Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Firlefanz

Firlefanz [Meyers-1905]

Firlefanz (aus franz. virelai , Reigenlied; mittelhochdeutsch virlei , » Tanz «), ein lustiger, rascher Springtanz der Dorfbewohner ( Firlefei ); später ein gebärdenvolles, geckenhaftes, albernes Tun und Wesen ; davon: Firlefanzerei und firlefanzen .

Lexikoneintrag zu »Firlefanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 596.
Firlefanz

Firlefanz [Pierer-1857]

Firlefanz , Possen .

Lexikoneintrag zu »Firlefanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 295.
Colifichet

Colifichet [Pierer-1857]

Colifichet (fr., spr. Kolifischeh), Flitterstaat, Firlefanz .

Lexikoneintrag zu »Colifichet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 255.
Fanze, die

Fanze, die [Adelung-1793]

Die Fanze , plur. -n, S. Firlefanz.

Wörterbucheintrag zu »Fanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41.
Firlefanzerey, die

Firlefanzerey, die [Adelung-1793]

... alberne Ausflüchte, in den gemeinen Sprecharten; fast wie Alefanzerey. Auch das einfachere der Firlefanz, plur. inus. kommt zuweilen in der eben gedachten Bedeutung vor. Ihr (der Fürsten) Studium ist Firlefanz, Göcking, d.i. Kinderey, Possen. Luther nennt einen Firlefanzer, der ...

Wörterbucheintrag zu »Firlefanzerey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 164-165.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... krumme Reier , der Hoppaldei , der Heierleis, Firlei, Firlefei und Firlefanz; manche dieser Namen scheinen dem Slawischen, Flämischen oder Französischen anzugehören, andere erklären ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Urban

Urban [Brockhaus-1837]

Urban . Diesen Namen führen mehre Heilige und acht röm. ... ... der Weinausrufer vorgestellt wurde und in einem rothen Bischofskleide, mit Blümchen, Narrenkappen und anderm Firlefanz ausgeputzt, auf einem Schimmel umherzog. Ein Stadtdiener eröffnete die Procession , ...

Lexikoneintrag zu »Urban«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538-539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7