Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuilerien

Tuilerien [DamenConvLex-1834]

... erst einem artigen Schlößchen gleichende Gebäude mit stolzen Galerien umthürmten..... Doch da rauscht plötzlich über ganz Paris ein tausendstimmiges Hurrahgeschrei; ... ... ja, ein würdiges, historisches Monument sind diese T. mit ihren zwei großen Galerien, vier Hauptfaçaden und 8 Pavillons, wie dem Pavillon der Flora , ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 212-215.
Wieliczka

Wieliczka [Meyers-1905]

Wieliczka (spr. wjelitschka), Stadt in Galizien , 242 m ü ... ... gewöhnlich von den Besuchern des Bergwerkes mittels Drahtseilen befahren. In den sieben Galerien breitet sich ein Labyrinth von durch mehrere Brücken verbundenen Gängen ...

Lexikoneintrag zu »Wieliczka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 600-601.
Radierung

Radierung [Meyers-1905]

Radierung (Radierkunst) , eine Art der vervielfältigenden Kunst , deren ... ... in Wien wirkende W. Unger (s. d.) geleistet, der ganze Galerien radiert und ebenfalls zahlreiche Schüler gefunden hat. Doch tun die von Jahr zu ...

Lexikoneintrag zu »Radierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 554.
Honthorst

Honthorst [Meyers-1905]

Honthorst , Gerard van , holländ. Maler , geb. ... ... wo er den Großen Kurfürsten und Mitglieder seiner Familie malte. Seine in den Galerien von Berlin , Amsterdam und Schwerin befindlichen Bildnisse gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Honthorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 536-537.
Semmering

Semmering [Meyers-1905]

Semmering , 98 im hoher Paß der Cetischen Alpen , an der ... ... Viadukt über die Kalte Rinne), sowie durch mehrere in die Felswände gebaute Galerien , namentlich an der Weinzettelwand, und erreicht in ihrem höchsten Punkt (in der ...

Lexikoneintrag zu »Semmering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 332.
Turnhalle

Turnhalle [Lueger-1904]

Turnhalle , Turnsaal , 1. als Teil einer städtischen Schule ... ... Vorplatz und Kleiderraum, Aborte und eventuell Wohnung eines Dieners oder Hauswarts; auch Galerien , welche zum Zuschauen oder zur Aufstellung leichterer Turngeräte dienen. Literatur: [ ...

Lexikoneintrag zu »Turnhalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 675-676.
Carpaccio

Carpaccio [Meyers-1905]

Carpaccio (spr. -pattscho), Vittore , ital. Maler der ... ... Venedig , und ein Genrebild im Museo Correr daselbst. Er ist auch in den Galerien von Berlin , Paris , Mailand , Ferrara vertreten. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Carpaccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 774-775.
Innsbruck

Innsbruck [DamenConvLex-1834]

Innsbruck , Hauptstadt von Tyrol , in einem herrlichen Thale, welches ... ... Die meisten Wohngebäude sind 4–5 Stock hoch, haben flache Dächer und auf diesen Galerien, welche die Aussicht über das ganze romantische Thal gewähren. In der Hauptkirche zum ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422-423.
Moucheron

Moucheron [Meyers-1905]

... Bilder von ihm befinden sich in den Galerien und Museen von St. Petersburg ( Eremitage ), Paris ... ... sind wahrer und harmonischer in der Farbe als die seines Vaters. Die Galerien von Braunschweig , Augsburg , Kassel , Kopenhagen und ...

Lexikoneintrag zu »Moucheron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 197.
Mierevelt

Mierevelt [Meyers-1905]

Mierevelt , Michiel Janszoon , holländ. Maler , geb. 1. ... ... Haag und im Reichsmuseum zu Amsterdam . Andre befinden sich in den Galerien von Berlin , Dresden , München , Schwerin u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mierevelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 775.
Parabiose

Parabiose [Meyers-1905]

Parabiose (griech.) heißt das Zusammenleben von Tieren ... ... Sitten und Lebensweise gemeinsam denselben Bau, aber verschiedene zusammenhängende Kammern und Galerien . Auch sonst bewohnen zwei Ameisenarten öfter denselben Bau, aber die Höhlungen und Galerien hängen dann, obwohl sie sich vielfach durcheinanderschlingen, in keiner Weise zusammen; ...

Lexikoneintrag zu »Parabiose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 413.
Saftleven

Saftleven [Meyers-1905]

Saftleven ( Zachtleven ), 1) Cornelis , Maler und Radierer ... ... Landschaften vom Rhein und der Mosel , findet man in den meisten Galerien . Er hat auch treffliche Radierungen ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Saftleven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 413.
Pijnacker

Pijnacker [Meyers-1905]

Pijnacker (spr. peīn-), Adam , holländ. Maler , ... ... , die meist mit Menschen und Nutztieren belebt sind, befinden sich in den Galerien zu München , Gotha , Paris ( Louvre ), Kassel ...

Lexikoneintrag zu »Pijnacker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Swanevelt

Swanevelt [Meyers-1905]

Swanevelt , Herman , holländ. Maler , geb. um 1600 ... ... in der Art des Claude Lorrain gemalt, die man zumeist in den Galerien zu Rom und Florenz , aber auch in denen von Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Swanevelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 225.
Northwich

Northwich [Meyers-1905]

Northwich (spr. nórthwitsch), Stadt in Cheshire ( England ), ... ... und (1901) 17,611 Einw. 1881 senkte sich der von Hunderten von Galerien durchwühlte Boden , eine der Salzgruben wurde überschwemmt, und ein Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Northwich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 790.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

... aufgestellt wurden, oder deren Wände durch vorgekragte Galerien zur bequemeren Erreichung der oberen Gefache in einzelne weniger hohe, aber oft ... ... eine Anzahl durch Seitenfenster beleuchtete Abteilungen ( Kojen ) mit Zwischendecken oder Galerien besitzt, die sich nach dem meist durch Deckenlicht erhellten als Lesesaal dienenden ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Katakomben

Katakomben [Meyers-1905]

Katakomben (etymologisch noch unerklärt, vielleicht griech. kata kymbas , d ... ... Bogengrab). Die meisten Gräber sind horizontal in die Wände der die Grabkammern verbindenden Galerien dicht neben- und übereinander eingehauen und mit einer Steinplatte geschlossen, die Namen ...

Lexikoneintrag zu »Katakomben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 735-736.
Festhallen

Festhallen [Lueger-1904]

Festhallen , große und weite Hallen zur Abhaltung von großen Versammlungen, ... ... 50–60 m Länge und einer Höhe von etwa 20 m, mit Galerien und Orchesterraum und reichem seitlichem Hochlicht. 2. Ein oder mehrere Nebensäle, die ...

Lexikoneintrag zu »Festhallen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 262-263.
Procaccini

Procaccini [Meyers-1905]

... seiner Hand finden sich in den Galerien zu Dresden (St. Rochus , Pestkranke heilend), Wien , ... ... (der Traum Josephs ), die Eremitage in Petersburg , die Galerien von München , Dresden ( Frauenraub und heilige Familie), ...

Lexikoneintrag zu »Procaccini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 364.
Steenwijck

Steenwijck [Meyers-1905]

Steenwijck (spr. -weik), 1) Hendrik der Ältere , ... ... , aber mit harter Farbe dargestellt. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Wien , St. Petersburg , Stockholm , Kassel u. ...

Lexikoneintrag zu »Steenwijck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 883.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon