Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Die Preßfreiheit hörte auf, dagegen blieb die Gleichheit vor dem Gesetze , die Gleichberechtigung aller Franzosen zu Aemtern und Würden, u. die Nation war damit zufrieden ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Realschule

Realschule [Meyers-1905]

... Verein der deutschen Realschulmänner die Forderung unbedingter Gleichberechtigung der voll organisierten Realschulen mit den Gymnasien rührig vertreten und durch statistische Nachweise ... ... Inzwischen ist durch den königlichen Erlaß vom 26. Nov. 1900 die gruudsätzliche Gleichberechtigung aller neunjährigen höhern Schulen (Gymnasien, Realgymnasien, ... ... Mainz 1871); Schacht , Über die Gleichberechtigung der R. erster Ordnung mit dem Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Realschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 649-651.
Hugenotten

Hugenotten [Herder-1854]

... d.) den H. kirchliche u. politische Gleichberechtigung im ganzen Lande mit Ausnahme von Paris gewährte, dazu 11 Sicherheitsplätze ... ... Code Napoléon den H. u. Juden bürgerl. u. polit. Gleichberechtigung mit den Katholiken und dabei ist es im Ganzen bis heute verblieben, ...

Lexikoneintrag zu »Hugenotten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 361-363.
Philippson

Philippson [Meyers-1905]

Philippson , 1) Ludwig , jüd. Gelehrter und Schriftsteller, ... ... nach Bonn verlegte. An beiden Orten hat P. unermüdlich für die bürgerliche Gleichberechtigung seiner Glaubensgenossen und an der Hebung und Reform des Judentums gearbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Philippson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 787-788.
Demokratie

Demokratie [Herder-1854]

Demokratie , griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von ... ... gleichen Lasten tragen u.s.w.; ebenso in den Corporationen , denen die Gleichberechtigung aller Mitglieder zu Grunde liegt; aber auch sie stellen gewisse Bedingungen , ...

Lexikoneintrag zu »Demokratie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 319-320.
Gleichheit

Gleichheit [Meyers-1905]

Gleichheit ( Aequalitas ) ist in der Logik die Übereinstimmung ... ... Grundsatz aufgestellt. Durch das deutsche Reichsgesetz vom 3. Juli 1869 ist die Gleichberechtigung der Angehörigen aller Glaubensbekenntnisse in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung als reichsrechtlicher ...

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 20.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Bundesoberhandelsgericht in Leipzig sowie eine Gewerbeordnung und Wechselordnung ; auch wurde die Gleichberechtigung aller Konfessionen zum Gesetz erhoben und ein Strafgesetzbuch genehmigt. Über ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Militärs auf die Verfassung , auf politische Gleichberechtigung aller Glaubensbekenntnisse, auf Aufhebung des Feudalwesens u. der privilegirten Gerichtsstände ... ... Am 31. Mai wurde von der Versammlung eine feierliche Erklärung über die Gleichberechtigung aller Nationalitäten abgegeben (ein Votum , das freilich ohne alle praktische ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... Systems , welches die Rang - u. Vermögensunterschiede in der Gesellschaft als der Gleichberechtigung aller Menschen widersprechend betrachtet u. die Ausgleichung desselben dadurch herbeizuführen strebt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Frauenfrage

Frauenfrage [Meyers-1905]

... der Schulverwaltung sind sie hervorragend beteiligt. Infolge der Gleichberechtigung, der sich die Frauen im Erwerbsleben erfreuen, ist die vorhandene Bewegung ... ... und Nutznießung des seiner Frau gehörigen Vermögens gebühre. Daß die politische Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts ebenso allgemeine Anerkennung in Zukunft ... ... des bloßen Stimmrechts nicht hinaus. Das auf politische Gleichberechtigung gerichtete Verlangen entspringt weniger einem praktischen Bedürfnis als einer ...

Lexikoneintrag zu »Frauenfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 38-42.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... der Protestantismus als Träger des Princips der subjectiven Freiheit stellte u. Gleichberechtigung erzwang. Bereits 1512 hatte die 5. Lateransynode dem allgemeinen Wunsch aller Bessern ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Antisemiten

Antisemiten [Meyers-1905]

... gestellt zu werden pflegen, die Aufhebung der Gleichberechtigung der Juden und das Verbot der Einwanderung fremder Juden verlangt ... ... Ziel in der Judenfrage faßt die Deutsch-soziale Partei die Aufhebung der Gleichberechtigung und die Stellung der Juden unter Fremdenrecht in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Antisemiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 588-589.
Dissidenten

Dissidenten [Herder-1854]

Dissidenten , lat., Fernsitzende, Getrennte, sind im ... ... ein gemeinschaftliches vieldeutiges Glaubensbekenntniß entwarfen, durch den pax dissidentium von 1573 Gleichberechtigung mit den Katholiken errangen u. einen »ewigen Religionsfrieden « unter einander beschlossen, jedoch forthaderten. Die Gleichberechtigung wurde ihnen bereits unter Sigmund III. 1587 geschmälert, 1717 unter August ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 407-408.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl. ... ... ) und der Pflicht gegenseitigen sittlichen Beistandes . Innerhalb der Loge herrscht Gleichberechtigung; alle maurerischen Ämter entspringen der freien Wahl . Die Logen eines ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Diplomătie

Diplomătie [Pierer-1857]

Diplomătie (v. gr.), ein Theil der praktischen Staatskunst u. zwar ... ... zu Stande gebracht hatte; in diesem Friedensschluß ist zuerst eine Anerkennung der Gleichberechtigung der damals wichtigsten europäischen Staaten ausgesprochen, u. das Bedürfniß der Völker ...

Lexikoneintrag zu »Diplomătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 173-175.
Demokrătie

Demokrătie [Pierer-1857]

Demokrătie (v. gr.), 1 ) Volksherrschaft , Staatsform, welche ... ... gemeinsame Abstammung , in gewisser Beziehung auch die puritanische Anschauung von der Gleichberechtigung aller Glieder der religiösen Genossenschaft u. die freie Selbstbestimmung der Colonisten ...

Lexikoneintrag zu »Demokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 835-836.
Emancipation

Emancipation [Pierer-1857]

Emancipation , 1 ) ( Emancipatio ), bei den Römern gerichtlicher ... ... sinnlichen Genüsse, war eine der Consequenzen der socialistisch-communistischen Doctrin von der Gleichberechtigung aller Menschen am Genusse des Lebens, welche namentlich in Frankreich großen ...

Lexikoneintrag zu »Emancipation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 666-667.
Demokratīe

Demokratīe [Meyers-1905]

Demokratīe (griech., » Volksherrschaft «) bezeichnet sowohl eine Staatsform als eine ... ... solche sind die Regierten. In der demokratischen Republik besteht vollständige Gleichheit und Gleichberechtigung aller Staatsbürger , deren Gesamtheit die regierende Macht im Staate darstellt. In ...

Lexikoneintrag zu »Demokratīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 630-631.
Jugendspiele

Jugendspiele [Meyers-1905]

Jugendspiele . Das Spiel (s. d.), d. h. ... ... , die dem gymnastischen J. ernste Pflege und breiten Raum , ja geradezu Gleichberechtigung mit der geistigen Erziehung gewähren. In Deutschland traten bereits im 18. ...

Lexikoneintrag zu »Jugendspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 356-357.
Emanzipation

Emanzipation [Meyers-1905]

Emanzipation (lat.) war nach römischem Rechte die Entlassung eines ... ... Deutschen Reich gesichert durch das Reichsgesetz vom 3. Juli 1869 über die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung ; die E. der ...

Lexikoneintrag zu »Emanzipation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 745.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon