Hammer-Purgstall , eine katholische, 1791 in den Adelstand u. 1836 mit ... ... 1835 fiel ihm nach dem Tode der letzten Gräfin v. Purgstall die Erbschaft dieser Familie in ... ... ihn deshalb zum Freiherrn u. gab ihm den Namen v. Hammer-Purgstall ; 1847 wurde er Präsident der neugegründeten Akademie der ...
Hammer-Purgstall , Joseph , Freiherr von , Orientalist, geb. ... ... Gubernialrats Joseph v. Hammer , gest. 23. Nov. 1856 in Wien , empfing seine ... ... er Hainfeld , die in Steiermark gelegene Fideikommißherrschaft der kinderlosen Gräfin Purgstall , ererbt, unter dem Namen H.-P ...
Hammer-Purgstall , Joseph , Freiherr von, geb. 1774 zu Grätz, diente seit ... ... wirklicher Staatskanzleirath u. Hofdolmetsch, 1817 kaiserl. Hofrath , 1835 als Erbe der Gräfin Purgstall Freiherr . H. ist anerkannt einer der bedeutendsten Orientalisten, dessen Hauptverdienst die ...
Hammer-Purgstall , Jos., Freiherr von, Orientalist , geb. 9. Juni 1774 zu Graz , 1799-1806 im Orient , 1811 Hofdolmetscher und 1817 kaiserl. Hofrat zu Wien , gest. 23. Nov. 1856; veröffentlichte: » Geschichte des ...
Hammer , 1 ) Kili an, um Mitte des 17. Jahrh. ... ... Hammers Sylben ( Voces Hammerianae ). 2 ) s. Hammer-Purgstall ; 3 ) Julius , geb. 7. Juni 1810 in ...
Purgstall (Geneal.), s. Hammer-Purgstall .
Baki , türk. Dichter, gest. 1599, nach dem eignen Urteile ... ... größter Lyriker . Seinen » Diwan « (lithographiert, Stambul 1859) hat Hammer-Purgstall deutsch herausgegeben (unvollständig, Wien 1825). Seine Würdigung als Dichter versuchte ...
Lami , der berühmteste türk. Dichter. gest. 1531, dessen Epopöen Hammer-Purgstall bearbeitet hat; die kleineren Gedichte gab Pfizmaier, Wien 1831. heraus.
Diwān (pers.), 1 ) Convolut von Rechnungen , Steuerliste ... ... bes. bei den Türken u. Persern Sammlung lyrischer Gedichte , deren Hammer-Purgstall zuerst in Europa bekannt machte u. welche Goethe in dem ...
Weidling , Dorf bei Klosterneuburg im Unterwienerwaldkreise in Österreich unter der Enns , beliebter Sommeraufenthaltsort; viel Weinbau ; 720 Ew. Hier liegt der Dichter Lenau u. der Freiherr Jos. von Hammer-Purgstall begraben. Dabei Steinbrüche .
Mutanabbî ( Motenebbî ), Abul-Tajjib al-, arab. Dichter, geb. 915 in Kufa , Hofdichter der Hamdaniden und anderer Fürsten , wurde 965 ermordet. Sein » Divan « übers. von Hammer-Purgstall (1823).
... die bedeutende Sammlung orientalischer Handschriften durch Freiherrn von Hammer-Purgstall veranstaltet) u. 12,000 Incunabeln , außerdem ein Musikarchiv ... ... St. Marxer, Lenau u. Freiherr Joseph von Hammer-Purgstall auf dem Weidlinger; übrigens sind die Friedhöfe ...
Krim , 1 ) (a. Geogr.), Chersonesustaurica od. ... ... , Rerum Chersonesi tauricae memoria , im 3. Bd. seiner Opuscula ; Hammer-Purgstall , Geschichte der Khane der Krim, Wien 1856.
Krim (russ. Krym , bei den Alten Tauris ... ... Bde.); » Antiquités du Bosphore cimmérien « (Petersb. 1854, 3 Bde.); Hammer-Purgstall , Geschichte der Chane der K. unter osmanischer Herrschaft ( Wien ...
Khlesl (auch Klesel ), Melchior , österreich. Staatsmann, ... ... zurück, nachdem ihn Ferdinand II. 1623 schuldlos erklärt hatte. Vgl. Hammer-Purgstall , Khlesls Leben ( Wien 184751, 4 Bde.); Kerschbaumer , ...
... Sage entnahm: »Wamik und Afra « (bearbeitet von Hammer-Purgstall , Wien 1833), »Wîs und Ramîn«, »Abfâl und Selmân « und das »Ferhâdnaméh« (bearbeitet von Hammer-Purgstall , Stuttg. 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. ...
Khlesl ( Klesel ), Melchior , Kardinal und österr. ... ... . 1618-22 gefangen gehalten, gest. 18. Sept. 1630. – Vgl. Hammer-Purgstall (4 Bde., 1847-51), Kerschbaumer (1865), K.s Briefe an ...
Wassaf (eigentlich Abdallah Ben Fadhl- Allah ), aus arischem Geblüt , war im 14. Jahrh. erst Lehrer der ... ... Geschichte der Nachfolger Dschingiskhans bis auf seine Zeit, herausgeg. u. übersetzt von Hammer-Purgstall , Wien 1856 f.
Khlesl , Melchior, geb. 1553 zu Wien , Sohn eines protestant ... ... . 1630. Das Leben des Cardinals beschrieb, jedoch nicht ganz unbefangen, Hammer-Purgstall , Wien 1850 bis 1851.
Tataren (Gesch.). Die T. waren ursprünglich ein Stamm des ... ... T. aufgehoben u. die einzelnen Horden standenn. handelten für sich. Vgl. Hammer-Purgstall , Geschichte der Goldenen Horde im Kiptschak , Pesth 1840. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro