Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galerie

Galerie [Brockhaus-1837]

Galerie oder Gallerie heißt in der Baukunst jedes Zimmer , welches eine wenigstens dreimal größere Länge als Breite hat. Solche gangartige Gemächer dienen theils zur ... ... indem man nicht nur Sammlungen von Kupferstichen, sondern auch beschreibende naturwissenschaftliche und historische Werke Galerien betitelt hat.

Lexikoneintrag zu »Galerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133.
Raeburn

Raeburn [Meyers-1905]

Raeburn (spr. rēbörn), Sir Henry , schott. Maler ... ... Gelehrte und Leute aus dem Volke darstellen. Seine hauptsächlichsten Werke befinden sich in den Galerien zu Edinburg und Glasgow , in der Londoner Nationalgalerie und National ...

Lexikoneintrag zu »Raeburn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565.
Brouwer

Brouwer [Pierer-1857]

Brouwer (spr. Brauwer ), 1 ) Heinrich , ... ... nach Antwerpen zurück, wo er im Hospital 1640 starb. In deutschen Galerien , namentlich in der Münchener Pinakothek , trifft man eine große Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Brouwer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 345.
Pourbus

Pourbus [Meyers-1905]

Pourbus (spr. purbǖ), Frans , der Ältere , niederländ. ... ... aufgenommen. Er hat vorzugsweise Bildnisse von kräftiger, klarer Färbung gemalt (viele in den Galerien von Brüssel , Berlin , Wien und Dresden und in ...

Lexikoneintrag zu »Pourbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 243.
Salonik

Salonik [Brockhaus-1837]

Salōnik , das alte Thessalonich , ist eine ansehnliche Stadt im türk ... ... ehemaligen Kirche des h. Demetrius werden das Dach und die beiden Galerien von 360 Säulen getragen. S. ist der Sitz eines Pascha ...

Lexikoneintrag zu »Salonik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 27.
Simplon

Simplon [Brockhaus-1837]

Simplon (der) ist ein zu den penninischen Alpen gehöriger ... ... genannten noch ein altes Hospiz, 22 große Brücken , 10 durch Felsen gehauene Galerien und 9 Zufluchthäuser. Der Simplon ist auch historisch merkwürdig, indem hier 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196.
Liotard

Liotard [Meyers-1905]

Liotard (spr. -tār), Jean Etienne , schweizer. ... ... tätig. Bildnisse von ihm finden sich im Reichsmuseum zu Amsterdam , in den Galerien von Gotha , Weimar , Braunschweig u.a. O. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Liotard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 589.
Imŏla [2]

Imŏla [2] [Meyers-1905]

Imŏla , Innocenzo da, eigentlich Francucci , ital. ... ... in San Salvatore zu Bologna . Tafelbilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Berlin , München und St. Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Imŏla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 775-776.
Savóldo

Savóldo [Meyers-1905]

Savóldo , Giovanni Girolamo , genannt Bresciano , ital. ... ... ( London , Nationalgalerie ). Seine Bilder, von denen viele in den Galerien unter falschen Namen gehen, zeichnen sich durch starke Lichtwirkungen aus.

Lexikoneintrag zu »Savóldo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 647-648.
Splügen

Splügen [Meyers-1905]

Splügen (roman. Speluga ), ein Hochgebirgspaß der Graubündner Alpen ... ... 38 km lang, überall 4,5 m breit ist und eine größere Zahl von Galerien und Zufluchtsstätten enthält. Projektiert ist eine Splügenbahn, Chur - Chiavenna , von ...

Lexikoneintrag zu »Splügen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 772.
Peeters

Peeters [Meyers-1905]

Peeters , Bonaventura , niederländ. Maler , getauft 23. ... ... See, aber auch Küstenlandschaften mit Figuren. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien von Berlin , Dresden , Kassel , Antwerpen , Braunschweig ...

Lexikoneintrag zu »Peeters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 535.
Splügen

Splügen [Brockhaus-1837]

Splügen (der), zu den rhätischen Alpen gehörend, ist einer ... ... Höhe von 6500 F. erhebt. Zu den merkwürdigsten Bauten derselben gehören vier gewölbte Galerien (zum Schutze gegen Lavinen ), die zusammen eine Lange von mehr als ...

Lexikoneintrag zu »Splügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 252.
Carotto

Carotto [Herder-1854]

Carotto , Gian Francesco, italien. Maler, geb. 1470 zu Verona ... ... Blüthezeit der italien. Kunst . Werke von ihm finden sich besonders in den Galerien des Rathspalastes und den Kirchen Veronas , außerhalb Verona wenige; ...

Lexikoneintrag zu »Carotto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Salzburg [3]

Salzburg [3] [Meyers-1905]

Salzburg (hierzu der Stadtplan ), Stadt mit eignem Statut und ... ... Sommerreitschule, einem in den Felsen des Mönchsbergs gehauenen Amphitheater mit drei Galerien , der Winterreitschule mit Deckengemälde (1690) und der Pferdeschwemme mit plastischer Gruppe ( ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 501-502.
Volkmann

Volkmann [Meyers-1905]

Volkmann , 1) Alfred Wilhelm , Physiolog, geb. ... ... das Breslauer Museum (Abendsonne), die Karlsruher Kunsthalle (Herbstgold), in die städtischen Galerien zu Krefeld , Halle, Magdeburg , Leipzig u. a. O ...

Lexikoneintrag zu »Volkmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 229-230.
Medīna [2]

Medīna [2] [Meyers-1905]

Medīna ( Medineten Nebi , »Stadt des Propheten «), ... ... ist ungefähr 136 m lang und 110 m breit, hat einen großen, von Galerien umschlossenen Hofraum, viele Säulengänge und 5 Minarette . Nahe der südöstlichen Ecke ...

Lexikoneintrag zu »Medīna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 516.
Brueghel

Brueghel [Meyers-1905]

Brueghel (spr. bröchel, Breughel ), 1) Pieter der ... ... denen er in Freundschaft verbunden war. Bei seiner großen Produktivität besitzen fast alle Galerien Gemälde von ihm, die besten die Ambrosianische Bibliothek in Mailand , ...

Lexikoneintrag zu »Brueghel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 489.
Terborch

Terborch [Meyers-1905]

Terborch (früher Terburg genannt), Gerard , niederländ. ... ... Ausgezeichnete, meist in kleinem Maßstab ausgeführte Bildnisse von T. besitzen die Galerien in Amsterdam , Berlin , im Haag u. a. T. ...

Lexikoneintrag zu »Terborch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 417.
Salzburg

Salzburg [Brockhaus-1837]

Salzburg ist die Hauptstadt des Salzachkreises im Lande ob der Ens des ... ... fließt; die Barren sind von weißem Marmor und die Sommerreitschule hat drei Galerien , welche in die Felsen des Mönchsberges gehauen sind. S. hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 28.
Jordaens

Jordaens [Meyers-1905]

Jordaens (spr. jórdāns), Jacob , niederländ. Maler , ... ... Jungen « in figurenreichen Szenen bildet. Solche Darstellungen findet man in den Galerien zu Paris ( Louvre ), Wien (Hofmuseum), Kassel , ...

Lexikoneintrag zu »Jordaens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 304.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon