Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minen

Minen [Brockhaus-1837]

Minen , zuweilen, und namentlich in Zusammensetzungen, wie ... ... ungefähr 3 F. weite und 4 1 / 2 F. hohe Gänge, Galerien und Minengänge genannt, nach den beabsichtigten Richtungen anlegen müssen, sind dergleichen Galerien bereits vorher rings um die wichtigern Festungen ausgegraben und ausgemauert, von ...

Lexikoneintrag zu »Minen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 146.
Hänge

Hänge [Lueger-1904]

Hänge , ein heizbares, isoliert stehendes Trockengebäude oder ein durch mehrere Etagen ... ... durch eine Galerie getrennt. Ringsum läuft eine weitere Galerie . Von den Galerien aus geschieht das Aufhängen der Stücke in der Weise, daß man das ...

Lexikoneintrag zu »Hänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 708.
Lasch [2]

Lasch [2] [Meyers-1905]

Lasch , Karl , Maler , geb. 1. ... ... und Venus , Tintoretto und seine Tochter und studierte eifrig in den Galerien die Werke alter und neuer Meister . Nachdem er wieder ein Jahr in ...

Lexikoneintrag zu »Lasch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Kuntz

Kuntz [Meyers-1905]

Kuntz , 1) Karl , Maler und Kupferstecher, geb ... ... weiter aus und besuchte nach seiner Rückkehr nach Deutschland noch längere Zeit die Galerien in Dresden , München und Berlin , in denen er sich ...

Lexikoneintrag zu »Kuntz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 825.
Goyen

Goyen [Meyers-1905]

Goyen ( Goijen ), Jan van , holländ. Maler und ... ... . Seine sehr zahlreichen Landschaften und Marinen , die fast in allen öffentlichen Galerien und in vielen Privatsammlungen vorkommen, waren anfangs in dem schweren bräunlichen Ton des ...

Lexikoneintrag zu »Goyen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 191-192.
Pencz

Pencz [Meyers-1905]

Pencz (spr. penz), Georg , Maler und Kupferstecher ... ... eine Reise nach den Niederlanden . Die hervorragendsten seiner Bilder befinden sich in den Galerien von Berlin , Dresden , Gotha , Wien , Karlsruhe ...

Lexikoneintrag zu »Pencz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560.
Helst

Helst [Meyers-1905]

Helst , Bartholomäus van der , holländ. Maler , geb ... ... vornehme Haltung und glatte, saubere Behandlung auszeichnen, finden sich zahlreich in den Galerien , sein Selbstbildnis von 1657 in den Uffizien zu Florenz . 1653 ...

Lexikoneintrag zu »Helst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 158.
Codde

Codde [Meyers-1905]

Codde , Pieter , holländ. Maler , geb. 1599 oder ... ... in der Wachtstube. Gemälde von ihm befinden sich in den Museen und Galerien des Haag , von Haarlem , Berlin , Wien , Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Codde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 209.
Molyn

Molyn [Meyers-1905]

Molyn , Pieter de , holländ. Maler , geb. um ... ... Staffage , Dorffeste, Reiterszenen u.dgl. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Kassel (nächtliches Dorffest), Braunschweig , Haarlem ( Plünderung ...

Lexikoneintrag zu »Molyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 49.
Schyn

Schyn [Meyers-1905]

Schyn , wilde Felsschlucht im schweizer. Kanton Graubünden , wird ... ... in der Soliser Brücke die Albula und enthält an gefährlichen Stellen gemauerte Galerien zum Schutz gegen Erdstürze und Lawinenzüge (s. Alpenstraßen und Albulabahn ...

Lexikoneintrag zu »Schyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 224.
Tekje

Tekje [Meyers-1905]

Tekje ( Tekie , türk. Aussprache des arab. takîja , »Ruheplatz«), mohammedanisches Kloster , in dem Derwische wohnen. In ... ... ; es besteht aus einem großen viereckigen Gebäude und zwei Höfen , die von Galerien mit Zellen eingeschlossen sind.

Lexikoneintrag zu »Tekje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 381.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... gemalte Lutherbildnisse von Cranach , seinem Sohn und seinen Schülern befinden sich in den Galerien zu Gotha , Weimar , Dresden , Leipzig , München ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Tunnel [1]

Tunnel [1] [Lueger-1904]

Tunnel , künstlich hergestellter Hohlraum von größerem, verschiedenartig gestaltetem röhrenförmigem Querschnitte ... ... Tramways unter Straßenzügen und verbauten Stadtgebieten, Untergrundtunnels. Häufig werden überwölbte Einschnitte oder Galerien auch als Tunnel bezeichnet, die aber größtenteils in offenen Einschnitten hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 646-654.
Neapel [2]

Neapel [2] [Meyers-1905]

Neapel (ital. Napoli ; hierzu der Stadtplan ... ... befinden sich die altchristlichen Katakomben , bestehend aus drei durch Treppen miteinander verbundenen Galerien mit Gräbern und alten Wandmalereien (vgl. Schultze , Die ...

Lexikoneintrag zu »Neapel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 478-480.
Heyden [2]

Heyden [2] [Meyers-1905]

Heyden , 1) (eigentlich Heyde ) Jan van ... ... die Figuren auf seinen klar und freundlich gefärbten Bildern. Sie sind in vielen öffentlichen Galerien zu finden. Ein Hauptwerk, die Ansicht des Stadthauses zu Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Heyden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 304-305.
Kobell

Kobell [Meyers-1905]

Kobell , 1) Ferdinand , Maler und Kupferstecher, geb ... ... denen sich einige in der Neuen Pinakothek zu München und in den Galerien von Schleißheim , Frankfurt a. M., Darmstadt und Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Kobell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204-205.
Buffon

Buffon [Meyers-1905]

Buffon (spr. büfong), George Louis Leclerc , ... ... er in dieser Anstalt die Naturerzeugnisse aller Weltgegenden zusammenzubringen und errichtete ein Naturalienkabinett, Galerien , Treibhäuser etc. Gleichzeitig entwarf er den Plan zu einem naturwissenschaftlichen Werke, ...

Lexikoneintrag zu »Buffon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 572.
Museum

Museum [Lueger-1904]

Museum , ursprünglich jeder den Musen geweihte Ort, Tempel u.s ... ... sei es durch Seitenfenster oder Oberlicht , oder aber es sind Hallen , Galerien und glasgedeckte Lichthöfe , welche eine große Uebersichtlichkeit zulassen. Die Reihenfolge der ...

Lexikoneintrag zu »Museum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 545-546.
Träger [1]

Träger [1] [Meyers-1905]

Träger , wagerechter, zum Tragen von Lasten bestimmter Bauteil aus ... ... (vgl. Hängewerk und Sprengwerk ), ferner zur Unterstützung von Balkonen , Galerien und Erkern als Konsolträger verwendet. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Träger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 655-656.
Circus

Circus [Brockhaus-1837]

Circus war bei den alten Römern der Name für dachlose, sehr ... ... tiefer Wassergraben von den Zuschauern schied; an den Außenseiten eines Circus aber befanden sich Galerien , Kramläden und Säulengänge. Das älteste und größte unter den elf Gebäuden dieser ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433-434.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon