Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hagen [3]

Hagen [3] [Meyers-1905]

Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln ; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln « (von 1250–70, hrsg. von Cardauns und Schröder in ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615-617.
Hagen [3]

Hagen [3] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Stadtschreiber in Köln ; er schr.: Reimchronik der Stadt Köln (von 1250–1270), von späterer Hand angehängt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845-846.
Hagen [2]

Hagen [2] [Meyers-1905]

Hagen , 1) (H. in Westfalen ) Stadt ( Stadtkreis ) ... ... Einw., davon 21,094 Katholiken und 494 Juden . Wappen von Hagen. Die Industrie ist bedeutend. Es bestehen hier zahlreiche Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615.
Hagen [2]

Hagen [2] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) H. von Tronje , einer der Haupthelden des Heldenbuchs , vorzüglich der Nibelungen , Gunthers Vasall ; im Walther von Aquitanien verliert er im Kampfe mit Walther ein Auge u. einen Theil der Zähne ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Hagen [2]

Hagen [2] [Herder-1854]

Hagen , Friedr. Heinr. von der, ein um altdeutsche Literatur und nordische Mythologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, 1811 Prof. in Breslau , seit 1824 zu Berlin , hat Vieles herausgegeben, namentlich das Nibelungenlied ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202.
Hagen [3]

Hagen [3] [Herder-1854]

Hagen , Ernst August , geb. 1797 zu Königsberg , wo er noch als Student 1820 durch ein romantisches Gedicht: Otfried und Lisena, bekannt wurde und seit 1831 Prof. der Kunst - und Literaturgeschichte sowie Aufseher der dortigen Kunstsammlungen ist. Reiste ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202-203.
Hagen

Hagen [Brockhaus-1911]

747. Hagen i. Westfalen. Hagen . 1) H. in Westfalen , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Volme , (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., ...

Lexikoneintrag zu »Hagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [1]

Hagen [1] [Pierer-1857]

Hagen , 1 ) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ( Westfalen ),7,59 QM., 73,400 Ew.; gebirgig, lebhafte Industrie , vorzüglich in der Emperstraße ; 2 ) Kreisstadt darin, an der Velme u. Empe u. der ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 845.
Hagen [5]

Hagen [5] [Brockhaus-1911]

Hagen , Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März 1797 zu Königsberg , seit 1831 Oberbaurat in Berlin , zuletzt bis 1875 Oberlandesbaudirektor, gest. 3. Febr. 1884; entwarf das Projekt zum Bau des Kriegshafens an der Jade , schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [6]

Hagen [6] [Brockhaus-1911]

Hagen , Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg , seit 1863 technischer Chef der preuß. Forstverwaltung , gest. 10. Sept. 1880 in Berlin ; um die Reorganisation des preuß. Forstwesens hochverdient; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [2]

Hagen [2] [Brockhaus-1911]

Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Hagen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [4]

Hagen [4] [Brockhaus-1911]

Hagen , Friedr. Heinr. von der, Germanist , geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg , seit 1810 Prof. zu Berlin , gest. das. 11. Juni 1856; gab die » Minnesinger « (1838-56) und viele andere altdeutsche Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [3]

Hagen [3] [Brockhaus-1911]

Hagen , Aug., Kunstschriftsteller, Novellist und Dichter, geb. 12. April 1797 zu Königsberg , gest. als Prof. das. 15. Febr. 1880; bes. bekannt durch seine »Künstlergeschichten« (4 Bde., 1833-40). – Vgl. » August H.« ( ...

Lexikoneintrag zu »Hagen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [7]

Hagen [7] [Brockhaus-1911]

Hagen , Theod., Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf , Schüler O. Achenbachs , 1877-81 Direktor der Weimarer Kunstschule; Motive aus der Eifel etc.

Lexikoneintrag zu »Hagen [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Hagen [1]

Hagen [1] [Herder-1854]

Hagen , Stadt an der Volme und Empe , 4 Ml. nordöstl. von Elberfeld , in Westfalen , Reg.-Bez. Arnsberg , mit 6000 E., Fabrikation in Eisen - und Stahlwaaren; Gesundbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 202.
Hagen [1]

Hagen [1] [Meyers-1905]

Hagen , lebende Hecke , s. Gebück .

Lexikoneintrag zu »Hagen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 615.
Hägen

Hägen [Pierer-1857]

Hägen u. Zusammensetzungen , so v.w. Hegen .

Lexikoneintrag zu »Hägen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 846.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

2. Hägen , verb. reg. act. ... ... hägen, bey sich dulden und unterhalten. Viele Vorurtheile hägen. Einen Zweifel hägen. In weiterer Bedeutung oft nur für haben, von ... ... und noch jetzt sagt man im Österreichischen hayen für hägen. Die Niedersächs. hägen, gütlich thun, und Häge, Pflege, Vergnügen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Hägen (1)

Hägen (1) [Adelung-1793]

1. * Hägen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur ... ... ergetzet ihn, verursacht ihm eine lebhafte innere Freude. Ingleichen als ein Reciprocum, sich hägen, sich lebhaft und innerlich freuen. S. Behagen.

Wörterbucheintrag zu »Hägen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897.

Hagen, Clara [Pataky-1898]

Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer . ‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10 ‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Hagen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon