Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jod

Jod [Lueger-1904]

Jod J ( Atomgewicht 127, spez. Gew. 4,95), 1812 von Courtois entdeckt, 1815 von Gay-Lussac als solches erkannt, bildet dunkelblaugraue, spröde, leicht zerbrechliche Tafeln , die schon bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft verdunsten und ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 234.
Bor

Bor [Lueger-1904]

Bor B, Atomgewicht 11, spez. Gew. 2,68, bildet entweder ein olivgrünes bis braunes Pulver oder farblose bis schwarze Kristalle (Bordiamanten) von großer Härte , starkem Glänze und Lichtbrechungsvermögen. In der Natur findet es sich in ...

Lexikoneintrag zu »Bor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen leicht legierbar. Feilspäne des Metalles ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37–11,58, je nachdem es raffiniert, geschmolzen oder gewalzt ist, ein blaugraues, glänzendes Metall von sehr geringer Fertigkeit, aber ausgeprägterer Dehnbarkeit ; es läßt sich leicht mit dem Messer schneiden, ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Soda [1]

Soda [1] [Lueger-1904]

... undurchsichtige Masse von 2,5 spez. Gew., die bei 1098° unter Abgabe von etwas Kohlensäure schmilzt. In ... ... Wasser bildet wasserhelle, monokline Kristalle von 1,423–1,475 spez. Gew., die bei 34° in ihrem Kristallwasser schmelzen. Die Kristalle ...

Lexikoneintrag zu »Soda [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 142-145.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle ). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen Härte ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Zink [1]

Zink [1] [Lueger-1904]

Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen Bruch eine bläulichweiße Farbe und metallischen Glanz; spez. Gew. etwa 7,1, kann aber durch Walzen auf 7,2–7,3 ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998-999.
Zink [2]

Zink [2] [Lueger-1904]

Zink , Zn, Atomgew. 65,37, spez. Gew. des flüssigen beim Schmelzpunkt 6,48, des gegossenen festen bei gewöhnlicher Temperatur 7,1. Man sucht noch immer nach neuen elektrolytischen und andern Zinkgewinnungsverfahren, um arme Erze verarbeiten zu können und solche ...

Lexikoneintrag zu »Zink [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 867-868.
Zinn [2]

Zinn [2] [Lueger-1904]

Zinn , Sn, Atomgew. 119,0, Schmelzpunkt 232°, spez. Gew. des flüssigen beim Schmelzpunkt 6,99, Siedepunkt 2275°. Das Entzinnen von Weißblech geschieht nach Goldschmidts Verfahren mit trockenem Chlorgas. Das Eisen wird bei der vorgeschriebenen Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 868.
Uran [1]

Uran [1] [Lueger-1904]

Uran U , Atomgew. 238,5; graues Pulver oder silberglänzende Masse , weicher als Stahl, hämmerbar; spez. Gew. 18,68. Ausgangsstoff für die Darstellung von Uranpräparaten ist das Uranpecherz ...

Lexikoneintrag zu »Uran [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737.
Neon [1]

Neon [1] [Lueger-1904]

Neon , Ne, Atomgew. 19,86, spez. Gew. 0,69 ( Luft = 1), ist ein Edelgas und findet sich in der Luft als steter Begleiter des Argons und Heliums (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Neon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605.
Talk

Talk [Herder-1854]

Talk , Mineral von weißer, in grau oder grün übergehender Farbe , fettig anzufühlen, besteht aus Bittererde, Kiesel, Kali u. Eisenoxyd; spec. Gew. 2,7.

Lexikoneintrag zu »Talk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 406.
Chlor

Chlor [Lueger-1904]

Chlor Cl, Atomgew. 35,5, spez. Gew. ( Luft = 1) 2,45, bei gewöhnlicher Temperatur und normalem Drucke ein gelbgrünes Gas von eigenartigem Gerüche, durch einen Druck von 4 Atmosphären bei gewöhnlicher Temperatur oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 441-442.
Gewiß

Gewiß [Adelung-1793]

Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. Es kommt vornehmlich in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Bey- und Nebenwort. 1. Eigentlich, fest, unbeweglich, ohne Gefahr zu fallen, zu weichen, oder zu wanken, wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Gewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 667-669.
Arsen [2]

Arsen [2] [Lueger-1904]

Arsen , As , Atomgewicht 75, spez. Gew. 5,72, kommt in der Natur in freiem Zustande – gediegen – als Scherbenkobalt vor; häufiger in Verbindung mit Schwefel als Realgar , Auripigment oder mit Metallen als ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Eisen [1]

Eisen [1] [Lueger-1904]

Eisen ( chemisch ) Fe, Atomgew. 56, spez. Gew. 7,86, ist ein grauweißes Metall von hohem Glanz auf polierten Flächen oder auf frischen Bruchstellen. Sein Schmelzpunkt liegt in der Nähe von 1700°, wird aber durch verschiedene bei ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 262-263.
Chrom

Chrom [Lueger-1904]

Chrom Cr, Atomgew. 52,5, spez. Gew. 6,5; weißliches, glänzendes, hartes Metall; in der Knallgasflamme nicht schmelzend; beim Erhitzen im elektrischen Ofen wird es dünnflüssig. An der Luft ist es beständig und verhält sich somit in dieser Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 451-452.
Selen [1]

Selen [1] [Lueger-1904]

Selen Se, Atomgew. 79,2, ist in mehreren allotropen ... ... wie dieser zum Teil löslich, zum Teil unlöslich in Schwefelkohlenstoff sind. Spez. Gew. der einzelnen Modifikationen verschieden, von 4,28–4,80, ebenso der Schmelzpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Selen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 79-80.
Chrom

Chrom [Herder-1854]

Chrom , ein im J. 1797 von Vauquelin und Klaproth entdecktes sprödes Metall, von stahlgrauer Farbe und von 5,9 spec. Gew. Es findet sich in der Natur vorzüglich als Cromoxyd-Eisenoxydul (Chromeisenstein) ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 115.
Argon [1]

Argon [1] [Lueger-1904]

Argon , chemisches Element A , Atomgewicht 40, von ... ... Stickstoffs in der Luft 1894 entdeckt. Farb- und geruchloses Gas; spez. Gew. 19,957 ( H = 1). Mit kochendem Sauerstoff abgekühlt und ...

Lexikoneintrag zu »Argon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon