Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Landfriede

Landfriede [Brockhaus-1837]

... zu Stande , daß er ein Gesetz erließ, nach welchem jede gerechte Fehde dem zu Befehdenden mindestens drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt werden ... ... Reihen von Jahren einen Landfrieden herzustellen und aufrecht zu erhalten, durch welchen alle Fehde ausgeschlossen war. Friedlichere Zeiten kamen jedoch erst, nachdem allmälig ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 694-695.
Landfriede

Landfriede [Meyers-1905]

... . die förmliche Ankündigung der Fehde vorgeschrieben wurde. (Näheres s. Fehde .) Der älteste solche Reichslandfriede ... ... Reichsstände Ewigen Landfrieden , der jede Fehde für immer verbot; das Reichskammergericht wurde eingesetzt, das ... ... mit Verfolgung bedrohten, dagegen unter Beobachtung gewisser beschränkender Formen eine Fehde erlaubten, erklärte der L ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 104-105.
Capcolonie

Capcolonie [Herder-1854]

Capcolonie , Capland , engl. Besitzung im südlichsten Afrika , von ... ... und sich immer weiter landeinwärts ausdehnten und dabei mit den eingebornen Stämmen in beständiger Fehde lebten oder dieselben dienstbar machten. Die Engländer waren nach dieser Hauptstation für die ...

Lexikoneintrag zu »Capcolonie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 786-787.
Montenegro

Montenegro [Herder-1854]

Montenegro , d.h. schwarzer Berg , Cèrnagora , unabhängiges Gebirgsland ... ... Würden in seiner Person vereinigte. Mit den Türken lagen die Montenegriner in beständiger Fehde u. behaupteten sich wenigstens in ihren Bergen ; Peter I . von ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 232-233.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1809]

*Maximilian I. (geb. 1459) einer der edelsten verdienstvollsten deutschen ... ... der schrecklichsten Barbarei und der zerstörendsten Anarchie gewesen war. (s. d. Art. Fehde ) – Was seit mehr als 300 Jahren vergebens versucht worden, das vollbrachte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 36-38.
Rudolstadt

Rudolstadt [Meyers-1905]

Rudolstadt , Haupt - und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg -R ... ... Weimar und 1335 an Heinrich X. von Schwarzburg . In der thüringischen Fehde wurde es 1345 vom Landgrafen Friedrich dem Ernsthaften niedergebrannt. 1404 erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Rudolstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 236.
Vermandois

Vermandois [Pierer-1857]

Vermandois (spr. Wermangdoa), sonst Landschaft (Anfangs Grafschaft, später ... ... auf der einen u. Rudolf u. Hugo auf der anderen Seite Fehde bis 937. Unter abwechselndet Waffenruhe bekriegte Heribert auch Rudolfs Nachfolger, ...

Lexikoneintrag zu »Vermandois«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 493-494.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... halte; wer den Handschuh aufhob, nahm den Zweikampf an. Auch wurde die Fehde durch Übersendung eines Handschuhs (daher Fehdehandschuh ) angekündigt. Schenkungen , Privilegien ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Baggĕsen

Baggĕsen [Meyers-1905]

... der Dichter der Übergangsperiode, eine erbitterte satirische Fehde gegen die ausgehende Größe Öhlenschläger , den dänischen Schüler der deutschen ... ... dänische Schriftsteller, der seine Muttersprache formvollendet zu behandeln wußte, und eine spätere Fehde zwischen den Romantikern und den Vorkämpfern des Realismus hat die Berechtigung ...

Lexikoneintrag zu »Baggĕsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 265-266.
Ziegenhain

Ziegenhain [Pierer-1857]

Ziegenhain , 1 ) früher Grafschaf: in Deutschland , kam 1540 ... ... wie auch mit dem Markgrafen Friedrich von Meißen (1375) in Fehde gerieth. Mit seinem Sohn, Johann dem Starken , erlosch 1450 das ...

Lexikoneintrag zu »Ziegenhain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 611.
Handschuhe

Handschuhe [DamenConvLex-1834]

Handschuhe , sind in den kultivirten Ländern Europas das unerläßliche Bedingniß ... ... und allbekannt ist es, daß das Hinwerfen des Handschuhes unter den Rittern für eine Fehde oder Ausforderungszeichen galt, das den Zweikampf zur Folge hatte. In die Verfertigung ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 160-161.
Reutlingen

Reutlingen [Pierer-1857]

Reutlingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise ; 4, ... ... , welcher sie belagerte. Auch mit Eberhard von Württemberg hatten sie 1376 Fehde u. lieferten ihm 1377 ein Treffen bei Achalm ; auch 1388 ...

Lexikoneintrag zu »Reutlingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 83-84.
Stubenberg [2]

Stubenberg [2] [Pierer-1857]

Stubenberg ( Herren v. S.), das älteste eingeborne Geschlecht ... ... durch den böhmischen König Ottokar Przemisl, theils durch den unglücklichen Ausgang einer Fehde gegen Albrecht von Habsburg , theils endlich durch die Betheiligung an ...

Lexikoneintrag zu »Stubenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 957.
Dumreicher

Dumreicher [Meyers-1905]

Dumreicher , 1) Johann Friedrich , Freiherr D. ... ... er in dem Kriege von 1866, nach dessen Beendigung er in eine literarische Fehde mit Langenbeck und Bohn verwickelt wurde, die für die medizinische Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Dumreicher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 269.
Ludwig IX.

Ludwig IX. [Brockhaus-1837]

Ludwig IX . , der Heilige , König von Frankreich ... ... seine Unterthanen glücklich zu machen und die Übermacht der unruhigen, miteinander in steter Fehde liegenden Reichsbarone zu beschränken suchte. Heinrich III. König von England , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774-775.
Toggenburg

Toggenburg [Brockhaus-1809]

Toggenburg – Tockenburg – eine Grafschaft in der Eidgenossenschaft, welche ... ... zu Hülfe, und so geriethen die Cantone Zürich , Schwyz und Glarus 1439 in Fehde. Gegen Zürich , das sich ohnehin immer mehr auf Oesterreichs Seite neigte, ...

Lexikoneintrag zu »Toggenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Jephte, S.

Jephte, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jephte , (1. Sept.), ein Richter in Israel, welcher ... ... ihm aufgeforderten Ephraimiter, die nun, als hätte er sie nicht eingeladen, mit ihm Fehde begannen, besiegte er und tödtete deren 42,000. Jephte war 6 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Jephte, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150-151.
Schlichten

Schlichten [Adelung-1793]

Schlichten , verb. reg. act. 1) Eigentlich. 1) ... ... ihre (der Kinder) Zwiste, und lehrete sie gütig seyn, Geßn. Die ganze Fehde ward geschlichtet, Haged. Seltener von einem richterlichen Ausspruche. Wenn jemand wider einen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1529.
Faustrecht

Faustrecht [Brockhaus-1837]

Faustrecht ist das Recht des Stärkern, welches überall da gilt, ... ... gebracht und über die Ausübung des Faustrechts bestimmte Regeln festgesetzt. (S. Fehde .) Es artete aber dessenungeachtet so sehr aus, daß alle Sicherheit verschwand und ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 17-18.
Faustrecht

Faustrecht [DamenConvLex-1834]

Faustrecht , Durch die Ritterromane ist seit Veit Webers ... ... nach Gutdünken oder Laune , aus Habsucht oder Rachelust seinen Gegner mit Krieg ( Fehde ). Vergebens suchten mehrere Kaiser durch den Burg- und Gottesfrieden diesem Unheil zu ... ... ; so daß nach dieser Zeit nur noch selten Befehdungen vorkamen. (S. Fehde .). 4.

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon