Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dschuma

Dschuma [Pierer-1857]

Dschuma , im türkischen Kalender der Wochentag , welcher auf jeden unserer Freitage fällt. Da die Flucht Mahomeds an einem Freitage stattgefunden hat, so ist der D. ein mit jeder Woche wiederkehrender ...

Lexikoneintrag zu »Dschuma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 365.
Maria de Massa (394)

Maria de Massa (394) [Heiligenlexikon-1858]

394 Maria de Massa (20 Sept. al . 1. ... ... ), eine fromme Clarissin zu Foligno in Italien, welche die Gnade erlangt hat, alle Freitage die Schmerzen der Dornenkrone durch Kopfweh mitzufühlen. Sie lebte im Kloster der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Massa (394)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 232.
Islam

Islam [Pierer-1857]

Islam (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott ... ... Thiere gelb gezäumt werden. e ) Rahbaund ( Rhaaban ), nämlich alle Freitage während der Regenzeit setzt man kleine geschmückte Nachen aus Bambusrohr ...

Lexikoneintrag zu »Islam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 84-88.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... zu lassen. Ihren eigenen Gottesdienst sollten sie an ihren Festtagen nicht öffentlich begehen, am Freitage den ganzen Tag über Thüren und Fenster geschlossen halten. So hatte seit ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Fasten

Fasten [Pierer-1857]

Fasten , 1 ) die gänzliche Enthaltung vom Genuß von ... ... Quatember -F.), an den Vorabenden großer Feste ( Vigilien ), dann alle Freitage u., jedoch nicht überall, alle Sonnabende des Jahres. In allen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 129-130.
Fasten

Fasten [Meyers-1905]

Fasten , im allgemeinen die Enthaltung von Nahrungsmitteln während einer gewissen ... ... oder die Tage unmittelbar vor den großen Festen (heilige Abende ); alle Freitage des Jahres, wenn nicht das Christfest auf einen fällt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 347-348.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1837]

Fasten ist mehr oder weniger vollständige Enthaltung von dem Genusse von Speisen ... ... der Mittwoche, Freitag und Sonnabend jeder Woche , die ein Vierteljahr beschloß. Alle Freitage (an einigen Orten auch alle Sonnabende) enthalten sich die katholischen Christen der Fleischspeisen ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12.
Fasten

Fasten [Herder-1854]

Fasten , das, lat. jejunium , frz. jeûne , engl ... ... der 40tägigen Fastenzeit vom Aschermittwoch bis Ostern . Während derselben sowie an jedem Freitage des Jahres ist namentlich der Genuß von Fleisch und Blut ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668-669.
Alraun

Alraun [Vollmer-1874]

Alraun ( Germ. M. ), die Wurzel, die mit griechischem ... ... gewaschen, in weisse und rothe Seide gewickelt, in ein Kästlein gelegt, alle Freitage gebadet und alle Neumonde mit neuem weissem Hemdlein angethan. Fragt man sie nun, ...

Lexikoneintrag zu »Alraun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Theatiner

Theatiner [Brockhaus-1837]

Theatīner nennen sich die Glieder eines religiösen Ordens , der von ... ... , das 20. Jahr überschritten und zwei Jahre als solche gelebt haben. An jedem Freitage in den Fasten und des Advents und außerdem an jedem 15. ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 400.
Agnus Dei

Agnus Dei [Pierer-1857]

Agnus Dei ( Lamm Gottes ), 1 ) ( Gotteslämmchen ... ... die von den übriggebliebenen Osterkerzen gemacht u. vom Osterdienstage an bis zum nächsten Freitage vom Papste in dem Jahre, wo er die Regierung antritt, ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 190.
Assassinen [1]

Assassinen [1] [Pierer-1857]

Assassinen ( Assassiden ), asiatischer Stamm u. muhammedanische Secte , ... ... hatte dem König Balduin II. von Jerusalem versprochen, ihm an einem Freitage die Thore von Damask zu öffnen, dieser Plan wurde jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Assassinen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 830-831.
Mandragora

Mandragora [Brockhaus-1837]

Mandrāgora oder Alraun wird ... ... Geschrei derselben umkomme. Ferner müsse die Wurzel mit rothem Wein abgewaschen, alle Freitage gebadet, in weiß und rothes Zeuch gehüllt, in einem Kästchen verwahrt und alle ...

Lexikoneintrag zu »Mandragora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 42-43.
Maria (151)

Maria (151) [Heiligenlexikon-1858]

151 Maria (7. al 13. März), aus dem Orden des hl. Dominicus (vgl. Margarita 48 ), ... ... sondern der Deinige«, ging sie in die Ewigkeit hinüber im J. 1575 an einem Freitage. ( March . II. 47).

Lexikoneintrag zu »Maria (151)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 198-199.
Lidwigis, B.

Lidwigis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Lidwigis , (14. Apr.), gewöhnlicher Lidwina , auch ... ... 1433, nachdem sie 53 Jahre lang gelebt und 38 Jahre lang gelitten hatte. Am Freitage darauf wurde sie im Friedhofe der Kirche zum hl. Johannes dem Täufer in ...

Lexikoneintrag zu »Lidwigis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 827-830.
Gamaliel, S.

Gamaliel, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gamaliel , (2. Dec. al . 3. Aug.) ... ... . 415 auf wunderbare Weise gefunden und erhoben. Am 3. Dec. 415, einem Freitage, hatte nämlich der Priester Lucianus von Kaphargamala eine wunderbare Erscheinung. Er ...

Lexikoneintrag zu »Gamaliel, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350-351.
Wilbirgis, V.

Wilbirgis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wilbirgis ( Wilburgis ) V . (11. ... ... , an die Wand; auf ihrem Leibe trug sie ein sehr hartes Cilicium; alle Freitage des Jahres, in der Fastenzeit wenigstens dreimal in der Woche, und an den ...

Lexikoneintrag zu »Wilbirgis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787-788.
Maura, S. (4)

Maura, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Maura, V . (21. Sept.). Diese ... ... für Arme. An den Stufen der Altäre weilte sie am liebsten. Alle Mittwoche und Freitage fastete sie in Wasser und Brod. Der Bischof Prudentius , der Alles dieß ...

Lexikoneintrag zu »Maura, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 325-326.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

... Herrn in Deutschland sub ritu dupl . 2. Class . an einem Freitage nach der Oster-Octav, an anderen Orten aber in der Fastenzeit mit ... ... Constantinopel übertragen wurde. 10) Im Monate Mai oder Juni, nämlich am Freitage nach der Frohnleichnams-Octav, wird das Fest des heiligsten ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Stigmatisation

Stigmatisation [Meyers-1905]

Stigmatisation , das Erscheinen von Wunden , ähnlich den Wundmalen Christi, ... ... an sehr zahlreichen, namentlich weiblichen Personen wiederholt, bei denen die Wundmale oft alle Freitage und am stärksten in der Passionszeit bluteten. Nicht wenige Fälle davon sind ...

Lexikoneintrag zu »Stigmatisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon