Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (276 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Er [2]

Er [2] [Pierer-1857]

Er , Pamphylier, Sohn des Armenios , blieb in einer Schlacht ... ... in Verwesung übergegangen waren, war E. noch unversehrt, u. nach Hause geschafft u. auf den Scheiterhaufen gelegt, wurde er wieder lebendig u. erzählte, ...

Lexikoneintrag zu »Er [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810.
Rota [3]

Rota [3] [Pierer-1857]

Rota (lat.), 1 ) das Rad; 2 ) das ... ... Dreher an Klosterpforten, wodurch Effecten in das Kloster u. aus demselben geschafft werden; 4 ) der ähnliche Dreher in den Zimmern der ...

Lexikoneintrag zu »Rota [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 385.
Leite

Leite [Pierer-1857]

Leite , 1 ) langes, nicht sehr weites Faß, statt des ... ... welchem Fische lehendig auf Wagen transportirt od. Weinbeeren zum Kelter geschafft werden; 2 ) sanft abhängige Seite eines Berges .

Lexikoneintrag zu »Leite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 259.
Polder

Polder [Pierer-1857]

Polder , 1) ( Kooge ), in Holland u. den ... ... Stellen , aus denen das Wasser durch Schöpfräder u. andere hydraulische Maschinen hinweg geschafft u. welche durch hohe Dämme gegen neue Überschwemmungen gesichert sind. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Polder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

* Aachen (Franz. Aix la Chapelle ), diese ehemalige Reichsstadt (wo man die Reichsinsignien, die bei jeder Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Dschem

Dschem [Pierer-1857]

Dschem ( Zizim ), Sohn Muhammeds II., empörte sich ... ... geschlagen u. floh nach Rhodos ; nach einer Besitzung der Rhodiserritter in Südfrankreich geschafft, wurde er dem Papste Alexander VI. ausgeliefert, zwar in ehrenvoller, ...

Lexikoneintrag zu »Dschem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 362.
Cnidus

Cnidus [Brockhaus-1809]

Cnidus (auch Gnidus ), eine Hauptstadt in dem alten Carien, ... ... , welche hier verehrt wurde: in der Folge wurde diese nach Constantinopel geschafft, wo sie aber leider! im Brande von 461 mit unterging.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cnidus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 229-230.
Lastadie

Lastadie [Pierer-1857]

Lastadie (v. Neulat. Lastadium ), 1 ) Ballast , Schiffsfracht ; 2 ) in mehrern Seestädten ( Stettin , Danzig etc.) Platz ... ... dir Schiffe ein- u. ausgeladen u. in die daselbst stehenden Speicher geschafft werden.

Lexikoneintrag zu »Lastadie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 140.
Spedition

Spedition [Brockhaus-1837]

Spedition nennt man das von gewissen Personen , den Spediteurs , ... ... Geschäft, dafür zu sorgen, daß Waaren nach dem von dem Entsender bestimmten Orte richtig geschafft werden. Da nämlich im kaufmännischen Verkehre nicht immer zwischen den Orten, an welchen ...

Lexikoneintrag zu »Spedition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240.
Schlingen

Schlingen [Herder-1854]

Schlingen oder Schlucken (deglutitio) , nennt man die physiologische ... ... flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 95.
Feldkunst

Feldkunst [Pierer-1857]

Feldkunst , Maschinen , durch welche das Wasser aus den Gruben geschafft wird; dazu gehören Pumpwerke, Roßkünste , Paternosterwerke , Feldgestänge etc.

Lexikoneintrag zu »Feldkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 172.
Eisriesen

Eisriesen [Meyers-1905]

Eisriesen sind durch Begießen mit Wasser mit Eis überzogene Holzschleifwege ( Riesen ), auf denen das Holz im Gebirge abwärts geschafft wird.

Lexikoneintrag zu »Eisriesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 574.
Arrestbruch

Arrestbruch [Meyers-1905]

Arrestbruch ( Verstrickungsbruch ) liegt nach § 137 des Strafgesetzbuchs ... ... oder Beamten gepfändet oder in Beschlag genommen worden sind, vorsätzlich zerstört oder beiseite geschafft hat. Die Handlung richtet sich gegen die Amtsgewalt ; daher kann auch ...

Lexikoneintrag zu »Arrestbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 811.
Ablagerplatz

Ablagerplatz [Pierer-1857]

Ablagerplatz , 1 ) in See- u. Handelsstädten geraumiger Platz zum Abladen u. Lagern der Waaren ; 2 ) bei Eisenbahnbauten Platz , wohin die Erde aus Durchstichen od. von zu planirenden Plätzen geschafft wird.

Lexikoneintrag zu »Ablagerplatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Schrotleiter

Schrotleiter [Pierer-1857]

Schrotleiter , leiterartiges Werkzeug , welches als Unterlage gebraucht wird, wenn Fässer in od. aus einem Keller geschafft, od. auch Lasten auf od. von einem Wagen geladen werden.

Lexikoneintrag zu »Schrotleiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 441.
Marktgut, das

Marktgut, das [Adelung-1793]

Das Marktgut , des -es, plur. inus. oder die ... ... . Gut, oder Waaren, welche auf einen Jahr- oder Wochenmarkt zum öffentlichen Verkaufe geschafft werden; so fern sie für eine Messe bestimmt sind, heißen sie Meßgut oder ...

Wörterbucheintrag zu »Marktgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 80.
Richardus (35)

Richardus (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Richardus , ein Weltpriester mit dem Zunamen Newport , litt ... ... Martertod für den kathol. Glauben. Seine Reliquien wurden in einem bleiernen Sarge nach Spanien geschafft und in der Kapelle des Grafen Gondomar, in der Stadt gl. N., ...

Lexikoneintrag zu »Richardus (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 93.
Die Deportation

Die Deportation [Brockhaus-1809]

Die Deportation war schon bei den Römern eine Art der Verbannung, ... ... einführte. Der Verurtheilte nehmlich wurde an einen gewissen Ort – gewöhnlich auf eine Insel geschafft, sein Vermögen confiscirt, und er selbst des römischen Bürgerrechts beraubt. Daß die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Deportation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 267-268.
Hauptverbandplatz

Hauptverbandplatz [Meyers-1905]

Hauptverbandplatz , der auf dem Schlachtfeld von den Sanitätskompagnien errichtete Verbandplatz, wohin die Verwundeten durch die Krankenträger zunächst geschafft werden, um gelagert, erquickt, untersucht, verbunden und nach Bedarf auch operiert zu werden. Auf dem H. erfolgt die Sonderung der Nichttransportfähigen von den ...

Lexikoneintrag zu »Hauptverbandplatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 881.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... ). Die Stadt wurde zerstört, die Kunstwerke theils vernichtet, theils nach R. geschafft u. dort aufgestellt. Die Festungswerke von Theben u. Chalkis ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon