Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halt

Halt [Adelung-1793]

Halt , ein Neben- und Zwischenwort, S. Halten.

Wörterbucheintrag zu »Halt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927.
Camella, S.

Camella, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Camella ( Camela ), (16. Sept.), eine Jungfrau, die in einem ... ... verehrt und besonders von Frauen in gesegneten Umständen angerufen wird. Cast ella in hält dafür, sie habe dem Orden der Cisterzienser angehört, und sei von den Albigensern ...

Lexikoneintrag zu »Camella, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 545.
Andeolus, S.

Andeolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Andeolus . M . (1. Mai). Der hl ... ... für einen Jünger des hl. Polykarpus hält, wurde vom Bischofe von Smyrna (nach Andern aber vom hl. ... ... Rom . Seine Gefährten sind dort zwar erwähnt, aber nichtgenannt. Vgl. S. Andochius .

Lexikoneintrag zu »Andeolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Maccabaeus, S.

Maccabaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maccabaeus ( Machabaesus ), Abb . (31. März ... ... für den Nachfolger des hl. Imar (s.d.) seines Erziehers († 1135) und schreibt seinen Namen Moichabeus , d.i. Diener Mochai's. Bei Kelly (S. 110) heißt er auch Machari und ...

Lexikoneintrag zu »Maccabaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 10.
Acacius, S. (3)

Acacius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Acacius ( Accacius, Achatius ), Ep . (31. März). Der ... ... von Melitene in Klein-Armenien und lebte zur Zeit des Kaisers Decius. Butler hält ihn für einen Bischof von Antiochien, wahrscheinlich irregeleitet von der Bemerkung in den ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Fredlemidus, S.

Fredlemidus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fredlemidus , Ep . (2. Aug.) Dieser irländische Heilige, sonst auch Felimi genannt, blühte im sechsten Jahrhundert. Man hält ihn für einen Bruder des hl. Abtes Dermod von Iginschoghran, einer in Lough ...

Lexikoneintrag zu »Fredlemidus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 314.
Firminus, S. (4)

Firminus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Firminus , (18. Aug.), ein Bischof von Metz in Frankreich. Man hält ihn der Geburt nach für einen Italiener, und soll er ungefähr vom J. 488–496 auf dem bischöflichen Stuhle von Metz gesessen seyn. Seinen Namen gibt auch das ...

Lexikoneintrag zu »Firminus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 215.
Meliton, S.S. (2)

Meliton, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Meliton et Soc . M. M . (10. März ... ... mit dem Arm beine eines andern ungenannten Martyrers in Venedig verehrt werden. Man hält sie dort für die Reliquien des eben genannten hl. Meliton 1 , ...

Lexikoneintrag zu »Meliton, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 412.
Berthuinus, S. (2)

Berthuinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Berthuinus ( Bertwinus ), (11. Nov.), ein Bischof, war aus Irland ... ... das Kloster zu Othbelle in England, wo er zum Bischofe gewählt wurde. Migne hält ihn für einen Regionärbischof. In der Folge nach Rom berufen, hielt er sich ...

Lexikoneintrag zu »Berthuinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 473.
Lucas Casalius, S. (6)

Lucas Casalius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Lucas Casalius , (2. März), Abt von S. Filippo d'Argiro in Sicilien, war gebürtig aus Nicosia, ... ... ( Val di Demona ), welche man für das alte Erbita ( Herbita ) hält, in der Nähe des Aetna. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Lucas Casalius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 868-869.
Elias Thaumaturgus, S. (1)

Elias Thaumaturgus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Elias Thaumaturgus , Erem . (12. Jan. al . 3 ... ... = dem Jehova Gott ist; der an Jehova glaubt etc. – Raderus hält ihn für einen hl. Einsiedler, von dem Ruffinus und Andere lobend Erwähnung ...

Lexikoneintrag zu »Elias Thaumaturgus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Choumara's Befestigungsvorschläge

Choumara's Befestigungsvorschläge [Pierer-1857]

Choumara's Befestigungsvorschläge enthalten kein neues Befestigungssystem, sondern sollen nur die Bastionärbefestigung verstärken u. die Fehler derselben so weit wie möglich beseitigen; über dem hält Ch. seine Vorschläge auch auf das Tenaillen - u. Caponiersystem für ...

Lexikoneintrag zu »Choumara's Befestigungsvorschläge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 92.
Stag

Stag [Meyers-1905]

Stag , Tau aus Hanf oder Draht , ... ... Masten und Stengen schräg nach vorn und unten läuft, um diesen Rundhölzern Halt zu geben; die Stage tragen oft Stagsegel (vgl. Takelung ). Über S. gehen , soviel wie Wenden (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Stag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 834.
Perl [1]

Perl [1] [Meyers-1905]

Perl , die zweite Größe der Buchdruckschriften, von der kleinsten ( Diamant ) angefangen, hält fünf typographische Punkte. S. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Perl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 593.
Mètre

Mètre [Brockhaus-1837]

Mètre (der) ist die Einheit des seit 1793 in Frankreich eingeführten Längenmaßes, hält etwas über drei pariser Fuß und kommt dem zehnmillionsten Theile eines Viertels des Erdmeridians gleich. (S. Maße .)

Lexikoneintrag zu »Mètre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Coupe

Coupe [Pierer-1857]

Coupe ( Coup ), Getreidemaß in Genf = 2 Bischets à 8 Quarts , hält 78,95 Litres in Freiburg ( Schweiz ) = 32 Litres , 4 C-s = 1 Sack .

Lexikoneintrag zu »Coupe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... nach fassen können. Das Faß hält zwey Eimer. Diese Bouteille hält zwey Maß. Was hält dieser Brief in sich? Ein Buch, welches viel Gutes in sich hält. S. Enthalten und Inhalt. Ingleichen, als ein Ganzes, den ... ... bewegen, so wohl eigentlich als auch figürlich. Der Wagen hält stille. Halt Kutscher! Mit dem Wagen ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Kanzel

Kanzel [Lueger-1904]

... von welcher herab der Priester die Predigt hält. Hervorgegangen aus den altchristlichen Ambonen (s. Ambo , Bd. 1, S. 171), die an den den Chor abschließenden Schranken ... ... wurde dann das Lesepult des Lettners (s.d.) zum Abhalten der Predigt, demnach als ...

Lexikoneintrag zu »Kanzel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Bobine [1]

Bobine [1] [Lueger-1904]

Bobine (bobine, Spule ), die Aufwindung ... ... der Mitte zylindrisch, welche Aufwindungsform durch das Uebereinandersetzen konischer Windungslagen (in vertikaler Richtung, s. Windung am Selfaktor bei Baumwollspinnerei ) entsteht und sich von selbst hält durch die Fadenkreuzung, erzeugt durch die vielfach größere Steigung der abwärtsgehenden Windspiralen ...

Lexikoneintrag zu »Bobine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 98-99.
Dorier

Dorier [Brockhaus-1911]

Dorĭer ( Dorer ), einer der Hauptstämme der alten Griechen, ... ... her durch Thessalien eindringend zunächst am Öta in der spätern Landsch. Doris (s.d.) Halt machte und von hier um 1104 v. Chr. sich im Peloponnes festsetzte ...

Lexikoneintrag zu »Dorier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon