Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
040410a

040410a [Meyers-1905]

Fig. 18–27. Eiserne Dachstühle mit geraden, Fig. 28 u. 29 mit gekrümmten Sparren. ... ... Dachstuhl Fig. 18–27. Eiserne Dachstühle mit geraden, Fig. 28 u. 29 mit gekrümmten Sparren. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040410a.
090707d

090707d [Meyers-1905]

Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids. Auflösung: 545 x 556 Pixel ... ... Hyperboloīd Fig. 4. Die Geraden des einschaligen Hyperboloids.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090707d.
Lot [1]

Lot [1] [Meyers-1905]

... dessen Fußpunkt gegeben ist, so sagt man, daß man auf der Geraden in dem gegebenen Punkt das L. errichtet , von einem Punkt außerhalb einer Geraden fällt man dagegen das L. auf ... ... Gerade steht dann überhaupt auf jeder durch A gehenden Geraden senkrecht, die ganz in der Ebene liegt, ...

Lexikoneintrag zu »Lot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 725.
Paß [4]

Paß [4] [Brockhaus-1911]

451. Dreipaß. Paß . im got. Maßwerk der zwischen den Nasen befindliche Kreisbogen oder die den Nasenschwung tangierenden geraden Seiten, z.B. Dreipaß (s.d. nebst Abb. 451), ...

Lexikoneintrag zu »Paß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Wenn

Wenn [Adelung-1793]

... Zeit. Sowohl 1. in der behauptenden oder geraden Form der Rede. Komm, wenn du willst, zu welcher Zeit du ... ... mag nun im Vordersatze oder Nachsatze stehen, da denn in der behauptenden oder geraden Redeform dann oder so darauf folgen. Wenn ich daran denke, so grauet ...

Wörterbucheintrag zu »Wenn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1490-1492.
Gans

Gans [Brockhaus-1837]

Gans , eine ausgebreitete Familie der Schwimmvögel , die sich durch geraden, starken, breiten und mit weicher Oberhaut bedeckten Schnabel, breiter, fleischiger und am Rande gezahnter Zunge , kurze, starke, ziemlich weit nach hinten gestellte ...

Lexikoneintrag zu »Gans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 141-142.
Soja

Soja [Meyers-1905]

Soja Savi ( Soya , Sojabohne ), Gattung ... ... der Gattung Glycine L ., Kräuter mit gebüschelten Blüten und ziemlich breiten, geraden oder gekrümmten, zwischen den Samen nicht eingedrückten Hülsen . Von den vier ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Bett [1]

Bett [1] [Lueger-1904]

... rahmenförmiger schwerer Gußkörper (Balkenbett, Rahmenbett) mit geraden oder, zur Erhöhung der Torsions - und Biegungsfestigkeit , mit gebogenen ... ... Fig. 1 und 2 [l]), ruht auf angegossenen oder angeschraubten, geraden oder geschweiften Füßen oder auf einer Fundamentplatte. Füße haben den Nachteil, bei ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 752.
Rohre

Rohre [Lueger-1904]

... 1 ). Aus Gründen der Herstellung sind bei geraden Normalrohren Abweichungen von den durch Rechnung ermittelten Gewichten um höchstens ± ... ... der Normaltabelle kleiner als D ist, L = 1 m, einschließlich des geraden Endes von 2 t Länge am weiteren Ende. ... ... oder Federröhren bald brüchig. Das Gewicht der geraden Rohrwandung ergibt sich für D cm lichte Weite ...

Lexikoneintrag zu »Rohre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 465-470.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

... Form (Fig. 1 ) aus dem geraden Schafte , der an einem Ende einen drehbaren Ring oder ... ... begrenzen, ist etwas stärker als der Schaft , damit zwischen diesem und den geraden Teilen der Arme etwas Spielraum bleibt, und liegt mit der abgerundeten ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Kurve

Kurve [Meyers-1905]

... (s. d.) gleich Null ist. Den Übergang von der geraden Linie zur krummen (also zur K. im eigentlichen Sinne ) ... ... nicht auf der Verlängerung BB' von AB fortgeht, sondern auf der Geraden BC, die mit BB' einen gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 872.
Kegel [1]

Kegel [1] [Meyers-1905]

... . Überhaupt nennt man K. jede Fläche , die von einer Geraden beschrieben wird, wenn diese beständig durch einen gegebenen Punkt (die Spitze ... ... Linie (der Leitlinie ) hingleitet; die verschiedenen Lagen der beweglichen Geraden heißen die Erzeugenden des Kegels ...

Lexikoneintrag zu »Kegel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 801-802.
Ebene

Ebene [Lueger-1904]

Ebene heißt das Erzeugnis einer Geraden , die immer durch einen Punkt geht und dabei eine Gerade schneidet ... ... durch die Gerade , also ein Ebenenbüschel mit der Geraden als Achse . Zwei projektivische Ebenenbüschel ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204-205.
Bohne [1]

Bohne [1] [Meyers-1905]

Bohne ( Schmink -, Veits -, Vitsbohne, Fasohle ... ... windende Leguminose mit dreizähligen Blättern, achselständigen Blütentrauben, weißen oder rötlichen Blüten, ziemlich geraden, im grünen Zustande dickschaligen, zwischen den Samen durch schwammige Wände ...

Lexikoneintrag zu »Bohne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 163.
Topas

Topas [Pierer-1857]

Topas (von den Alten nach der Insel Topazos im ... ... sind ein- od. aufgewachsen, zu Drusen vereinigt; vollkommen spaltbar parallel der geraden Endfläche , Bruch muschelig u. splitterig; specifisches Gewicht 3,4 ...

Lexikoneintrag zu »Topas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 684.
Krumm

Krumm [Adelung-1793]

... Etwas krumm biegen. Krumm schreiben, im Schreiben keine geraden Zeilen machen. Eine krumme Nase haben. Krumm und gebückt gehen. Krumme ... ... , eigentlich, von den Hasen, welche im Laufen und Springen beständig von der geraden Linie abweichen, und dann auch figürlich, jemanden durch listige Ausflüchte ... ... und vieler anderer, welche insgesammt eine von der geraden Richtung abweichende Richtung bezeichnen. Von den Nahmen der krummen ...

Wörterbucheintrag zu »Krumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1805.
Bogen [3]

Bogen [3] [Pierer-1857]

Bogen ( Musik ), 1 ) Werkzeug , mit welchem die Darmsaiteninstrumente gestrichen werden. Er besteht aus einem hölzernen, sich oben etwas verjüngenden, geraden Stab von hartem, elastischem (Fernambuk- od. Schlangen -) Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 5.
Größe

Größe [Kirchner-Michaelis-1907]

Größe ist eine Grundeigenschaft der sinnlichen Anschauung . ... ... gegeben. Alles Räumliche hat, bestimmte Größe. Die Größenbestimmung beginnt mit der geraden Linie und ist durch das Axiom ermöglicht, daß durch die Endpunkte einer begrenzten geraden Linie auch deren Größe bestimmt ist. Indem nun willkürlich gewählte, geeignet bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 249-250.
Finke

Finke [Brockhaus-1837]

Finke nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige Singvögelarten mit kurzen, dicken und geraden Schnäbeln, wie der Buchfinke, Bergfinke, Rothfinke, Schneefinke und der eigentliche oder gemeine Finke. Der letztere ist einer unserer beliebtesten Singvögel , und in allen ...

Lexikoneintrag zu »Finke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41-42.
Vigna [2]

Vigna [2] [Meyers-1905]

Vigna Sari , Gattung der Leguminosen , windende ... ... verlängerten Nebenblättern , gelblichen, seltener purpurnen Blüten in achselständigen Trauben und linealischen, geraden oder kaum gebogenen, stielrunden, zweiklappigen Hülsen , mit nierenförmigen oder fast quadratischen ...

Lexikoneintrag zu »Vigna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon