Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...
Haß (odium = feindliche Verfolgung) ist die leidenschaftliche Abneigung ... ... uns Unlust bereitet hat. Der Haß, das Gegenteil der Liebe , verabscheut nicht nur einen Menschen ... ... vermag sie wohl zu zerstören, aber nicht ihnen zu schaden. Auch der Haß gegen das Böse ist nur der ...
Haß , die Feindschaft gegen einzelne Menschen , die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament ...
Der Háß , des -sses, plur. inus ... ... wider ihn haben, oder hägen. Seinen Haß an jemanden auslassen. Etwas aus Haß thun. Das erweckte Haß. Jemandes Haß auf sich laden. Den Haß fahren lassen. Anm. Bey dem ...
Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).
Ino war eine Tochter des Kadmus (s.d.) und ... ... Semele den Bacchus geboren hatte, säugte sie denselben und zog sich dadurch den Haß der Juno zu, welche wegen seines Umgangs mit der Semele auf ...
Kaab , arab. Dichter, Sohn des Dichters Soheir (s. d.), gest. um 661, zog sich durch Spöttereien den Haß Mohammeds zu, ward aber, nachdem er in einem berühmten Gedichte den ...
Fama (lat.), Ruf, Gerücht; bei römischen Dichtern Personifikation des Gerüchts (s. Ossa ), nach Vergil von der Erde aus Haß gegen die Götter geboren, ein weibliches Scheusal von ungeheurer Schnelligkeit , das ...
Liebe , das dem Haß entgegengesetzte Gefühl , das durch ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt wird, und das in der Vereinigung mit jenem, sei es als herrschendes oder dienendes Glied , seine Befriedigung findet. Die Eigenschaften , die den Wunsch der ...
Saigô , 1) Kichinosuke Takamori , japan. Staatsmann, geb. 1826 ... ... Sohn eines Samurai , gest. 24. Sept. 1877, war schon früh von Haß gegen den Schôgun von Jedo und die Fremden erfüllt, dagegen ...
Feind , adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie ...
Nîmes , Nismes (Nihm), das gall.-röm. Nemausus ... ... Amphitheater , Tempel , Thurm, Bäder . N. ist durch den gegenseitigen Haß der kath. und reformirten Bevölkerung berüchtigt, der im Camisardenkriege, zu Anfang ...
Crell , Nikolaus , geb. zu Leipzig 1552, Erzieher des ... ... und für diese Sache thätig, wurde nach dessen Tod 1591 vorzüglich durch den Haß der lutherischen Geistlichkeit gefangen, 10 Jahre lang processirt und endlich den 9. ...
Hader , 1 ) ein mit Zorn u. Haß geführter Wortstreit ; 2 ) ein Stück altes Zeug von abgetragener Wäsche , Kleidung etc.; wird zur Papierfabrikation (s.d.) benutzt.
Groll , tief eingewurzelter Haß.
Odiös , lat.-deutsch, gehässig; odiosa , Verdrießlichkeiten; odium , Haß, Verdruß.
Odĭum (lat.), Haß, Ungunst.
Odium (lat.), Haß.
Hobbes , Thomas , Philosoph , geb. 5. April ... ... seinem 14. Jahr in Oxford Mathematik und Aristotelische Philosophie , siedelte aus Haß gegen die 1641 ausgebrochene Revolution nach Paris über, wurde Lehrer ...
Czerny , 1 ) Georg (eigentlich Georg Petrowitsch ), geb. 1771 bei Belgrad ; zeigte in seiner Jugend schon großen Haß gegen die Türken u. erschlug einen Muselman . Er wurde deshalb flüchtig, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro