Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gold, das

Gold, das [Adelung-1793]

Das Gold , des -es, plur. inus. das reinste, ... ... Gold zu verwandeln suchen. Es ist nicht alles Gold was gleißet, S. 1 Gleißen. Gold waschen, die in dem Flußsande befindlichen Goldkörner sammeln, S. Goldwäsche. ...

Wörterbucheintrag zu »Gold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 743.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; ... ... bei eingleisiger Bahn die Mittellinie zwischen den beiden Fahrschienen, bei zweigleisiger Bahn und parallelen Gleisen die Mittellinie zwischen den äußersten Fahrschienen u.s.f. Bei eingleisigen Strecken wird ...

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

... ein Abheben des Seiles von den in den Gleisen angeordneten Laufrollen, das bei Anordnung des theoretischen Längenschnitts nicht vorkommt, ... ... sich an den unteren Enden der Strecken in besonderen Gruben unter den beiden Gleisen ; die hinteren Enden der beiden Karren sind durch ein Gegenseil ... ... Wagengruppen in vielen Fällen zweckmäßig. Neben den Gleisen laufen endlose Zugseile auf Rollen (Abb. 39 ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

Lokomotive , Fahrzeug mit Motor , also ortsverändernde Maschine zur ... ... – Motorwagen –, zählen nicht zu den Lokomotiven . Läuft die Lokomotive auf Gleisen , so heißt sie Eisenbahnlokomotive oder kurzweg Lokomotive; Lokomotiven , die auf den ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

Straßenbau , die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. ... ... Breite . Soll die Straße das Doppelgleis einer Straßenbahn aufnehmen und beiderseits neben den Gleisen ein gewöhnliches Fuhrwerk halten oder sich bewegen können, so ist die geringste ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

Durchlässe (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten ... ... Rost mit einem doppelten Anstriche versehen werden. Bei D., deren Decke über Gleisen oder knapp über Gewässern liegt, werden auch die Unterflansche der Walzträger entweder ganz ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... Regel teils parallel, teils quer zu den Gleisen liegen. Man sucht die Richtungsänderungen durch möglichst direkte Führung tunlichst einzuschränken, ... ... Weichen ), abweisend stehen und ebenso alle zum Schütze des Zugfahrtgleises in einmündenden Gleisen angeordneten Gleissperren oder Entgleisungsvorrichtungen in Wirksamkeit sind. b) Solange ein ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

Bergbahnen (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di ... ... Die Anordnung in den Endstationen zeigt Abb. 74 . Die beiden auf den Gleisen laufenden Wagen sind mit dem am oberen Ende der Bahn über die von ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Feldbahnen

Feldbahnen [Roell-1912]

... . mit halb- oder leichtbeweglichen Gleisen . Die festliegenden Wirtschaftsbahnen bezwecken ständige Verbindung wirtschaftlicher oder gewerblicher Anlagen ... ... , die durch Eisenschwellen miteinander verbunden werden; die Verbindungen geschehen bei den festliegenden Gleisen durch flache Schwellen, bei den beweglichen durch Flachschwellen mit zwei ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 42-54.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

Zugbildung (making up or marshalling of trains; formation d'un ... ... Dies führt zur Einrichtung von Zugverbindungen, die den voll belasteten Bahnhof auf den durchgehenden Gleisen ohne Störung des Verschiebegeschäfts durchfahren, hier allenfalls Lokomotiv- und Personalwechsel vornehmen, im ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Stellwerke

Stellwerke [Roell-1912]

Stellwerke (interlocking frames, interlocking machines; apparails de manœuvre de signal ... ... und Wege von den Leitungen gekreuzt werden. Auch in Bahnsteigen und zwischen den Gleisen werden zur Erhaltung eines ungehinderten Verkehrs die Leitungen vielfach unterirdisch verlegt. Die unterirdisch ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 163-174.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

Spannweite oder Stützweite ebener. Träger (s.d.) ... ... mit Wahrscheinlichkeit hinreiche, die Kosten einzubringen. Den Berechnungen wurde eine Eisenbahnbrücke mit sechs Gleisen zugrunde gelegt, deren 16 Kabel vom Pfeilverhältnis ein Achtel aus je 6000 ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

Arbeitszug (work train, train for carrying materials for construction; train ... ... die Lokomotiven der A. mit Läutewerken oder Handglocken zur Warnung der in den Gleisen oder in deren Nähe sich aufhaltenden Personen ausgerüstet sein. Die Lokomotiven sind ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... auf Verschiebebahnhöfen mit nicht so gut unterhaltenen Gleisen und mit vielen schwerlaufenden Wagen zu rechnen hat, so dürfte es sich ... ... Gleise größter Länge möglichst wenig Krümmungen erhalten, damit der Widerstand in allen Gleisen möglichst gleichmäßig ist. Diese Berechnung ist allerdings ziemlich theoretisch, ... ... Zugteile, die von den Ablauf- (Einfahr-) Gleisen ohne Änderung weiterfahren, sollten ein Umfahrgleis für durchgehende ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Bergbahnen

Bergbahnen [Meyers-1905]

... auf etwas gegeneinander versetzten, daselbst endigenden Gleisen , u. an dieser Mittelstation wechseln alle Reisende den Wagen (Textfig ... ... erstbezeichneten ältern Anordnung sind häufig drei Schienen angeordnet, wovon die mittlere beiden Gleisen gemeinsam ist und sich nur an der Ausweichstelle gabelt (Textfig. 2). ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 660-663.
Licht, das

Licht, das [Adelung-1793]

Das Licht , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... , welches mit dem Zeitworte leuchten zu dem großen Geschlechte der Wörter Blitz, Glanz, gleißen, bleich, blaß, blinken, bloß, Lohe, Blick, lugen, sehen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Licht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2049-2052.
Einschnitt [1]

Einschnitt [1] [Lueger-1904]

... der Kippkarren und die verschiedenen, auf Gleisen durch Menschen-, Pferde- oder Dampfkraft bewegten Erdwagen in Betracht, je nachdem ... ... der Steigung , die, den örtlichen Geländeverhältnissen entsprechend, den Fahrbahnen und Gleisen gegeben werden kann. In der Regel bildet die Handarbeit und die Schubkarrenförderung ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 245-246.
Panzerzüge

Panzerzüge [Meyers-1905]

Panzerzüge , gepanzerte Eisenbahnzüge , die sich in Transvaal im ... ... beim Vormarsch der Truppen zu Erkundungszwecken oder bei Ausfällen jenen auf den Gleisen der Landeseisenbahnen folgen. Sie sollen dann diesen Truppen für den Fall des ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 379-380.
Bremsberge

Bremsberge [Roell-1912]

Bremsberge sind zweischienige Standseilbahnen mit Schwerkraftsantrieb, bei denen in der Regel ... ... über Rollen läuft, die in Abständen von 5 bis 15 m in den Gleisen angeordnet sind. Die B. haben bei kürzeren Längen zwei Gleise , ...

Lexikoneintrag zu »Bremsberge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8.
Sandgleise

Sandgleise [Lueger-1904]

Sandgleise ( Sandweichen ), Gleisstrecken, deren Schienen etwa 5 cm ... ... Verminderung ihrer Fahrgeschwindigkeit , aufzufangen. Eine Ueberschüttung mit Sand kann in solchen Gleisen angebracht werden, die ausschließlich zum Auffangen von Fahrzeugen angelegt sind und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Sandgleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 568-569.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon