† Gnaden , verb. reg. act. Gnade erweisen, gnädig erhalten, mit der dritten und vierten Endung der Person. Kinade uns, Kero, erbarme dich unser. Ginado min, Ottfr. Du aber Herr genade mir Von wegen deines Nahmens Zier ...
Gnaden ist Titel der Fürsten , denen die » Durchlaucht « nicht zusteht: »Fürstliche G.« Ebenso werden die Erzbischöfe und Bischöfe , die keinen höhern Titel führen, »Bischöfliche G.« angeredet. G. entspricht etwa dem französischen Monseigneur ...
Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Von Gottes Gnaden , s. Dei gratia .
Gottes Gnaden, von , s. Dei gratia .
Farben , der kirchl. Gewänder u. Geräthschaften, kennt der röm. ... ... od. gelb: Freude u. Herzensreinheit, roth: Freude ob göttl. Gaben und Gnaden , grün: Hoffnung, blau: Trauer, schwarz: tiefste Trauer. Goldstoff repräsentirt alle ...
Billah (arab., Fürst von Gottes Gnaden ), Beiname mehrerer arabischer Fürsten, z.B. des Khalifen Mostassem.
V.G.G . = von Gottes Gnaden .
Pension , eigentlich Bezahlung; Gnaden - oder Ruhegehalt; Kostgeld, daher heißt auch ein Institut P.sschule, P.at, wo die Schüler nicht blos Unterricht , sondern auch Kost u. Wohnung erhalten.
Quartāl (lat.), Vierteljahr; Sterbe- oder Gnaden-Q., das auf den Sterbemonat eines Beamten folgende Q., während dessen sein Gehalt fortgezahlt wird (s. Gnadenzeit ). Quartalĭter , vierteljährlich.
Königtum , das von einem König beherrschte Land ( Königreich ), dann die Würde und Machtstellung eines Königs. K. von Gottes Gnaden , das K. aus eignem Recht , im Gegensatz zur Übertragung ...
Gräflich , adj. et adv. einem Grafen gleich oder ähnlich, ... ... Stand. Gräflich leben, wie ein Graf. Ew. gräfliche Excellenz, oder Ew. gräfliche Gnaden, wofür doch Hochgräflich in den meisten Fällen üblicher ist.
Hadabona , (3. Sept.), eine Clarisfin, welche um's Jahr ... ... zu Ciudad-Rodrigo ( Civitas Roderici ) am Agunda in Spanien (Königreich Leon), an Gnaden und Wundern reich, starb und im Kirchen-Chor bestattet wurde. ( Hub. ...
Cafranga , José de C., 1832 spanischer Minister der, Justiz u. Gnaden , nachher Senator ; st. 1854.
Abendmahl , nach der Lehre der Kirche das hochheilige Sacrament , ... ... zu Theil wird, sondern in welchem der Erlöser selbst, der Urheber aller Gnaden , von dem Gläubigen in sich aufgenommen wird unter den Gestalten des Brotes ...
7 Domna , (24. Febr.), die erste Abtissin des Benedictinerklosters zum hl. Clemens in Toledo (Spanien), war mit wunderbaren und herrlichen Gnaden ausgestattet und starb im Jahre 1110. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »selig ...
... großer Gnade (im gemeinen Leben, in großen Gnaden, oder in hohen Gnaden) stehen; dessen Gnade verlieren, verscherzen; ... ... ) Als ein Ehrentitel gewisser Personen; im Abstracto Ew. Gnaden, Se. Gnaden, Ihre Gnaden. Ehedem gab man diesen Titel den Kaisern, Königen ...
Tertiarier , vom lat. tertiarii , Laien , welche an allen Vorrechten, Gnaden u. Ablässen eines geistlichen Ordens Antheil haben, aber in der Welt bleiben, heirathen können und ihrem Berufe obliegen. Das im Mittelalter zwischen dem Welt - und ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro