Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gerüste

Gerüste [Roell-1912]

Gerüste (scaffolds; échaffauds; armature) sind Tragkonstruktionen, die bei ... ... im Tunnelbau u. dgl. Diese G. werden in Form eines rollenden Wagens auf Gleisen verschiebbar, der fortschreitenden Arbeit entsprechend ausgeführt (Abb. 220 ). Meist werden ...

Lexikoneintrag zu »Gerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 307-309.
Taschen [1]

Taschen [1] [Lueger-1904]

Taschen (für Schüttgut ) sind – ähnlich wie Hoch - ... ... ) um 38–50° geneigten Böden versehenen Taschen werden von den darüberliegenden Gleisen aus durch die bodenentleerenden Eisenbahnwagen (s. Selbstentlader ) gefüllt, ...

Lexikoneintrag zu »Taschen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 418-419.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der Eisenbahnschienen ... ... tritt das Wandern in der Regel in der Fahrrichtung, also in den beiden Gleisen in entgegengesetzter Richtung ein, bei eingleisigen im allgemeinen in der Richtung, in ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... der Kopfform verbunden. So liegt z.B. zwischen zwei durchgehenden Gleisen ein sehr breiter Inselsteig, von dem nach einem oder beiden Enden Zungensteige ... ... hat man Kopfbahnhöfe durch Durchgangsbahnhöfe ersetzt. In Köln werden die außer den durchgehenden Gleisen vorhandenen Stumpfgleise nachträglich sämtlich durchgeführt. Über die Leistungsfähigkeit von Kopfbahnhöfen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... , aber auch unter oder über den Gleisen Platz finden kann. Dieselbe Form ist jedoch auch für ... ... 1883, S. 517) das Gebäude quer über den Gleisen in der Höhenrichtung entwickeln. Eine solche Form mit quer über ... ... Pferde erforderlich. Alle diese Anlagen werden außerhalb der eigentlichen Personenbahnhöfe an besonderen Gleisen hergestellt, und zwar in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Bahnhöfe [2]

Bahnhöfe [2] [Lueger-1904]

... den in Fig. 4 dargestellten Gleisen dieser Art 3a, 4a und 7 b, 8b, bezw ... ... ihm hinwegkreuzt (Dresden-Neustadt). Die Trennung eines auf besonderen Gleisen sich abspielenden Nahverkehrs vom Fernverkehr ( Forderung d) läßt sich ... ... daß der Umsteigeverkehr ohne Wechsel der Fahrrichtung über die zwischen den gleichgerichteten Gleisen liegenden Inselbahnsteige ohne Bahnsteigwechsel sich ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59-70.
Viehhöfe

Viehhöfe [Roell-1912]

... Ausbildung dieser Form für größeren Verkehr mit Gleisen auf beiden Rampenlangseiten und dem Zuweg an der Kurzseite. Befinden sich die ... ... die Dunggruben oder Dungrampen angelegt werden, doch finden diese häufig auch an besonderen Gleisen ihren Platz. Das in einer besonderen Anlage bereitete Warmwasser ist in unterirdischen ...

Lexikoneintrag zu »Viehhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197-202.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

Radstand (wheel-base, distance of wheel-centers; écartement des essieux ... ... in bestehende engverbaute Fabriksanlagen) bedingt, bis auf 30 m herab; auf solchen Gleisen verkehren Wagen mit festen R. bis zu 4∙5 m. ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund , ein durchsichtiges baumwollenes oder ... ... Spitzenverfertigung gebräuchlichen Klöppel und stehen auf dem gekrümmten Theile in einer Reihe und in genauen Gleisen den Zwischenräumen der Kettenfäden gegenüber. Das Einflechten geschieht, indem die Spulen zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Heucheln

Heucheln [Adelung-1793]

Heucheln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) In der weitesten Bedeutung, schmeicheln, Liebkosungen erweisen, schmeichelnd, liebkosend bitten, sich ... ... Wortes ist, welches dasselbe von dem Geschlechtsworte verstellen und Verstellung, und von der Nebengattung gleißen und Gleißnerey unterscheidet.

Wörterbucheintrag zu »Heucheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1159-1160.
Bau, der

Bau, der [Adelung-1793]

Der Bau , des -es, plur. die Baue, von ... ... traut herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Laßt ihr nur darum ewge Bäue gleißen, Um schnell dieselben wieder einzureißen? Kleist. Ingleichen figürlich: Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 748-749.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

Eisenbahn (engl. Railway , Railroad , franz. Chemin de ... ... Griechenlands waren mit Steingleisen versehen, tiefen Radfurchen, sorgfältig ausgehauenen, geglätteten Kanälen , Gleisen für die Räder der Fuhrwerke , um sie gesichert und leicht dahinrollen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... . 7. Je nach der Art, in der die Züge auf den Gleisen fortbewegt werden, unterscheidet man Reibungsbahnen , bei denen lediglich die Reibung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Fahrkarte

Fahrkarte [Roell-1912]

Fahrkarte (ticket; billet; biglietto); Fahrausweis, Bescheinigung über die ... ... denen die Bahnhöfe völlig offen sind und die Reisenden sich ungehindert auf den Gleisen bewegen können. Allgemein ist die Revision in. den Zügen. Wenn Reisende ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 457-464.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

... . Hier liegt der B. zwischen den beiden Gleisen , so daß die eine Kante für Gleis I, die andere ... ... Form Keilbahnsteige heißen. Bei Bahnhöfen in Kopfform mit mehr als zwei Gleisen werden in der Regel Außensteige und Zungensteige mit einem gemeinsamen ... ... B. richtet sich nach ihrer Lage zu den Gleisen , der Art des Zuganges und der Stärke des ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Vorsignal

Vorsignal [Roell-1912]

Vorsignal (distant signal; signal avancé ou à distance; segnale avanzato ... ... in den österreichischen Signalvorschriften vorgesehen. Wo zur richtigen Aufstellung der V. neben den Gleisen kein genügender Platz vorhanden ist, werden sie auf Auslegern oder Signalbrücken angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Vorsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 224-231.
Herzstück

Herzstück [Lueger-1904]

Herzstück , die Durchschneidungsstelle zweier Eisenbahnschienen unter spitzem bis rechtwinkligem Zusammenlauf ... ... 1902 mit gutem Erfolg in steigendem Maße zur Anwendung gelangt. Auf solchen gut ausgeführten Gleisen englischer Schnellzugbahnen erfolgt das Ueberfahren der Herzstücke ohne jeden fühlbaren Stoß ; es ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 52-56.
Vorortzug

Vorortzug [Roell-1912]

Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione ... ... Bahnsteige zugewiesen erhalten. Trotzdem hat sich aber der Verkehr von V. auf den Gleisen des Fernverkehrs bis jetzt nicht ganz vermeiden lassen. In solchen Fällen müssen die ...

Lexikoneintrag zu »Vorortzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 223-224.
Sandgleis

Sandgleis [Roell-1912]

Sandgleis, Vorrichtung zum Auffangen von Eisenbahnfahrzeugen oder ganzen Zügen ... ... S. ist nicht nur, wie die Besandung des Fahrgleises, bei stumpf endenden Gleisen , sondern namentlich auch bei durchlaufenden Gleisen anwendbar. Es wird dann auch an seinem hinteren Ende mittels Weiche an das ...

Lexikoneintrag zu »Sandgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 297-298.
Glas, das

Glas, das [Adelung-1793]

Das Glas , des -es, plur. die Gläser. 1. ... ... in den mittlern Zeiten häufig für Glanz überhaupt vor, S. Glanz und 1. Gleißen. In der dritten eingeschränktesten Bedeutung lautet es schon bey dem Willeram Glas, ...

Wörterbucheintrag zu »Glas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 695.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon