Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Halse

Halse [Pierer-1857]

Halse , 1 ) so v.w. Halsband 3); 2 ) (Sattl.), so v.w. Kummet ; 3 ) so v.w. Hals 10).

Lexikoneintrag zu »Halse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 886.
Halse (2), die

Halse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Halse , plur. die -n, an den Schiffen, starke Seile, welche sich unten an den Spitzen des großen und des Besansegels befinden, und zur Befestigung des Segels in den Halsklampen dienen. Von dem Nieders. halen, hohlen, aufziehen und niederlassen ...

Wörterbucheintrag zu »Halse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Halse (1), die

Halse (1), die [Adelung-1793]

1. Die Halse , plur. die -n, bey den Jägern, ein Halsband der Jagdhunde, welches auch wohl Halsung genannt wird. Im Oberdeutschen wird ein Strick, ... ... Hälsling, genannt. In andern Oberdeutschen Gegenden führet das Kummet des Zugviehes den Nahmen einer Halse.

Wörterbucheintrag zu »Halse (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Enge

Enge [Adelung-1793]

Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig ... ... was weit ist. 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, ...

Wörterbucheintrag zu »Enge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810.
Mira [1]

Mira [1] [Pierer-1857]

Mira , ein mit ο bezeichneter, am Halse des Wallfisches stehender Fixstern, ein veränderlicher Stern , u. zwar der zuerst entdeckte von allen. Fabricius , welcher ihn zuerst sah u. später ihn nicht wiederfand, nannte ihn deshalb M. (der wunderbare). ...

Lexikoneintrag zu »Mira [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 306.
Bubo

Bubo [Brockhaus-1911]

Bubo (grch.), entzündliche Anschwellung der Lymphdrüsen am Halse , in der Achselhöhle und bes. in der Leistengegend (hier meist Symptom von Syphilis ). Die B. gehen häufig in Vereiterung über.

Lexikoneintrag zu »Bubo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Kropf [1]

Kropf [1] [Pierer-1857]

... der Speiseröhre , in welche diese am Halse , oberhalb der Brust übergeht u. die bei Anfüllung hier sichtbar ... ... Struma , Bronchocele ), chronische, bleibende Volumszunahme der Schilddrüse am Halse verschiedener Art. Die Vergrößerung kann sich auf die ganze Drüse ...

Lexikoneintrag zu »Kropf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 846-847.
Hyäne

Hyäne [Meyers-1905]

Hyäne ( Hyaena Briss .), Raubtiergattung aus der Familie der ... ... Schulter nach dem Kreuz hin stark abfallendem, mähnenartig behaartem Rücken , dickem Halse , starkem Kopf , kurzer, kräftiger Schnauze, unschönen Ohren , schief stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Hyäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 685.
Laute [2]

Laute [2] [Pierer-1857]

Laute (ital. Liuto ), ein Saiteninstrument, der Form nach einer ... ... hartem Holz zusammengesetzt ist; sie läuft mit dem darübergelegten flachen Resonanzboden nach dem Halse oval zu. Der Hals , worauf das ziemlich breite Griffbret angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Laute [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 173.
Brust

Brust [Pierer-1857]

Brust , 1 ) die vordere, oben vom Halse u. den Schultern , hinterwärts vom Rücken , unten vom Bauche begrenzte Seite des Oberleibs ; 2 ) B. des menschlichen Körpers ( Thorax ), der obere Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Brust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 380.
Schaf

Schaf [DamenConvLex-1834]

Schaf , das nützlichste Hausthier und wie keines auf der ganzen Erde ... ... in 3 Hauptraçen: 1) der afrikanische Muflon , ausgezeichnet durch eine lange, vom Halse herabhängende Mähne und durch einen Kreis langer Haare , welche eine ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Talos [3]

Talos [3] [Hederich-1770]

TALOS , i , war ein Mann von Erze, welchen ... ... von einigen auch Taurus genennet, und hatte eine einzige Ader, die ihm vom Halse bis in die Ferse gieng, in welcher er einen ehernen Nagel stecken hatte ...

Lexikoneintrag zu »Talos [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279-2280.
Brust

Brust [Herder-1854]

Brust , der obere Theil des menschl. Rumpfes, vom Halse bis zum Zwerchfell . Der äußere Umfang der B., der B.korb oder Thorax , wird theils aus knöchernen, theils aus weichen Theilen gebildet; jene sind nach vorn die Schlüsselbeine , das ...

Lexikoneintrag zu »Brust«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 695.
Kanne [1]

Kanne [1] [Meyers-1905]

Kanne , ein bauchiges Gefäß mit engem Halse , schnabel- oder röhrenförmigem Ausguß und Henkel , das schon im Altertum bekannt war (griech. prochoos. oinochoe , s. Tafel »Vasen« , Fig. 9 u. 10). Die Kannen des ...

Lexikoneintrag zu »Kanne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563.
Kropf

Kropf [DamenConvLex-1834]

Kropf oder Anschwellung der Schilddrüse, ist ein am Halse langsam oder schnell entstehender Geschwulst, der Anfangs bloß das natürliche Ebenmaß, später, bei fernerem Wachsthum, die Function des Athmens und selbst die Sprache stört. Es gibt Gegenden, wo dieß Uebel allgemein ist, wie ...

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 224.
Spitz

Spitz [Brockhaus-1911]

1782. Spitz. Spitz , Hunderasse mit reichlicher, lockerer Behaarung, mähnenartigem Kragen am Halse , fuchsähnlichem Kopf und spitzen Ohren [Abb. 1782].

Lexikoneintrag zu »Spitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Urubu [2]

Urubu [2] [Pierer-1857]

Urubu ( Aura , Vultur aura L., ... ... , glänzend schwarz mit starkem Schnabel u. fleischfarbigem nacktem Kopfe u. Halse ; von der Größe einer Truthenne; hat hohe Beine , in ...

Lexikoneintrag zu »Urubu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 301.
Furca [1]

Furca [1] [Pierer-1857]

Furca (lat.), 1 ) Gabel ; 2 ) gabelförmiger ... ... Y oder ⊓ gestaltetes Holz , welches Sklaven zur Strafe am Halse in der Stadt umhertragen mußten; ein solcher Bestrafter hieß Furcĭfer ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Furca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Wamme

Wamme [Pierer-1857]

Wamme , 1) der herabhängende häutige Theil unter dem Kinne u. am Halse , bes. beim Rindvieh ; 2) die Dünnungen ( Flanken ) beim Hirsch , Schwein u.a. Wild ; 3) das Gedärm, auch ...

Lexikoneintrag zu »Wamme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 837.
Koder

Koder [Pierer-1857]

Koder , nennt man beim Schafvieh den faltenschlagenden Theil der Haut, welcher sich vom Halse bis herab zu den Vorderfüßen erstreckt. Der K. kommt nur bei dem veredelten Schafvieh vor; bei dem gemeinen Schafe findet man ihn entweder gar nicht od. nur Spuren davon.

Nachtragsartikel zu »Koder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon