Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Good bye

Good bye [Brockhaus-1911]

Good bye (engl., spr. gudd bei), leb wohl!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Good bye

Good bye [Meyers-1905]

Good bye ! (engl., spr. gudd bai), leb' wohl! adieu!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 128.
Good Hope

Good Hope [Pierer-1857]

Good Hope (spr. Gud Hohp), 1 ) Hauptort der Grafschaft Fayette im Staate Ohio ( Nordamerika ); 2 ) Städtischer Bezirk ( Township ) der Grafschaft Hocking des Staates Ohio ; 1000 Ew.; 3 ) Fort an ...

Lexikoneintrag zu »Good Hope«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 471.
Good-time-laws

Good-time-laws [Meyers-1905]

Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .

Lexikoneintrag zu »Good-time-laws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 129.
Cape of Good Hope

Cape of Good Hope [Brockhaus-1911]

Cape of Good Hope (spr. kehp ŏf gudd hohp), engl. Name des Kaps der Guten Hoffnung.

Lexikoneintrag zu »Cape of Good Hope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Recognizance for good behaviour

Recognizance for good behaviour [Meyers-1905]

Recognizance for good behaviour (engl., spr. rikónnisens fŏr gudd bi-hēwjör), s. Friedensbürgschaft .

Lexikoneintrag zu »Recognizance for good behaviour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 676.
Eilgut

Eilgut [Roell-1912]

Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande velocita), dasjenige Gut, das mit den hierfür besonders festgesetzten Frachtbriefen (Eilfrachtbriefen) als Eilfracht zur Beförderung aufgegeben wird. Es unterscheidet sich vom Frachtgut hauptsächlich durch die kürzere Lieferfrist (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eilgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 495-497.
Capland [1]

Capland [1] [Pierer-1857]

... C. Chase , The Cape of Good Hope and the Eastern Province of Algoabay , ebd. 1843; ... ... I. G. Byrne, Emigrants Guide to the Cape of Good Hope , ebd. 1849, 3. Ausg.; Der jährlich ... ... der Capstadt erscheinende The Cape of Good Hope Almanac and Annual Register , die jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Capland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 658-661.
Guten Hoffnung

Guten Hoffnung [Pierer-1857]

Guten Hoffnung , Vorgebirge der, 1 ) ( Cape Point , Cap of Good Hope , Kaap de Goede Hoop ), im Capland an der Südspitze von Afrika ; 34°22' südlicher Breite , 36°4' östlicher Länge ...

Lexikoneintrag zu »Guten Hoffnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Guttempler-Orden

Guttempler-Orden [Brockhaus-1911]

Guttempler-Orden (engl. Independent Order of Good Templars ), nach freimaurerischer Art organisierter Verein zu strengster Enthaltsamkeit von alkoholischen Getränken, 1852 von Coon in Nordamerika gestiftet, seit 1883 auch in Deutschland verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Guttempler-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Gut-Templer-Orden

Gut-Templer-Orden [Meyers-1905]

Gut-Templer-Orden ( The Independent Order of Good Templars ), ein 1852 in New York als Abzweigung von dem bedeutungslos gebliebenen Order of Good Templars entstandener Verein zur sittlichen Erneuerung der Menschheit, namentlich durch völlige Enthaltung ...

Lexikoneintrag zu »Gut-Templer-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 553.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. ... ... dem Tatian und Willeram guot, in Oberschwaben noch jetzt guat, im Nieders. good, im Schwed. god, im Engl. good, im Arab. גד, im Griech. αγαθος, dessen Staffeln βελτερος, βελτισος, ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... in der Form identisch, nur daß die englische Sportsprache uns die Ausdrücke in (good) form , in guter Verfassung, in Form geschenkt hat, wo ein ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Coxe

Coxe [Meyers-1905]

Coxe (spr. kockß), 1) William , engl. Reiseschriftsteller und Historiker, geb. 7. März 1747, gest. 16. ... ... libraries of the Levant « (1858). Vgl. Burgon , Lives of twelve good men (2. Aufl. 1889).

Lexikoneintrag zu »Coxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 328.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... Sterl. Vgl. Ditchfield , The City Companies of L. and their good works (1904). Die City als Korporation hat ein Einkommen ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... und Wahrheit hängen zusammen: »No act of any being, to whom moral good and evil are imputable, that interferes with any true proposition, or denies any ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Arnold [2]

Arnold [2] [Meyers-1905]

Arnold , 1) Christoph , als astronomischer Beobachter bekannter ... ... future «) und als Früchte seiner orientalischen Studien : » The book of good counsels « (Ausgabe und abgekürzte Übersetzung der » Hitopadesa «, 1861), » ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 801-803.
Cooper [2]

Cooper [2] [Pierer-1857]

Cooper (spr. Kuhper), 1 ) Thomas , geb. ... ... Froriep , 2. A., Weim. 1831, 2 Bde.); gab heraus: Mason Good, The study of medic ., 4. Ausg., Lond. 1834, 4 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 425-426.
Cooper [2]

Cooper [2] [Meyers-1905]

Cooper (spr. kū-), 1) Sir Astley Paston ... ... Seine Reden erschienen u. d. T.: » Ideas for a science of good government, in addresses, letters and articles on a strictly national currency, tariff ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274-275.
Nutzen

Nutzen [Eisler-1904]

Nutzen (utilitas) ist die Beziehung einer Sache auf (praktische) ... ... that property in any object, whereby it tends to produce benefit, advantage, pleasure, good, or happiness« (Introd. I, ch. 1, p. 3). HERING ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon