Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Seehandlungsgesellschaft

Seehandlungsgesellschaft [Pierer-1857]

Seehandlungsgesellschaft , 1 ) die preußische S.; Friedrich der ... ... des Alaun von den Werken Freieswalde, Schwemsal , Muskau u. Gleißen hat sie 1845 aufgegeben. Was die gewerblichen Unternehmungen anlangt, so bestehen dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Seehandlungsgesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 742-744.
Tunnelbau der Eisenbahnen

Tunnelbau der Eisenbahnen [Roell-1912]

Tunnelbau der Eisenbahnen (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins ... ... Zugänglichkeit vorzuziehen. Im breiten zweigleisigen Tunnel ist der in der Bahnachse zwischen den Gleisen liegende Kanal, namentlich bei größerem Gleisabstand (3∙7–4∙0 m ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbau der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 381-432.
Oberbau der Straßenbahnen

Oberbau der Straßenbahnen [Roell-1912]

... den auf Kies oder einer Packlage ruhenden Gleisen führt eine ähnliche Betrachtung wie beim Langschwellenoberbau der Vollbahnen zum Ziel. ... ... und Nacht erhebliche Veränderungen in der Gleislage entstehen können. Die Verlegung von Gleisen auf Brücken erfordert Anpassung an deren Bauart. Die Verschraubung mit der ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Straßenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 414-425.
Krane für Massentransport [2]

Krane für Massentransport [2] [Lueger-1904]

Krane für Massentransport (Bd. 5, S. 670) haben sich ... ... – 16 ) und die Türme an den Langseiten der Kammer auf Gleisen verfahren werden. Diese Gleise müssen einen kräftigen Unterbau erhalten, da ...

Lexikoneintrag zu »Krane für Massentransport [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 449-457.
Räderversenkvorrichtungen

Räderversenkvorrichtungen [Roell-1912]

Räderversenkvorrichtungen (wheel lifting jacks; plateformes à demonter les roues; montarouti ... ... . Der Schacht wird oben abgedeckt oder ringsum mit Schutzgeländern versehen, die über den Gleisen durch Ketten geschlossen werden. Beim Ausbinden eines Räderpaares bei den R. ...

Lexikoneintrag zu »Räderversenkvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 165-168.
Lokomotivbekohlungsanlagen [2]

Lokomotivbekohlungsanlagen [2] [Lueger-1904]

... als die Freilagerung. Es ist angenommen, daß die Lokomotivbekohlung auf den Gleisen stattfindet, die zum Lokomotivschuppen führen, so daß die Lokomotiven , ... ... die Asche unter den Bekohlungsgleisen in bekannter Weise in eine Grube zwischen Gleisen abgestürzt wird. Von hier wird dieselbe auf die Förderrinne ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivbekohlungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485-488.
Lokomotivbekohlungsanlagen [1]

Lokomotivbekohlungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Lokomotivbekohlungsanlagen sind, soweit sie mechanisch betrieben werden, in neuerer Zeit ... ... Kohlenbühne hinausgezogen werden mit Hilfe von Vollbahnlokomotiven, die auf neben der Bühne angeordneten Gleisen laufen [4]. e) In ähnlicher Weise betätigen in den Vereinigten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivbekohlungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 200-203.
Steuerrecht der Eisenbahnen

Steuerrecht der Eisenbahnen [Roell-1912]

Steuerrecht der Eisenbahnen (laws relating the railway duties; droit d' ... ... beträgt 10 Fr. für mindestens 2 Stationen verbindende Linien oder Teillinien mit 2 Gleisen und 5 Fr. für eingleisige Linien oder Teillinien f.d. km. ...

Lexikoneintrag zu »Steuerrecht der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 185-195.
Philadelphias Schnellbahnen

Philadelphias Schnellbahnen [Roell-1912]

... sind, von denen die letztere aber mit Gleisen nicht belegt werden darf. Die übrigen Straßen bieten nur für ein einziges ... ... km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u.zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphias Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 71-81.
Beschilderung von Bahnhöfen

Beschilderung von Bahnhöfen [Roell-1912]

Beschilderung von Bahnhöfen (inscriptions of the stations; inscriptions dans les ... ... durchfahren werden, ist es zweckmäßig, den Namen der Station senkrecht zu den Gleisen anzuschreiben, weil das Schild in dieser Stellung leichter vom fahrenden Zuge aus erkannt ...

Lexikoneintrag zu »Beschilderung von Bahnhöfen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 265-267.
Elbing-Oberländischer Kanal

Elbing-Oberländischer Kanal [Meyers-1905]

Elbing-Oberländischer Kanal , Kanal in Westpreußen (s. ... ... hinab. Auf diesen schiefen Ebenen werden die Kähne auf Wagen in Gleisen durch Maschinen hinaufgezogen. Durch den Abißgarsee, der 1 m unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Elbing-Oberländischer Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 597.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

... Anordnung des Fachwerkträgers mit den 2 einschienigen Gleisen zeigt Abb. 132 . In den Haltestellen sind die ... ... angebrachten Federn an hölzernen am Bahnsteig befestigten Führungsbalken. Unter den Gleisen ist von einem zum anderen Bahnsteig ein Drahtnetz zum Auffangen der ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Neigungsverhältnisse der Bahn

Neigungsverhältnisse der Bahn [Roell-1912]

Neigungsverhältnisse der Bahn oder »Neigung« der Bahn. I. ... ... . Bei einer Neigung von etwa 3∙3 ‰ würden einzelne Wagen in den Gleisen ohne Bremswirkung in der Ruhelage sich befinden; um aber auch der Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnisse der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 318-323.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... führen unterirdische absperrbare Rohrleitungen zu jenen Gleisen , auf denen die für Gasbeleuchtung eingerichteten Wagen zu füllen sind. Die ... ... Behufe werden die Wagen auf die sog. Ladegleise gestellt. Zu diesen Gleisen führen von den Ladestationen unterirdische Leitungen, die in Anschlußkasten endigen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Entlaufen, Entrollen von Wagen

Entlaufen, Entrollen von Wagen [Roell-1912]

... auf Haupt- und Nebenbahnen in den Gleisen verboten, die für die von den Zügen zurückzulassenden Wagen bestimmt sind. ... ... wird in § 20 der Grz. des VDEV. empfohlen, in solchen Gleisen größere Neigungen als 1 : 400 nicht anzuwenden. Die Bahnhofsgleise werden durch ...

Lexikoneintrag zu »Entlaufen, Entrollen von Wagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364.
Heizung der Eisenbahnhochbauten

Heizung der Eisenbahnhochbauten [Roell-1912]

Heizung der Eisenbahnhochbauten (heating; chauffage; riscaldamento) . Mit Rücksicht ... ... auch heute noch mit Ofenheizung versehen. Auf manchen Bahnhöfen sind Zweigleitungen zu den Gleisen zum Beheizen von Zügen vor der Abfahrt oder während eines längeren Aufenthaltes erwünscht ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnhochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 156-164.
Türkische Sprache und Literatur

Türkische Sprache und Literatur [Meyers-1905]

Türkische Sprache und Literatur . Die türkische oder osmanische ... ... nur die hauptsächlichsten hervorheben; die übrigen, deren Produkte sich ganz in ausgetretenen Gleisen bewegen, verdienen auch kaum genannt zu werden. Der erste, der im osmanischen ...

Lexikoneintrag zu »Türkische Sprache und Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 813-815.
Protestantismus und Philosophie

Protestantismus und Philosophie [Kirchner-Michaelis-1907]

Protestantismus und Philosophie . Die Geschichte des deutschen Geisteslebens zerfällt im ... ... sich auf Grund der Erfahrung und historischer Kritik ebenfalls in seinen eigenen Gleisen fortbewegt. Eine Übereinstimmung zwischen Philosophie und Protestantismus ist darum viel weniger wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Protestantismus und Philosophie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 463-465.
Breidsprechers Umsetzvorrichtung

Breidsprechers Umsetzvorrichtung [Roell-1912]

Breidsprechers Umsetzvorrichtung. Im Verkehr zwischen Bahnen mit verschiedener Spur tritt ... ... I hervorgeht, sind für einen Wagen 4 Seitenwagen erforderlich, die auf schmalspurigen Gleisen je 2 zu beiden Seiten der Grube angeordnet sind. Auf diesen Seitengleisen ...

Lexikoneintrag zu »Breidsprechers Umsetzvorrichtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 3-7.
Feldbahnen für militärische Zwecke

Feldbahnen für militärische Zwecke [Roell-1912]

Feldbahnen für militärische Zwecke sind für den Gebrauch der Truppen im Felde ... ... dieser Schienenlänge sich dem Gelände nicht genügend anpassen konnte, wurde nach langjährigen Versuchen mit Gleisen für Wald- und Industriebahnen (mit einem Oberbau der Bauart Dollberg [Prager ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen für militärische Zwecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 54-58.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon