Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernauer

Bernauer [Pierer-1857]

Bernauer , Agnes , schöne Tochter des Baders Kaspar B ... ... sie todt war. Albrecht überzog seinen Vater im ersten Zorn mit Fehde , doch nachher versöhnte er sich wieder mit ihm, stiftete im Carmeliterkloster zu ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 638.
Canīni

Canīni [Meyers-1905]

Canīni , Marco Antonio , ital. Publizist , ... ... italiani derivati dal Greco « (Tur. 1865) verwickelte ihn in eine heftige Fehde mit Ascoli . 1866 kämpfte er unter Garibaldi und lebte dann bis ...

Lexikoneintrag zu »Canīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 737.
Fabretti

Fabretti [Pierer-1857]

Fabretti , Rafael , geb. 1618 in Urbino ; war ... ... . ebd. 1702, Fol. Mit Jacob Gronov führte er eine erbitterte Fehde über die Erklärung einzelner Stellen des Livius .

Lexikoneintrag zu »Fabretti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 54.
Mischeln

Mischeln [Adelung-1793]

Míscheln , verb. reg. act. welches das Diminutivum oder auch wohl das Frequentativum des folgenden mischen ist, aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden am ... ... streiten, in das Handgemenge gerathen, gebraucht, da denn Mißle und Mischlen auch Uneinigkeit, Fehde, Zank war.

Wörterbucheintrag zu »Mischeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216.
Albrecht [6]

Albrecht [6] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen ... ... wollte, lebte nach dem Tode des erstern (1190) lange mit Dietrich in Fehde ; gest. 25. Juni 1195 an Gift .

Lexikoneintrag zu »Albrecht [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Befehden

Befehden [Adelung-1793]

* Befêhden , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist, für bekriegen, ingleichen den Krieg ankündigen. Doch wird es noch zuweilen von den Dichtern ... ... Augen drückt und unbefehdet ruht, Haged. So auch die Befehdung. S. Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Befehden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... Silber und der Abtretung der Niederlausitz . Die 1316 erneuerte Fehde beendete 1317 der Magdeburger Frieden. Bei dem Aussterben des askanischen Hauses ... ... des Sternerbundes im Verein mit Heinrich II. von Hessen unternommene Fehde führte 1373 die erste Erbverbrüderung mit Hessen herbei ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... lagen auch untereinander und mit den Kolonien der Küste fast beständig in Fehde . In solcher Bedrängnis riefen die Phöniker von Gades um 240 v. ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches ... ... in unmittelbarem Besitz der dänischen Könige, doch war wegen der Lehnsherrlichkeit oft Fehde mit den Deutschen . Endlich wurde 1027 die Eider als ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Pierer-1857]

... Wettin , Landvoigt der Sorben ; blieb 810 in einer Fehde mit Herzog Ludolf von Sachsen . 115 ) F. II ... ... VII. in allen Besitzungen bestätigt u. fiel 1312, in eine Fehde mit Markgraf Otto von Brandenburg verwickelt, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 722-740.
Schlesien [2]

Schlesien [2] [Pierer-1857]

... . aus; dieser aber kündigte den Breslauern Fehde an u. schlug Balthasar 1467. In demselben Jahre mußte er, ... ... Stände weigerten sich jedoch, u. mit Matthias kam es zur Fehde . Das böhmische Heer , welches zu Johanns II. Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 238-253.
Thüringen [2]

Thüringen [2] [Pierer-1857]

... ganzen Zeit es mit dem Kaiser gehalten, eine Fehde jedoch, welche er 1090 mit seinem Stiefsohn, dem Pfalzgrafen Friedrich ... ... Konrad von Mainz eine, schon unter Ludwig III. begonnene Fehde u. bekämpfte zum Beistand Dietrichs des Bedrängten, ... ... Eine Folge dieses Krieges war Wilhelms Fehde mit Apel von Vitzthum u. weiter ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 564-569.
Schelling

Schelling [Meyers-1905]

Schelling , 1) Friedrich Wilhelm Joseph von , ... ... vom König Maximilian Joseph in den Adelstand erhoben wurde. Infolge einer literarischen Fehde mit F. H. Jacobi , dem damaligen Präsidenten der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 731-733.
Strasburg [2]

Strasburg [2] [Pierer-1857]

Strasburg ( Straßburg , franz. Strasbourg ), 1 ) ... ... . mit dem Bischof Walther von S. wegen des Zolles in Fehde ; Graf Rudolf von Habsburg unterstützte den Bischof , veruneinigte ...

Lexikoneintrag zu »Strasburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 903-905.
Stuttgart

Stuttgart [Pierer-1857]

Stuttgart, 1) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , um ... ... Jahre 1229 vor, doch war es 1286 schon stark genug, um bei einer Fehde Eberhards des Erlauchten mit dem Kaiser Rudolf von Habsburg ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 17-20.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Pierer-1857]

Magdeburg, deutsches Erzbisthum , welches außer seiner eigenen (früher zu ... ... den Magdeburgern wieder befreit, u. erst Otto 's Tod 1218 machte dieser Fehde ein Ende . Albert st. 1233. Sein Nachfolger, Burkhard ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 689-691.
Schönburg [2]

Schönburg [2] [Pierer-1857]

Schönburg (Geneal. u. Gesch.). Das Geschlecht der Fürsten, ... ... Klosters Chemnitz mit dem Markgrafen Wilhelm von Meißen in eine Fehde sich verwickelt hatte, in deren Folge ihn Papst Urban VI. ...

Lexikoneintrag zu »Schönburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 378-381.
Paderborn [1]

Paderborn [1] [Pierer-1857]

... jedoch das Bisthum in tiefe Schulden stürzte. In die Soester Fehde verwickelt, litt die Diöcese ungemein; Theoderich st. 1463. Simon III., Graf von der Lippe , hatte eine Fehde mit Hessen u. 1474 mit dem Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Paderborn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 551-553.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Pierer-1857]

Jerusalem (Gesch.). Die ersten geschichtlichen Einwohner J-s waren wahrscheinlich die ... ... Sibylle u. durch die Intriguen der Tempelherrn zum König ernannt. Eine Fehde mit dem Grafen von Tripolis veranlaßte ihn, Saladin zu Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 793-795.
Osnabrück [2]

Osnabrück [2] [Pierer-1857]

... an u. lag lange mit den Grafen von Tecklenburg in blutiger Fehde , bis 1236 unter münsterscher Vermittelung ein Friede zu Stande kam ... ... Administrator wurde Heinrich II. von Moers, welcher Theil an der Soester Fehde für Köln nahm u. 1450 starb; die nach ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 399-401.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon