Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haftung

Haftung [Brockhaus-1911]

Haftung , beschränkte , s. Beschränkte Haftung .

Lexikoneintrag zu »Haftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Haftung

Haftung [Meyers-1905]

Haftung , s. Haftpflicht .

Lexikoneintrag zu »Haftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 611.
Limitierte Haftung

Limitierte Haftung [Brockhaus-1911]

Limitierte Haftung , s. Beschränkte Haftung .

Lexikoneintrag zu »Limitierte Haftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Beschränkte Haftung

Beschränkte Haftung [Brockhaus-1911]

Beschränkte Haftung , limitierte Haftung , Haftung nur mit bestimmten Vermögensstücken oder nur auf eine bestimmte Summe, häufig bei Handelsgesellschaften und Genossenschaften (S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung .) – Vgl. Ehrenberg (1880).

Lexikoneintrag zu »Beschränkte Haftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Beschränkte Haftung

Beschränkte Haftung [Meyers-1905]

Beschränkte Haftung , s. Handelsgesellschaft ; vgl. auch Nachlaßschulden .

Lexikoneintrag zu »Beschränkte Haftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 750.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Brockhaus-1911]

Gesellschaft mit beschränkter Haftung , eine durch Reichsgesetz vom 20. April 1892 eingeführte neue Form einer Handelsgesellschaft (s.d.), die zwischen der Offenen Handelsgesellschaft und der Aktiengesellschaft in der Mitte steht. Dem Gläubiger haftet wie bei der Aktiengesellschaft nur das Gesellschaftsvermögen; die ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft mit beschränkter Haftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 674.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaft mit beschränkter Haftung [Meyers-1905]

Gesellschaft mit beschränkter Haftung , s. Handelsgesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft mit beschränkter Haftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 722.
Ersatz

Ersatz [Meyers-1905]

Ersatz , s. Haftung , Schadenersatz ; E. in militärischer Beziehung , s. Ersatzwesen .

Lexikoneintrag zu »Ersatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Limited

Limited [Brockhaus-1911]

Limĭted (engl., abgekürzt Ltd., Ld., d.i. beschränkt), Zusatz bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung , eigentlich L. liability , abgekürzt L. L., die beschränkte Haftpflicht einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Limited«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Empfehlung

Empfehlung [Meyers-1905]

... z. B. Ratserteilung der Ärzte , Rechtsanwalte , Auskunftsbureaus. Die Haftung kann auf die Fälle wissentlich falscher Auskunftserteilung beschränkt werden dadurch, daß der Empfehlende vor oder bei der E. ausdrücklich die Haftung ablehnt; dies geschieht regelmäßig durch die Bemerkung: »ohne Obligo «, ...

Lexikoneintrag zu »Empfehlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 761.
Limitieren

Limitieren [Meyers-1905]

... eine Verbindlichkeit nicht über einen gewissen Betrag hinaus, sogen. beschränkte Haftung . So haftet der Erbe unter gewissen Umständen für die Schulden ... ... Erbschaft , die Aktiengesellschaft, die Gesellschaft , bez. die Genossenschaft mit beschränkter Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen etc.; Limitation , Einschränkung ...

Lexikoneintrag zu »Limitieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 558.
Haftpflicht

Haftpflicht [Meyers-1905]

Haftpflicht ( Haftung , Haftbarkeit , Gewährleistung ), im ... ... vorliegt (§ 836). Die gleiche Haftung trifft denjenigen, der auf fremdem Grundstück in Ausübung eines ... ... Falle haftet er neben dem Eigentümer des Gebäudes oder Werkes. C. Haftung wegen pflichtwidriger Amtshandlungen oder Unterlassungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 608-611.
Haftpflicht

Haftpflicht [Brockhaus-1911]

Haftpflicht , die gesetzliche Pflicht, einem andern den durch ein zufälliges Ereignis ... ... oder Sachen) verursachten wirtschaftlichen Schaden zu ersetzen; im engern Sinne die Haftung der Unternehmer von Eisenbahnen , Dampfschiffen , Fabriken , Bergwerken, ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Subsidĭär

Subsidĭär [Meyers-1905]

Subsidĭär ( subsidiarisch , lat.), unterstützend, hilfeleistend (vgl. Subsidien ). Subsidiäre Haftung , Haftung dritter Personen (Eltern, Dienstherrschaft u. dgl.) für die durch den Schuldigen verwirkte Geldstrafe , die in vielen Reichs - und Landesnebenstrafgesetzen bestimmt ist.

Lexikoneintrag zu »Subsidĭär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 162.
Landschaften

Landschaften [Meyers-1905]

Landschaften ( landwirtschaftliche Kreditvereine ) sind örtlich abgegrenzte Verbände von Gutsbesitzern, die ihren Mitgliedern durch Ausgabe von Pfandbriefen unter solidarischer Haftung Hypothekendarlehen zu billigen Bedingungen gewähren. Die erste Landschaft war die ...

Lexikoneintrag zu »Landschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 122-123.
Delkredĕre

Delkredĕre [Meyers-1905]

Delkredĕre (ital., franz. Ducroire , engl. Guaranty oder ... ... der Kommissionär gegen Zahlung einer besondern Provision seinem Auftraggeber gegenüber die Haftung für die Erfüllung des Vertrages . Jedoch steht der Kommissionär nur ...

Lexikoneintrag zu »Delkredĕre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Freibleibend

Freibleibend [Meyers-1905]

Freibleibend , ohne Verbindlichkeit , ohne Obligo , eine Klausel , welche die Haftung ablehnt, dem Offerenten eines Geschäfts völlige Freiheit des Handelns sichert, insbes. den Vorbehalt , daß die angebotene Ware bei Eingang der Bestellung noch ...

Lexikoneintrag zu »Freibleibend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Freibleibend

Freibleibend [Brockhaus-1911]

Freibleibend , eine Klausel , die bei Anstellung einer Ware oder bei einer andern Erklärung die Haftung ablehnt, falls die andere Partei die Erklärung annimmt.

Lexikoneintrag zu »Freibleibend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Rechtsmängel

Rechtsmängel [Meyers-1905]

Rechtsmängel , Haftung dafür, s. Entwährung .

Lexikoneintrag zu »Rechtsmängel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 668.
Obstringiren

Obstringiren [Herder-1854]

Obstringiren , lat.-deutsch, verbindlich machen; Obstriction , Verpflichtung, Haftung.

Lexikoneintrag zu »Obstringiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon