Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrichshafen

Friedrichshafen [Meyers-1905]

Friedrichshafen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , 410 m ü. M., am Bodensee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten -F. und Fischbach - Lindau , besteht aus zwei Teilen: der alten, ehemaligen Reichsstadt Buchhorn und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 145.
Friedrichshafen

Friedrichshafen [Pierer-1857]

Friedrichshafen , 1 ) Stadt, am Bodensee , im Oberamte Tettnang , des württembergischen Donaukreises ; Schloß (sonst Priorat Hosen ), Sommeraufenthalt der königl. Familie; evangelische Kirche , Töchterpensionat (Paulinenstift), Kurort; Hafen , Stapelplatz des württembergischen Handels ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichshafen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 741.
Friedrichshafen

Friedrichshafen [Brockhaus-1911]

Friedrichshafen , bis 1811 Buchhorn , Stadt im württemb. Donaukreis , Handels - und Hafenplatz am Bodensee , (1900) 4627 (1905: 5396) E., Dampftrajekt für Eisenbahnzüge nach Romanshorn , Schloß , ehemal. Priorat Hofen .

Lexikoneintrag zu »Friedrichshafen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Friedrichshafen

Friedrichshafen [Herder-1854]

Friedrichshafen , württemberg. Stadt am Bodensee mit 2000 E., Hafen , südl. Endstation der württemberg. Eisenbahn , sehr lebhafter Verkehr; das ehemalige Kloster Höfen ist jetzt königl. Lustschloß. F. hieß früher Buchhorn, wurde 1275 Reichsstadt, die allerkleinste, 1803 württembergisch ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichshafen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 809.
Lanz

Lanz [Meyers-1905]

Lanz , Heinrich , Fabrikant landwirtschaftlicher Maschinen , geb. 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee , gest. 1. Febr. 1905 in Mannheim , begründete 1859 ein Geschäft in Mannheim , das sich anfangs nur mit der Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Lanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184-185.
Hofen [2]

Hofen [2] [Pierer-1857]

Hofen , sonst Dorf u. Kloster am Bodensee , seit 1811 mit der vormaligen Reichsstadt Buchhorn vereinigt u. Friedrichshafen (s.d. 1) genannt.

Lexikoneintrag zu »Hofen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 440.
Hofen

Hofen [Meyers-1905]

Hofen , ehemaliges Benediktiner -Nonnenkloster, s. Friedrichshafen .

Lexikoneintrag zu »Hofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Kuchen

Kuchen [Meyers-1905]

Kuchen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Geislingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, bedeutende Baumwollspinnerei und- Weberei und ( ...

Lexikoneintrag zu »Kuchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 763.
Asperg

Asperg [Meyers-1905]

Asperg ( Asberg ), Stadt im württemb. Neckarkreis , Oberamt Ludwigsburg , an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 270 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Eisschrankfabrikation, eine chemische Fabrik , Gipswerk und (1900) 2609 Einw. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Asperg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 881.
Uhingen

Uhingen [Meyers-1905]

Uhingen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, ein schön gelegenes Schloß ( Filseck ), ...

Lexikoneintrag zu »Uhingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 871.
Eßlingen

Eßlingen [Meyers-1905]

Eßlingen , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , ehemals freie Reichsstadt, am Neckar und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 234 m ü. M., ist teilweise noch von starken Mauern mit ...

Lexikoneintrag zu »Eßlingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 125.
Biberach

Biberach [Meyers-1905]

Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern und Türmen umgeben, an der Riß, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und B.- Ochsenhausen , 532 m ü. M., hat eine Simultankirche, ...

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Bastholm

Bastholm [Pierer-1857]

Bastholm , Christian , geb. zu Kopenhagen 1740; war 1767–71 deutscher Prediger in Smyrna , 1777 Garnisonprediger zu Friedrichshafen bei Kopenhagen , 1778 Garnisonprediger in Rendsburg u. dar auf Hofprediger ...

Lexikoneintrag zu »Bastholm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 389.
Markdorf

Markdorf [Meyers-1905]

Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...

Lexikoneintrag zu »Markdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Weißenau

Weißenau [Meyers-1905]

Weißenau , Weiler im württemberg. Donaukreis , Oberamt ... ... Gemeinde Ober- Eschach gehörig, am Schussen und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Irrenanstalt und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Weißenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 498.
Laupheim

Laupheim [Meyers-1905]

Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...

Lexikoneintrag zu »Laupheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 246.
Biberach

Biberach [Herder-1854]

Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreise , im Rißthale, Station der Eisenbahn von Ulm nach Friedrichshafen , 5100 E.; bedeutende Schranne, Industrie und Handelsverkehr. reiche Stiftungen aus B.s reichsstädtischer Zeit (13. Jahrh. bis 1803). Schlachten 2. ...

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 528.
Buchhorn [1]

Buchhorn [1] [Pierer-1857]

Buchhorn , Stadt, früher Name des jetzigen Friedrichshafen am Bodensee .

Lexikoneintrag zu »Buchhorn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 414.
Buchhorn

Buchhorn [Meyers-1905]

Buchhorn , s. Friedrichshafen .

Lexikoneintrag zu »Buchhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 549.
Göppingen

Göppingen [Meyers-1905]

Göppingen , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 316 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein großes Schloß (1559 bis 1567 teilweise aus den Trümmern der ...

Lexikoneintrag zu »Göppingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon