Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt und die ... ... den Dampfschiffreedereien steht die Hamburg-Amerika-Linie mit 129 Seedampfern von 622,060 Reg.-Tons Brutto ... ... Für die Auswanderer fremder Nationalität , die über H. reisen, hat die Hamburg-Amerika-Linie 1902 ein ...
Hamburg , I. freie Stadt in Norddeutschland, begrenzt von. der Elbe , ... ... , Verein für Hamburgische Statistik ; auch hat H. einen Missionsverein, die Hamburg -Altonaische Bibelgesellschaft hat hier ihren Sitz , Niedersächsische Gesellschaft zur Verbreitung christlicher ...
Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem ... ... Lübeck , Bremen u. Hamburg betheiligten. Bei der im Sommer 1858 in H. tagenden ... ... . des Welthandels dienen, nicht eingetreten; indeß hatte sie doch die Hamburg -Brasilianische Dampfschifffahrt schon im Entstehen gelähmt. ...
Hamburg ( Freie und Hansestadt H.; hierzu die Karte »Umgebung von Hamburg« ), Bundesstaat des Deutschen Reiches , an der untern Elbe , wird von den preußischen Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover begrenzt. Das ...
... Hamburg , eine freie Stadt und die größte Handelsstadt Deutschlands , umfaßt mit ... ... die Nordsee. Drei Stunden von der Stadt theilt sich die bis Hamburg für Seeschiffe fahrbare Elbe in zwei Arme, die Süderelbe und die ...
Hamburg , freie Stadt, Deutschlands erste und Europas dritte Handelsstadt, 18 Ml. oberhalb der Elbmündung, besteht aus der Alt- und Neustadt , den beiden Vorstädten St. Georg und St. Pauli u. ist von Kanälen u. Flußarmen durchschnitten, über ...
752. Hamburg. Deutsches Reich. I. (Karten) ... ... Wilhelmshav. 9. Prov. Sachsen Flaggen. Hamburg , Freie und Hansestadt [Karte: Deutsches Reich I, 2], ...
Hamburg , eine freie Reichsstadt mit einer Festung, an der Gränze ... ... Die wichtigsten Manufacturen in Hamburg sind jedoch die Zuckerraffinerien (man rechnet daselbst gegen und oft über ... ... aus allen Nationen gehabt hat. Nicht minder hat sich Büsch um Hamburg durch die Veranlassung verdient gemacht, die er ...
Hamburg , das Venedig des Nordens, einst die Königin der Hansa und ... ... Wall mit der Elbhöhe, der Hafen und eine Menge sehr schöner Gärten . Hamburg ist der Hauptstapelplatz für alle Arten von Colonialwaaren; es besitzt selbst 300 Zuckersiedereien, ...
* Hamburg (über welches man auch das sehr interessante Werk ... ... Besetzung von Hamburg jene Regierung zu billigern Gesinnungen zu bringen, gemacht würden. Hamburg willigte nun auch in ein Embargo auf alles daselbst befindliche ... ... ausgebrochenen Kriege im Jahr 1806 mußte auch endlich Hamburg das Schicksal mehrerer Reichsstädte erfahren: es wurde am 19 ...
Hamburg , 1 ) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Erie des Staates New York ( Nordamerika ), am Erie See; 6000 Ew.; 2 ) Postort in der Grafschaft Berks des Staates Pennsylvanien, am ...
Hamburg – Amerika – Linie , Hamburg – Amerik. Paketfahrt- Aktien - Gesellschaft (Abkürzung: Hapag), größte Dampfschiffsgesellschaft Deutschlands [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ]. – Vgl. Haack und Busley (1893), Landerer (1897), Thieß ...
Hamburg-Amerika-Linie ist der seit einer Reihe von Jahren gebräuchliche abgekürzte Name der Hamburg -Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft (s. unten).
Richter (Hamburg). Am 1. 9. 1841 wurde von Frau ... ... 1842 durch den großen Brand in Hamburg die in der Stadt befindlichen Buchhandlungen teils vom Feuer gänzlich zerstört, teils ... ... und Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter) in Hamburg« umgewandelt, deren Geschäfte neben ...
Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft , s. die Textbeilage zum Artikel » Dampfschiffahrt «; vgl. Hapag .
Schiffs- und Tropenkrankheiten, Institut für, in Hamburg , vom hamburgischen Staat 1001 unter Mitwirkung der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes eingerichtet, steht mit dem angebauten Seemannskrankenhaus in Verbindung und besitzt eine Krankenabteilung und ein Laboratorium für bakteriologische und chemische Arbeiten . ...
Hamburg [1] Auflösung: 1.005 x 2.444 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg [1]
Hamburg [2] Auflösung: 1.008 x 1.098 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg [2]
Hamburg [1] Auflösung: 1.000 x 458 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg [1]
Stadtwappen von Hamburg. Auflösung: 349 x 401 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hamburg [2] Stadtwappen von Hamburg.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro