Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pinheiro Chagas

Pinheiro Chagas [Meyers-1905]

Pinheiro Chagas (spr. pinjēĭrŭ schāgas), Manuel , portug. ... ... « (1865), ward Anlaß zu der berühmten, in gegen hundert Streitschriftchen behandelten Coimbraner Fehde (s. Portugiesische Literatur ). Von seinen zahlreichen Bühnenstücken sind die nennenswertesten das ...

Lexikoneintrag zu »Pinheiro Chagas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 892.
Fehdebrief, der

Fehdebrief, der [Adelung-1793]

Der Fêhdebrief , des -es, plur. die -e, ein Ausforderungsschreiben, die schriftliche Ankündigung seiner thätigen Feindschaft; ein gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch theils in der ... ... der mittlern Zeiten, theils im Scherze für eine Ausforderung, gebraucht wird. S. 1 Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Fehdebrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Wahlcapitulation

Wahlcapitulation [Brockhaus-1809]

Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... ) die goldne Bulle (s. dies. Art.), 2) der Landfriede (s. Fehde ), 3) der Religionsfriede (s. dies Art., 4) der Westphälische ...

Lexikoneintrag zu »Wahlcapitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 358-360.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... auf Abschaffung dieses grausamen Vergnügens zu dringen; allein die Spanier, die von dieser blutigen Fehde ganz bezaubert sind, haben sich dem Verbote jedes Mahl aufs heftigste widersetzt, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Uz, Johann Peter

Uz, Johann Peter [Meyers-1905]

Uz, Johann Peter , Dichter, geb. 3. Okt. 1720 ... ... angeregtes komisches Epos (1753); Uz wurde durch diese Dichtung in eine Fehde mit dem jungen Wieland verwickelt, der ihm gegenüber den strengen Sittenrichter hervorkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Uz, Johann Peter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 985.
Tristan u. Isolde

Tristan u. Isolde [Pierer-1857]

Tristan u. Isolde , ein althochdeutsches romantisches Gedicht , zum Sagenkreis ... ... aber ging nach Arundel zu seiner Gemahlin. Endlich erhielt er in einer Fehde für seinen Schwager eine tödtliche Wunde ; zur Heilung ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Tristan u. Isolde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 846-847.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... Dichtkunst « (1740) und einige andre ästhetische Schriften gerieten sie in eine wüste Fehde mit Gottsched . Von dessen ursprünglichen Schülern sonderte sich bald eine Gruppe junger ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

... dieser an u. für sich unbedeutenden literarischen Fehde beginnt die Reihe der wichtigeren kritischen Kämpfe , an welchen sich ... ... Ansichten über Miltons Verlorenes Paradies . Derselbe zog eine literarische Fehde (zwischen den Schweizern u. Gottsched ) nach sich, die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... Langland , ein frommer Laie, den bequemen Höflingen und Geistlichen die Fehde an in der großen Satire von » Peter dem Pflüger «. ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Thomas von Aquīno

Thomas von Aquīno [Meyers-1905]

Thomas von Aquīno ( T. Aquinas ), berühmter Scholastiker ... ... Schule der Skotisten, mit der die Thomisten auf den Universitäten in Fehde lebten. Letztere verteidigten namentlich im Anschluß an T. die strenge Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 494-495.
Die zwei Drittheile

Die zwei Drittheile [Brockhaus-1809]

Die zwei Drittheile . Man versteht in Frankreich die beiden Theile ... ... am 5. u 6. Oct. 1795) deßwegen mit dem Convent in eine förmliche Fehde ein. Da aber dieser die Unruhestifter zu paaren trieb, und die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Die zwei Drittheile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 367.
Ballabolla Indianer

Ballabolla Indianer [Pierer-1857]

Ballabolla Indianer , Indianerstamm, welche Simpson im Norden der ... ... . so daß das ganze untere Zahnfleisch blos liegt. Sie leben gewöhnlich in Fehde mit den Hyda auf der Königin Charlotte - Insel .

Lexikoneintrag zu »Ballabolla Indianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.

Bernhard, Frl. Marie [Pataky-1898]

*Bernhard, Frl. Marie, Königsberg i. Pr., Lobeckstrasse 17/18 ... ... in der »Berliner Tribüne« und in den »Hamburger Nachrichten«. ‒ Aus alter Fehde. Rom. 1883. ‒ Buen Retiro. – Um meinetwillen. – Die Freude ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Bernhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59-60.
Diether von Isenburg

Diether von Isenburg [Herder-1854]

Diether von Isenburg , Graf zu Büdingen , wurde 1456 mit Mehrheit ... ... zu halten oder auch nur die Annaten zu bezahlen. Er gerieth in blutige Fehde mit dem bösen Fritz von der Pfalz , welcher seinen Mitbewerber Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Diether von Isenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 386.
Norwegische Literatur

Norwegische Literatur [Meyers-1905]

Norwegische Literatur . Bis zum Anfang des 19. Jahrh. ist Norwegen ... ... 1832) und » Norges Daemrin « (1834) entfachten eine überaus lebhafte literarische Fehde und spalteten sogar die Studentenwelt in zwei Parteien : » Samfundet «, in ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 804-807.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Pierer-1857]

Schmalkaldischer Bund . Der Reichstag von Augsburg 1530 hatte die ... ... dem König Ferdinand gegen die Türken beistand, setzte Markgraf Albrecht die Fehde gegen Mainz , Nürnberg , die Bischöfe von Bamberg u. ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308-312.
Der hanseatische Bund

Der hanseatische Bund [Brockhaus-1809]

Der hanseatische Bund . Diese merkwürdige Handlungsgesellschaft, welche nie in ... ... Freibeuter und der Landstraßen durch Fehden und Räubereien, eine Folge des Faustrechts (s. Fehde ), bewogen, und rüsteten deßhalb auf gemeinschaftliche Kosten nicht nur eine Flotte ...

Lexikoneintrag zu »Der hanseatische Bund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 166-170.
Girart von Roussillon

Girart von Roussillon [Meyers-1905]

Girart von Roussillon , Held der einzigen südfranzösischen Chanson ... ... und Girart heiratet deren Schwester Berta . Die Spannung artet in offene Fehde aus, die schließlich dahin führt, daß Girart und Berta im Ardennerwald ...

Lexikoneintrag zu »Girart von Roussillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 865.
Konrad von Hochstaden

Konrad von Hochstaden [Meyers-1905]

Konrad von Hochstaden ( Hostaden ), Erzbischof von ... ... und Jülich , in längerer, mit der Stadt Köln aber in beständiger Fehde . Als er sich mit dem Erzbischof von Mainz gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Konrad von Hochstaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 409-410.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... Pippins gegen die Herren von Bordeaux , Fromont Vater und Sohn, eine blutige Fehde bestehen, die sich von einer Generation auf die andre vererbt; » ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon