Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vehde, die

Vehde, die [Adelung-1793]

Die Vehde , S. Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Vehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 979.
Dampĭerre

Dampĭerre [Pierer-1857]

Dampĭerre (spr. Dangpiähr), 1 ) Gui de D., ... ... älteren Bruders 1271 Graf von Flandern ; mit Philipp dem Schönen in Fehde , wurde er von diesem gefangen u. st. 1305, als er eben ...

Lexikoneintrag zu »Dampĭerre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 682.
Terminismus

Terminismus [Herder-1854]

Terminismus , theologische Fehde auf protest. Gebiete, um 1700, in welcher man sich darum stritt, ob die Gnadenzeit für den Sünder bis zu seinem Lebensende sich erstrecke, od. ob Gott ihm einen Termin gesetzt habe.

Lexikoneintrag zu »Terminismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 437.
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

Das Wehrgeld verdient als eine uralte und zum Theil noch jetzt übliche ... ... h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine Geldstrafe, die der Todtschläger an ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1837]

Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) wurden alle Streitigkeiten nur einigermaßen mächtiger Parteien durch Fehde (s.d.), nicht, wie jetzt, durch gerichtliche Verhandlungen entschieden. Um ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252.
Pehuéltschen

Pehuéltschen [Meyers-1905]

Pehuéltschen ( Puelchen , »die Östlichen«), südamerikan. Indianervolk in ... ... mit Pampasvölkern, kräftig gebaute, räuberische Nomaden , die mit ihren Nachbarn stets in Fehde liegen, doch gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich sind. ...

Lexikoneintrag zu »Pehuéltschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Abencerragen

Abencerragen [Brockhaus-1911]

Abencerragen , edles maur. Geschlecht in Granada , dessen Fehde mit den Zegris und (geschichtlich nicht erwiesener) tragischer Untergang in der Alhambra , wohin sie ihr Feind König Abu-Hassan gelockt hatte (um 1460), in einem histor. Roman des Gines ...

Lexikoneintrag zu »Abencerragen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abencerragen

Abencerragen [Herder-1854]

Abencerragen , mächtige Familie zur Zeit der Maurenherrschaft in Granada , in Fehde mit der Familie des Zegris und geheime Feinde des Königs. Diesem, Abu Hassan, wurden die nächtlichen Zusammenkünfte eines Abencerragen mit seiner Schwester verrathen; da lockte er die Familie in den ...

Lexikoneintrag zu »Abencerragen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Kirchenfriede

Kirchenfriede [Meyers-1905]

Kirchenfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Kirchenfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 42.
Fehdehandschuh

Fehdehandschuh [Meyers-1905]

Fehdehandschuh , der Handschuh, den man nach Rittersitte demjenigen hinzuwerfen pflegte, den man zum Zweikampf oder zur Fehde herausfordern wollte. Das Aufnehmen des Fehdehandschuhs war das Zeichen der Annahme der Herausforderung .

Lexikoneintrag zu »Fehdehandschuh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379.
Das Wegelagern

Das Wegelagern [Brockhaus-1809]

Das Wegelagern ist eine Art von Landfriedensbruch, indem man auf öffentlicher Straße in irgend einem Hinterhalte auf jemand lauert, um ihn anzufallen, zu berauben. (Vergl. den Art. Fehde .)

Lexikoneintrag zu »Das Wegelagern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391.
Der Landfriede

Der Landfriede [Brockhaus-1809]

Der Landfriede , ein merkwürdiges Reichsgesetz Kaiser Maximilians I. S. die Fehde , S. 18.

Lexikoneintrag zu »Der Landfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 359.
Gerichtsfriede

Gerichtsfriede [Meyers-1905]

Gerichtsfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Gerichtsfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 639.
Das Faustrecht

Das Faustrecht [Brockhaus-1809]

Das Faustrecht , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Das Faustrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 12.
Punische Kriege

Punische Kriege [Brockhaus-1911]

Punische Kriege , die drei Kriege der Römer mit ... ... (264-241 v. Chr.) kam zum Ausbruch , als in einer Fehde zwischen Hiero II. von Syrakus und dem von italischen Söldnern ( ...

Lexikoneintrag zu »Punische Kriege«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Der Gottesfriede

Der Gottesfriede [Brockhaus-1809]

Der Gottesfriede , s. Fehde .

Lexikoneintrag zu »Der Gottesfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 122.
Landfriedensbruch

Landfriedensbruch [Pierer-1857]

Landfriedensbruch ( Crimen fractae pacis publicae, Pacifragium, Violatio pacis publicae ), 1 ) die Verletzung des gemeinen Landfriedens durch unerlaubte Fehde , wurde sonst als ein Capitalverbrechen behandelt u. war sowohl für den ...

Lexikoneintrag zu »Landfriedensbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 81.
Landfriedensbruch

Landfriedensbruch [Meyers-1905]

Landfriedensbruch , im Mittelalter das Verbrechen , das durch Störung ... ... d.) durch öffentliche, mit bewaffneter Hand ausgeübte Gewalttat begangen wurde (vgl. Fehde ). Ein solcher L. wurde, nachdem das Faustrecht (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Landfriedensbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 105.
Varnhagen von Ense

Varnhagen von Ense [Pierer-1857]

Varnhagen von Ense , ein altsächsisches Rittergeschlecht, welches sich schon früher in ... ... eine nach der bei Arnsberg in Westfalen gelegenen u. in der Soester Fehde zerstörten Burg Varnhagen nannte. Diese Linie wandte sich später vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Varnhagen von Ense«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 367.
Kunz von Kaufungen

Kunz von Kaufungen [Brockhaus-1837]

Kunz von Kaufungen ist der Name des berüchtigten Ritters , welcher ... ... bei Penig geboren worden, hatte im Hussitenkriege sich ausgezeichnet und noch mehr in der Fehde , welche 1449 die Stadt Nürnberg mit dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Kunz von Kaufungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 680-681.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon