. ... ... die Geschichte vom Ursprung der europäischen Koalition gegen das revolutionäre Frankreich eingreifenden Fehde mit H. v. Sybel , die von H. in den »Forschungen ...

Lexikoneintrag zu »Herrmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 234-235.
Kotzebue

Kotzebue [Pierer-1857]

Kotzebue , 1 ) Aug. Friedrich Ferdinand von ... ... . Merkel , später mit A. Kuhn herausgab, enthielt eine lebhafte literarische Fehde gegen Goethe u. die Romantische Schule (s. Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 749-750.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1837]

Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... Entschluß, die neue Lehre mit dem Schwerte auszubreiten. Von nun an war offene Fehde zwischen M.'s Anhängern und den ihm abgeneigten Stämmen, besonders den Koreischiten, ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162-163.
Boleslaw

Boleslaw [Meyers-1905]

Boleslaw , Herzöge von Böhmen , 1) B. I ... ... Brieg - Grottkau , später auch Liegnitz . Obwohl mit seinen Verwandten stets in Fehde lebend, stand er in gutem Einvernehmen mit seinem Schwager , König Johann ...

Lexikoneintrag zu »Boleslaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 174-175.
Geffcken

Geffcken [Meyers-1905]

Geffcken , 1) Friedrich Heinrich , Rechtsgelehrter, geb. ... ... und 1903 Professor an der Handelshochschule in Köln . Er schrieb. » Fehde und Duell « (Leipz. 1899); »Die Verfassung des Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Geffcken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 445-446.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1837]

Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... . Landesherren zu dem sogenannten Schlägler-Bunde zusammen, durch den 1367 eine blutige Fehde über ganz S. sich ausbreitete. Die Städte stifteten 1376 den schwäbischen Bund ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 119-120.
Kohlhase

Kohlhase [Meyers-1905]

... von jenem Verdacht und versprach, die Fehde einzustellen, wenn ihm die Familie des inzwischen verstorbenen Junkers v. ... ... 100 Tlr. auf seine Einbringung. Nun begann K. 1535 wirklich die angedrohte Fehde mit einem Einbruch in die Mühle zu Gomming und sing, ...

Lexikoneintrag zu »Kohlhase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 246.
Gleichen [3]

Gleichen [3] [Pierer-1857]

Gleichen , Grafen von G., altes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung ... ... Gleichen (s.d. 3) bei Göttingen besessen haben, 1208 in einer Fehde mit Otto von Braunschweig vertrieben worden sein u. die thüringischen drei ...

Lexikoneintrag zu »Gleichen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 398-399.
Gleichen [2]

Gleichen [2] [Pierer-1857]

Gleichen , 1 ) ehemalige Grafschaft in Thüringen ; getheilt in ... ... die Hellbach das Schloß , welche mit den Grafen von G. in langer Fehde lagen, weil die Grafen einen jungen unbändigen Hellbach gefangen genommen hatten, der ...

Lexikoneintrag zu »Gleichen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 398.
Die Acht

Die Acht [Brockhaus-1809]

* Die Acht , oder der Bann , heißt der Ausspruch eines ... ... gegen Reichsstände, jedoch nur bei den Verbrechen des Hochverraths und beim Landfriedensbruche (s. Fehde ) ein: in welche jedoch der Kaiser nie allein , sondern die deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Acht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7-9.
Schwebel

Schwebel [Pierer-1857]

Schwebel , 1 ) ( Schweblin, Sueblin , Schwöblin ), ... ... schriftlich auf die Pforzheimer in reformatorischem Sinne wirkte. Nachdem Sickingen in seiner Fehde gegen den Kurfürsten von der Pfalz u. den Landgrafen von ...

Lexikoneintrag zu »Schwebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 535.
Burgdorf

Burgdorf [Pierer-1857]

Burgdorf , 1 ) Amt in der hannöverschen Landdrostei Lüneburg ... ... Otto erbaute 1433 das dasige Schloß ; B. wurde 1519 in der Hildesheimer Fehde u. 1682 von den Kaiserlichen verbrannt; 4 ) Pfarrdorf im Amte ...

Lexikoneintrag zu »Burgdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 470-471.
Arnsberg

Arnsberg [Pierer-1857]

Arnsberg, 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westfalen , ... ... Kaisers Heinrich I. vor; 1002 hatte Friedrich , Graf von A., Fehde mit dem Erzbischof von Köln u. gerieth deshalb in die ...

Lexikoneintrag zu »Arnsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 753.
Wartburg

Wartburg [DamenConvLex-1834]

Wartburg . Immer mehr in düstere Nebelferne verliert sich die romantische Zeit ... ... ehrsame Ritterfrauen den Rocken spannen, dem Ehegemahl die Rüstung anlegten, wenn er zur Fehde auszog, oder den Sieger in Turnieren mit dem Lorbeer schmückten, in ...

Lexikoneintrag zu »Wartburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 388-389.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon