Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boisduvalĭa

Boisduvalĭa [Pierer-1857]

Boisduvalĭa , Pflanzengattung, benannt nach J. A. Bois Duval ... ... Oenothera conc . D. Don . ( Oe. humifusa Lindl .) aus Florida , bei uns im Freien fortkommend, einjährig.

Lexikoneintrag zu »Boisduvalĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... in Westindien , an letzteres Menorca und Florida abgetreten. Doch schon wenige Jahre danach gewährten die Erfolge, die Englands ... ... , Dominica und Tabago sowie seine Besitzungen am Senegal , Spanien Florida an G. abtrat. Die Zeiten der amerikanischen und der ... ... Staaten wurde darin anerkannt; Spanien erhielt Florida und Menorca, Frankreich Tabago, Ste. – ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Koralleninseln

Koralleninseln [Meyers-1905]

... . des Roten Meeres , von Florida , Ceylon etc., unmittelbar umgürten; Damm - ( Wall ... ... Insel Oahu der Hawaïgruppe und auf Kap West , einer der Florida - Inseln ) gar keine so große, als man früher geglaubt hat; ...

Lexikoneintrag zu »Koralleninseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476-478.
Nordcarolīna

Nordcarolīna [Meyers-1905]

Nordcarolīna ( North Carolina , abgekürzt N. C .), ... ... 055,695 Doll .), wenngleich N. hinsichtlich der letztern allmählich von Georgia , Florida , Alabama etc. weit übertroffen worden ist. Die ehemals sehr zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Nordcarolīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 751-752.
Convolvulaceae

Convolvulaceae [Herder-1854]

Convolvulaceae , Winden gewächse, sehr ausgesprochene natürliche Familie, meistens mit ... ... das ähnlich wirkende Scammonium ; die Wurzeln von Ipomaea florida, scoparia und Quamoclit sind starke Reizmittel, während Ipomaea Batatas und ...

Lexikoneintrag zu »Convolvulaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 206-207.
Sklavenstaaten

Sklavenstaaten [Meyers-1905]

Sklavenstaaten ( Slave States ), diejenigen der Vereinigten Staaten von ... ... Sklaven , während die sieben konföderierten Staaten : Südcarolina , Georgia , Florida , Alabama , Mississippi , Louisiana und Texas , die aus ...

Lexikoneintrag zu »Sklavenstaaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525.
Lirĭodendron

Lirĭodendron [Meyers-1905]

Lirĭodendron L . ( Tulpenbaum ), Gattung der Magnoliazeen ... ... nicht ausspringenden Balgkapseln, ist auf der östlichen Seite Nordamerikas von Kanada bis Florida und in China heimisch und wird bei uns in Anlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Lirĭodendron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 602.
Sassafraß, der

Sassafraß, der [Adelung-1793]

Der Sássafráß , des -sses, plur. inus. das lockere ... ... Art des Lorberbaumes, welcher dreylappige ungetheilte Blätter hat, und in Virginien, Carolina und Florida einheimisch ist; Laurus Sassafras L. Fenchelholz, weil das Holz nach ...

Wörterbucheintrag zu »Sassafraß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1282-1283.
Hautschildkröte

Hautschildkröte [Pierer-1857]

Hautschildkröte ( Weiche Schildkröte , Knorpelfisch , Trionyx ... ... schwer u. sehr fett, bewohnt die Flüsse von Carolina , Georgien , Florida u. Guiana , lauert unter Binsengesträuch auf kleine Vögel , Amphibien ...

Lexikoneintrag zu »Hautschildkröte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 110.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Meyers-1905]

Goya y Lucientes (spr. gōja i ludsiéntes), Don Francisco ... ... Tempera - Malerei bekunden die Malereien in San Antonio de la Florida und in den beiden kleinen Kuppeln der Kirche Nuestra Sennora del Pilar ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 191.
Reparata, S. (1)

Reparata, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Reparata , V. M . (8. Oct.), ... ... auch zu Florenz stattgefunden hat. Ehedem war die Kathedrale, welche jetzt St. Maria Florida heißt, ihrer Anrufung geweiht. Sie ist Schutzpatronin der Stadt. Die genannte ...

Lexikoneintrag zu »Reparata, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 74-75.
Alluviālländer

Alluviālländer [Meyers-1905]

Alluviālländer (lat. »angespülte, angeschwemmte Länder «), aus den Alluvionen ... ... Red River und Arkansas , tief ins Land ein; auch ganz Florida besteht aus neuen Alluvionen . Die A. sind die fruchtbarsten Länder ...

Lexikoneintrag zu »Alluviālländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Paulus, S.S. (7)

Paulus, S.S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. S. Paulus et Soc . M. ... ... , Primus, Spanus (Hispanus), Cacinanus (Cäcumarus), Lucius 4 , Saturnina, Florida 2 , Callista 1 , Melandio (Molendio) und 600 Andere litten in ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S.S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 719.
Atlantisches Meer

Atlantisches Meer [Herder-1854]

Atlantisches Meer , unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom ... ... Mittelamerikas , wendet sich der Küste folgend durch den mexik. Meerbusen zwischen Florida und Cuba hindurch gegen die östlich vorliegenden Bahamainseln. Diese spalten ihn und ...

Lexikoneintrag zu »Atlantisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 312-313.
Immergrüne Gehölze

Immergrüne Gehölze [Meyers-1905]

Immergrüne Gehölze , baum- oder strauchartige Gewächse , die im ... ... s. Laubholzzone ) getrennt. Immergrüne Formationen entwickelt der letztere nur in Florida . Ein drittes Gebiet der immergrünen Gehölze Nordamerikas liegt auf den Berghängen ...

Lexikoneintrag zu »Immergrüne Gehölze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 769-771.
Nearktische Region

Nearktische Region [Meyers-1905]

... , in Georgien , Louisiana und Florida verleiht das Klima der Tierwelt des Landes einen annähernd subtropischen ... ... Staaten , der Aalmolch ( Amphiuma , Fig. 19) von Florida , Siren aus den Sümpfen von Carolina und der bekannte ...

Lexikoneintrag zu »Nearktische Region«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 481-482.
Saint Mary's River

Saint Mary's River [Meyers-1905]

Saint Mary's River (spr. ßent mǟris riwwer), 1) ... ... und Papierindustrie. – 2) Grenzfluß zwischen den nordamerikan. Staaten Georgia und Florida , entsteht im Okeefinokeesumpf und mündet nach 280 km langem Laufe bei ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Amerika (Geschichte)

Amerika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geschichte) . In das tiefste, wahrscheinlich nie zu erhellende Dunkel ... ... und 1520 eroberte Fernando Cortez schon Neuspanien (Mejico). Ponce de Leon fand 1512 Florida , Grijalva 1515 Mejico, Magalhaens die Südspitze von Südamerika , Pizarro 1526 ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 181-185.
Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega [Meyers-1905]

Garcilaso de la Vega (spr. gardsilāßo de la wēga), ... ... Morisken in Granada kämpfte. Er schrieb eine Geschichte der Entdeckung von Florida (Lissab. 1606, Madr. 1723) und von Peru (Bd. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Garcilaso de la Vega«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 329.
Der siebenjährige Krieg

Der siebenjährige Krieg [Brockhaus-1809]

Der siebenjährige Krieg . Da Oestreich den Verlust von Schlesien nicht ... ... St. Vincent, Dominique, Tabago, nebst Senegal in Afrika , und Spanien Florida den Engländern abtreten. Der deutschen Angelegenheiten wurde übrigens in diesem Frieden nicht gedacht ...

Lexikoneintrag zu »Der siebenjährige Krieg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 267-277.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon