Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahnen

Ahnen [Meyers-1905]

Ahnen (althochd. ano , mittelhochd. an ), im engsten Sinne Großeltern, dann überhaupt Vorfahren . Der Beweis der A. ( Ahnenprobe ) war eine wichtige Institution des auf die Geburtsstände begründeten germanischen Rechts . Die aus nicht ebenbürtiger ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205-206.
Ahnen [2]

Ahnen [2] [Herder-1854]

Ahnen (von Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, 2. Die adeligen Vorfahren; die Ahnenreihe hört auf, sobald eines der ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Larsen

Larsen [Meyers-1905]

Larsen , Karl Halfdan Eduard , dän. Schriftsteller, geb ... ... Offiziers , der bei Düppel fiel, wurde, früh verwaist, bei seinen Großeltern in Kopenhagen erzogen, trieb anfänglich soziologische Studien , vertiefte sich aber allmählich ...

Lexikoneintrag zu »Larsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202-203.
Atăvus

Atăvus [Pierer-1857]

Atăvus (lat.), 1 ) Urgroßvater ; 2 ) Vorfahr ... ... Daher Atavismus , die Eigenthümlichkeit, daß Enkel die Eigenschaften mehr von ihren Großeltern als von ihren Eltern haben; überhaupt das Gesetz der Erblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Atăvus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 865.
Großbase

Großbase [Pierer-1857]

Großbase , die Schwester der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großbase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668.
Großtante

Großtante [Pierer-1857]

Großtante , die Schwester eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großtante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Großoheim

Großoheim [Pierer-1857]

Großoheim ( Großonkel ), der Bruder eines der Großeltern.

Lexikoneintrag zu »Großoheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 719.
Generation

Generation [Brockhaus-1911]

Generation (lat.), s.v.w. Zeugung ; die Geschlechtsfolge von Kind , Enkel etc., und auch aufwärts Eltern, Großeltern etc.; dann die Gesamtheit der gleichzeitig lebenden Menschen , ein Menschenalter (nach ...

Lexikoneintrag zu »Generation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 661.
Generatiōn

Generatiōn [Pierer-1857]

Generatiōn (v. lat. Generatĭo ), 1 ) Zeugung ... ... der Geschlechtsfolge von Kindern, Enkeln etc., od. auch rückwärts von Eltern , Großeltern etc., jedes einzelne Glied ; 3 ) die Masse zu gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Generatiōn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 144.
Freigeborene

Freigeborene [Pierer-1857]

Freigeborene , 1 ) (röm. Ant.), so v.w. ... ... altdeutschen Gesetzen die, welche durch eheliche Geburt von solchen Eltern u. Großeltern, sowohl väterlicher als mütterlicher Seits, abstammten, die in keiner Leibeigenschaft gestanden ...

Lexikoneintrag zu »Freigeborene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Verwandtschaft [1]

Verwandtschaft [1] [Herder-1854]

Verwandtschaft (lat. consanguinitas, parentela , Blutsfreundschaft, Sippschaft ). ... ... entstehende Familienverbindung. Man hat Verwandte in aufsteigender Linie : Ascendenten (Eltern, Großeltern, Urgroßeltern), in absteigender Linie : Descendenten ( Kinder , Enkel, Ur ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtschaft [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 617.
Verwandtenmord

Verwandtenmord [Meyers-1905]

Verwandtenmord ( Parricidium ), ein Mord , der an einem Verwandten der aufsteigenden oder absteigenden Linie , also an Eltern, Großeltern oder an einem Kind , Enkel oder Urenkel begangen wird. Dem heutigen ...

Lexikoneintrag zu »Verwandtenmord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 119-120.
Schoßfallrecht

Schoßfallrecht [Brockhaus-1911]

Schoßfallrecht , Rückerbrecht , der Satz, daß der kinderlose Erblasser von seinen Eltern, Großeltern etc. beerbt wird unter Ausschluß der Geschwister .

Lexikoneintrag zu »Schoßfallrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 652.
Freigelassener

Freigelassener [Pierer-1857]

Freigelassener , 1 ) ein durch einen besonderen Act in Freiheit gesetzter Sklave , s.u. Sklaverei ; 2 ) der, dessen Eltern od. Großeltern Sklaven gewesen sind.

Lexikoneintrag zu »Freigelassener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 677.
Blutsverwandtschaft

Blutsverwandtschaft [Meyers-1905]

Blutsverwandtschaft , die Verwandtschaft , die auf der Abstammung von gemeinsamen Eltern oder Großeltern (in weiterm Sinne von denselben Urgroßeltern) beruht (s. Verwandtschaft ). Man schreibt der B. ziemlich allgemein erhebliche hygienische Bedeutung für die Ehe zu, indem man annimmt, daß bei ...

Lexikoneintrag zu »Blutsverwandtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 99.
Bürgerliche Stammgüter

Bürgerliche Stammgüter [Pierer-1857]

Bürgerliche Stammgüter , in einigen deutschen Staaten , bes. in Sachsen , solche Güter , welche in bürgerlichen Familien von den Großeltern auf die Enkel vererbt worden sind u. gesetzlich außerhalb der Familie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerliche Stammgüter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 473.
Grad [1]

Grad [1] [Meyers-1905]

Grad , eine bestimmte Stufe in einer der Abstufung fähigen, ... ... ). Im ersten G. sind verwandt Eltern und Kind , im zweiten Grade Großeltern und Enkel sowie Geschwister untereinander, im dritten Urgroßeltern und Urenkel sowie Oheim ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203-204.
Gicht [2]

Gicht [2] [Meyers-1905]

Gicht ( Arthritis vera, A. urica, A. guttosa ... ... der Hälfte der Fälle bei den Eltern oder, mit Übergehung dieser, bei den Großeltern G. nachweisen. Man unterscheidet die zwei Hauptformen der Gelenkgicht und der ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 827-828.
Ahnen

Ahnen [Pierer-1857]

Ahnen, 1 ) Voreltern überhaupt, bes. aber 2 ) ... ... ins 4. Glied , also nicht nur die Eltern , sondern auch sämmtliche Großeltern, Ur- u. Urgroßeltern adelig waren (s.d. untenstehende Ahnentafel). War dies ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223-224.
Tiere

Tiere [Brockhaus-1911]

Tiere , Organismen, die auf ihren niedersten Stufen von den niedersten ... ... Gestalt des Muttertiers erreichen. Bisweilen geschieht das überhaupt nicht, sondern die Enkel gleichen den Großeltern, oder es folgen mehrere unter sich übereinstimmende, aber von den ersten Eltern abweichende ...

Lexikoneintrag zu »Tiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838-839.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon