Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frag- u. Antwortsspiel

Frag- u. Antwortsspiel [Pierer-1857]

Frag- u. Antwortsspiel , Gesellschaftsspiel, wobei jeder seinem Nachbar auf der einen Seite eine beliebige Frage , auf der anderen eine beliebige Antwort zuflüstert u. jeder Mitspielende die erhaltenen Fragen u. Antworten laut sagt, was dann zu manchen ergötzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Frag- u. Antwortsspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 453.
Jaca

Jaca [Lemery-1721]

Jaca. Jaca, Acost. Garz. Frag. Lugd. Jaceros in Cælecut, Ludov. Romano. Jaaca & Jaca, Linsc. Ist ein grosser indianischer Baum, dessen Laub einer Hand breit ist, grün und licht von Farbe, und ...

Lexikoneintrag »Jaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 563.
Copal

Copal [Lemery-1721]

Gummi Copal. Copal. Copal , Monardi, Lugd. Cæs. sive Pancopal , Frag. ist ein hart und gelbes, gleissendes und durchsichtiges Hartz, von dem uns zwey Gattungen übersendet werden. Die erste und schönste heist das orientalische ...

Lexikoneintrag »Copal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 336.
Carandas

Carandas [Lemery-1721]

Carandas. Carandas , Garziæ. Caranda , Frag. Anzuba , Oviedo. Ist ein Baum, oder ein Strauch in Indien, dessen Laub, als wie das Laub am Erdbeerbaum aussiehet. Er bringt eine grosse Menge Blüten, die riechen gleichwie ...

Lexikoneintrag »Carandas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 234.
Jangomas

Jangomas [Lemery-1721]

Jangomas. Jangomas, Garz. Frag. Lugd. Jangomi, Acostæ. Paliurus Ægyptius, Pr. Alpini. Ist ein indianischer Baum, so groß als wie ein Pflaumenbaum und voller Stacheln. Sein Laub sieht dem Pflaumenbaumlaube gleich; die ...

Lexikoneintrag »Jangomas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 568.

Belli, M. [Pataky-1898]

Belli, M., geb. Gontard. Das Leben in Frankfurt a. M. Ausz. d. Frag- u. Anzeigungs-Nachrichten (d. Intell.-Bl.) von 1722–1831. 1.–9. Bd. 8.(1084) Frankfurt a. M. 1851 C. Jügel. à n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Belli. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 49.
Carambolas

Carambolas [Lemery-1721]

Carambolas. Carambolas, Garz. Frag. Acost. Camarix, Bolumbac, Carabelli, Chamaroch. Ist eine indianische Frucht, in Größe eines Hünereyes, etwas lang und gelblicht, gleichsam wie in vier Theil zertheilt, ...

Lexikoneintrag »Carambolas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 233-234.
Pinipinichi

Pinipinichi [Lemery-1721]

Pinipinichi. Pinipinichi, Monardi, Cast. Lugd. Frag. ist ein kleiner indianischer Baum, der wie ein Apfelbaum aussiehet. Wann drein geschnitten wird, so laufft ein schleimiger, weisser Saft, wie Milch heraus. Dieser Saft purgiret heftig die Galle und den ...

Lexikoneintrag »Pinipinichi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 878.
Desperatismus

Desperatismus [Eisler-1904]

Desperatismus nennt E. v. HARTMANN (Phil. Frag. S. 282) »die Einsicht in die Unentrinnbarkeit des Leides und die Unerreichbarkeit des Wissens « bei BAHNSEN.

Lexikoneintrag zu »Desperatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Panpneumatismus

Panpneumatismus [Eisler-1904]

Panpneumatismus nennt E. v. HARTMANN sein System als die »höhere Synthese des Paralogismus und Panthelismus , wonach das Absolute Wille und Idee zugleich ist« (Philos. Frag. S. 68).

Lexikoneintrag zu »Panpneumatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Radix Sanctæ Helenæ

Radix Sanctæ Helenæ [Lemery-1721]

Radix Stæ. Helena. Radix Sanctæ Helenæ. ... ... inodorus ex Florida , C. B . Galungæ similis radix ex Florida , Frag . Rad. sanctæ Hel. Galangæ species , Raji Hist. J ...

Lexikoneintrag »Radix Sanctæ Helenæ«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 938-939.

Rede [Sulzer-1771]

Rede. ( Beredsamkeit ) Im allgemeinen philosophischen Sinn wird jeder ... ... . Den Eingang ; Exordium. 2. Die Erzählung der Sache, worüber die Frag entstanden; Narratio. 3. Die Bestimmung der abzuhandelnden Frage ; Propositio. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... sich nicht um sie bekümmern, sie nicht achten, ihr nicht Folge leisten. Was frag ich nach den Himmels-Sphären Und nach dem ganzen Sternenlauf! Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... ist die »teleologische Vorstufe und der Sockel des Geistes « (Philos. Frag. d. Gegenw. S. 29). Das bewußt Psychische gehört nicht zur ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Zwick [2]

Zwick [2] [Pierer-1857]

Zwick , Johann , geb. um 1496 in Constanz , studirte ... ... N. T., Zürich 1535, herausgeben u. schr.: Das Vaterunser in Frag- u. Betweis, Bekenntniß der zwölf Artikel des Glaubens an Jesu ...

Lexikoneintrag zu »Zwick [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 768.
Kenner

Kenner [Sulzer-1771]

Kenner. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienet in jeden ... ... halten, und die größere oder geringere Uebereinstimmung damit entdeken. Wenn nun die Frag aufgeworfen wird, wer über Werke des Geschmaks oder der schönen Künste der ...

Lexikoneintrag zu »Kenner«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 572-578.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Subject getragen ist das Wissen nach E. KÖNIG (Üb. d. letzt. Frag. d. Erk. I, 48 f.). Nach F. MACH ist Wissen ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Quarte

Quarte [Sulzer-1771]

Quarte. ( Musik ) Ein Intervall von vier diatonischen ... ... wahren Gründe dieses anscheinenden Wiederspruchs nicht einzusehen vermochten, ein gewaltiger Krieg über die Frag entstanden, ob dieses Intervall müsse den Consonanzen oder Dissonanzen zugezählt ...

Lexikoneintrag zu »Quarte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 930-934.
Miller

Miller [Meyers-1905]

Miller , 1) Johann Martin , Dichter, geb. ... ... M. hervorgebracht hat, sind einzelne seiner ehedem vielgesungenen Lieder (z. B. »Was frag' ich viel nach Geld und Gut«), denen zuweilen ein aus echte ...

Lexikoneintrag zu »Miller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 840-842.
Schulz

Schulz [Pierer-1857]

Schulz , 1 ) Ernst August , geb. 1721 ... ... u. starb 9. Jan. 1860 in Hottingen bei Zürich . Er schr.: Frag- u. Antwortbüchlein Deutschlands , 1819; Irrthümer u. Wahrheiten , 1825; ...

Lexikoneintrag zu »Schulz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 470-471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon