Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Arbeiterfrage

Arbeiterfrage [Meyers-1905]

Arbeiterfrage . Die A., die sogen. soziale Frage , hat ... ... Arbeitsvertrags und der ganzen Gestaltung seines Arbeitsverhältnisses beseitigen und die rechtliche Freiheit und Gleichberechtigung des Arbeiters beim Abschluß des Arbeitsvertrags auch zu einer wirklichen machen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterfrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 675-680.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Meyers-1905]

Hessen-Kassel , bis zum Ausbruch des deutschen Krieges ... ... dem Lande neben großen finanziellen Opfern und der schweren Blutsteuer auch die auf Gleichberechtigung aller Staatsbürger begründete französische Verfassung . Ein Teil des gebildeten Bürgertums arbeitete ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 274-278.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... nur in den Willen verlegt, tritt der empirische Voluntarismus »bloß für die Gleichberechtigung des Willens und der mit ihm verbundenen Vorgänge ( Gefühle , Triebe ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.

Pinoff, Minna [Pataky-1898]

Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag ... ... ‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna Pinoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 138.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... der Republik niedergelassen hatten; die Regierung der letztern wollte ihnen volle politische Gleichberechtigung mit den Burghers um so weniger gewähren, als sie befürchten mußte, daß ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht [Roell-1912]

Eisenbahnrecht (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto ... ... teilt sich das Transportrecht in die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen über die Betriebspflicht , Transportzwang, Gleichberechtigung aller Interessenten, Beobachtung gewisser polizeilicher Vorschriften, und anderseits in Privatrechtsnormen über den ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 108-112.
Gemischte Ehen

Gemischte Ehen [Meyers-1905]

Gemischte Ehen sind diejenigen Ehen, bei denen das Glaubensbekenntnis der ... ... und das ebenfalls zum Reichsgesetz erhobene Bundesgesetz vom 3. Juli 1869, betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung , jeden Unterschied, den die ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Ehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 538-539.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

Dühring, Eugen , geb. 1833 in Groß-Zehlendorf bei Berlin, 1863 ... ... Sympathie (Mitleid). In dem »sozietären System« sind Individualismus und Sozialismus vereinigt; die Gleichberechtigung aller ist zu fordern, der Wegfall aller Unterdrückung und Gewalt. Die Religion ist ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Römisches Reich . Das römische Volk, d.h. die Bewohner ... ... beiden Stände ihren Streit ausgekämpft hatten, trug hier seine Früchte ; nur um Gleichberechtigung war es den Plebejern zu tun gewesen, und so verloren sie bei ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Koalitionsrecht [1]

Koalitionsrecht [1] [Lueger-1904]

Koalitionsrecht ( Koalitionsfreiheit ), das gesetzliche Recht, sich zur gemeinsamen Förderung ... ... segensreiche Wirkung haben können. Die Ueberzeugung von der in der Freiheit des Arbeitsvertrags liegenden Gleichberechtigung der Arbeiter und der Arbeitgeber auf diesem Gebiet bricht sich immer mehr ...

Lexikoneintrag zu »Koalitionsrecht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 532-533.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... Grabes , welche dann am 14. Febr. eine vorläufige Erledigung mit Anerkennung der Gleichberechtigung aller Confessionen fand. Reschid Pascha wurde zwar bereits am 5. ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Russisches Reich [2]

Russisches Reich [2] [Pierer-1857]

Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, ... ... Oldenburg als Präsidenten an der Spitze . Um der russischen Schifffahrt die Gleichberechtigung in fremden Häfen zu erwirken, untersagte ein Ukas vom 1. ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 516-557.
Elsaß-Lothringen

Elsaß-Lothringen [Meyers-1905]

Elsaß-Lothringen (hierzu Karte »Elsaß-Lothringen« ), das unmittelbare ... ... bequemen, bis der Augsburger Religionsfriede 1555 den elsässischen Reichsständen Religionsfreiheit und Gleichberechtigung verlieh. Das geistige Leben in Straßburg hielt sich jetzt nicht mehr auf ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß-Lothringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725-736.
Sandwichs-Inseln

Sandwichs-Inseln [Pierer-1857]

Sandwichs-Inseln (spr. Sännduitsch, Sandwichs Archipelagus , ... ... französische Consul Dillon forderte von der Regierung Herabsetzung der Zölle , Gleichberechtigung der Missionäre u. den Gebrauch der Französischen Sprache in der ...

Lexikoneintrag zu »Sandwichs-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 860-863.
Bruck, Karl Ludwig

Bruck, Karl Ludwig [Meyers-1905]

Bruck, Karl Ludwig , Freiherr von , österreich. Finanzminister ... ... ), worin er eine Repräsentativverfassung für die einzelnen Kronländer , Erweiterung des Reichsrats , Gleichberechtigung aller Bekenntnisse, Freiheit der Wissenschaft , der Presse , des Unterrichts ...

Lexikoneintrag zu »Bruck, Karl Ludwig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 476-477.

Stritt, Frau Marie [Pataky-1898]

*Stritt, Frau Marie, geb. Bacon, Dresden, Seidnitzerplatz 1, ... ... der Tochter früh den Trieb, zur Selbständigkeit und die Begeisterung für die Befreiung und Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechtes an. Talent und Neigung zum Bühnenberuf führten sie 1874 nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Stritt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 345-347.
Reformierte Kirche

Reformierte Kirche [Brockhaus-1911]

Reformierte Kirche , im Unterschied von der luth. Kirche die ... ... Nantes 1598 Duldung, nach Aufhebung desselben (1685) und langer Verfolgung erst 1830 Gleichberechtigung. In England traten der katholisierenden bischöfl. Hochkirche (s. Anglikanische ...

Lexikoneintrag zu »Reformierte Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

Polnische Literatur . Die p. L. ist unter den slawischen Literaturen ... ... und erlangte während des Interregnums von 1572 in der »Warschauer Generalkonföderation« die volle Gleichberechtigung. Unter den akatholischen Schriftstellern ragt der Pfarrer Jan Seklucyan (gest. ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Böhmische Literatur

Böhmische Literatur [Pierer-1857]

Böhmische Literatur . Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen ... ... wurde immer reger in Böhmischer Sprache gearbeitet. Als 1848 der Grundsatz der Gleichberechtigung aller Nationalitäten im österreichischen Kaiserreich zum Staatsprincip erklärt u. die Presse ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 28-32.
Christenverfolgungen

Christenverfolgungen [Brockhaus-1911]

Christenverfolgungen gingen zuerst von den Juden aus (Steinigung des Stephanus ... ... mehr unterdrückt werden. Das Toleranzedikt Konstantins d. Gr. (313) stellte die Gleichberechtigung der Bekenntnisse her, bei der es bis Theodosius (381) blieb, worauf das ...

Lexikoneintrag zu »Christenverfolgungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon