Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Florĭda-Blanca

Florĭda-Blanca [Pierer-1857]

Florĭda-Blanca , Don Jose Moñino, Graf von F., geb. 1728 in Elche in Murcia ; wurde Gesandter in Rom u. 1778, nach dem Falle Grimaldis , bis nach Karls III. Tode 1788, erster Staatsminister , als ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda-Blanca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 375.
Florida, S. (5-6)

Florida, S. (5-6) [Heiligenlexikon-1858]

5–6 S. Florida , (8. Mai), zwei Martyrinnen dieses Namens in Constantinopel, welches damals noch Byzanz geheißen. S. S. Agathius. (II. 291.)

Lexikoneintrag zu »Florida, S. (5-6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 234.
Louisiana oder Florida

Louisiana oder Florida [Brockhaus-1809]

Louisiana oder Florida , s. in F.

Lexikoneintrag zu »Louisiana oder Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 413.
Soto

Soto [Pierer-1857]

Soto , 1 ) Juande S., geb. 1592 in ... ... st. 1620 zu Madrid . 2 ) Fernandode S., nahm 1537 Florida für Spanien in Besitz , s.u. Amerika S. 407 ...

Lexikoneintrag zu »Soto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 313.
Levy

Levy [Pierer-1857]

Levy , Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ), am Mexicanischen Meerbusen ; 45 QM.; Flüsse: Suwanee u. Withlacoochee Rivers , Nadelholzwaldungen u. Savannen ; Producte : Mais , Zucker , Bataten ; 1850: 465 Ew., mit 145 Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Levy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 325.
Fla.

Fla. [Pierer-1857]

Fla. , officielle Abkürzung des Staates Florida ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Fla.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 321.
Toja

Toja [Vollmer-1874]

Toja , nannten die Bewohner von Florida den Urheber alles Bösen, den Teufel, welcher durch öffentliche Feste geehrt und um Schonung gebeten ward.

Lexikoneintrag zu »Toja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Fla.

Fla. [Meyers-1905]

Fla. , Abkürzung für den nordamerikan. Staat Florida .

Lexikoneintrag zu »Fla.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 645.
Fla.

Fla. [Brockhaus-1911]

Fla. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Florida .

Lexikoneintrag zu »Fla.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Texas [1]

Texas [1] [Pierer-1857]

... bevölkerte, u. (mit Ausnahme von Florida ) südlichste der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer ... ... Staate Cohahuila - T., mit insgesammt 46,000 Ew. Als die Nordamerikaner Florida erlangt hatten, dessen Grenzen gegen T. unbestimmt waren, so machten ...

Lexikoneintrag zu »Texas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 429-432.
Cayos

Cayos [Pierer-1857]

Cayos ( Keys, Klippeni ), eine Reihe von kleinen Inseln u. Klippen , welche die Halbinsel Florida südlich umgeben u. vom Cap Florida durch die Floridastraße bis über das Cap Sable hinaus in den ...

Lexikoneintrag zu »Cayos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 786.
Jawas

Jawas [Vollmer-1874]

Jawas , die Aerzte, Priester und Räthe der kleinen Könige bei den Völkern, welche Florida bewohnten. Sie gaben vor, mit den Geistern in naher Verbindung zu stehen, und erhalten, wenn man sich davon überzeugt glaubt, den Namen der Geister selbst, Agotkon . Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Jawas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Tampa

Tampa [Meyers-1905]

Tampa , Hauptstadt der Grafschaft Hillsborough des nordamerikan. Staates Florida und wichtigste Handelsstadt des Staates , an dessen Westküste, am obern Ende von Hillsborough Bay, dem östlichen Arme von Tampabai, und an der Mündung des Hillsborough River , ist von Limonen ...

Lexikoneintrag zu »Tampa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 303.
Duval [2]

Duval [2] [Pierer-1857]

Duval (spr. Düwall), Grafschaft im Staate Florida ( Nordamerika ), 20 QM.; Flüsse: St. Johns - u. Nassau - Rivers ; eben u. fruchtbar; Producte : Zucker , Baumwolle , Mais u. Bataten ; 1850: 4539 ...

Lexikoneintrag zu »Duval [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 430.
Tamba

Tamba [Pierer-1857]

... Hauptort der Grafschaft Hillsborough des Staates Florida ( Nordamerika ), an der Tambabai (früher Espiritu Santo Bai), eine Blickt des Mexicanischen Meerbusens an der Westseite der Halbinsel Florida , welche sich in zwei Armen ( Little Tampa u. ...

Lexikoneintrag zu »Tamba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 223.
Roman [4]

Roman [4] [Pierer-1857]

Roman , 1 ) Zinut im Unterlande der Moldau ... ... , Kathedrale ; 3500 Ew.; 3 ) Cap an der Küste von Florida ; 4 ) Vorgebirg an der Küste von Südcarolina.

Lexikoneintrag zu »Roman [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 298.
Largo [3]

Largo [3] [Pierer-1857]

Largo , 1 ) Bucht in der Südküste der schottischen Grafschaft Fife ; 2 ) (Cayo-L.), Insel an der Südostküste von Florida .

Lexikoneintrag zu »Largo [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 129.
Tampa

Tampa [Brockhaus-1911]

Tampa , Ort im nordamerik. Staate Florida , an der Tampabai, (1900) 15.839 E.

Lexikoneintrag zu »Tampa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 805.
Seward

Seward [Meyers-1905]

Seward (spr. ßjūĕrd), William Henry , nordamerikan. Staatsmann, geb. 16. Mai 1801 in Florida ( New York ), gest. 10. Okt. 1872 in Auburn , studierte die Rechte , ward 1830 als Senator in die Legislatur ...

Lexikoneintrag zu »Seward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 389.
Benton [1]

Benton [1] [Pierer-1857]

Benton , 1 ) Canton im westlichen Theile des Staates Florida in den Vereinigten Staaten , grenzt an den Golf von Mexico ; gegen 45 QM. groß; ebener, theils sandiger, theils mit Waldung u. Sümpfen bedeckter Boden , ...

Lexikoneintrag zu »Benton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 578.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon