Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... eigentliche Bedeutung des Vorwortes bey; wie in beschlafen, für schwängern, wovon noch das Hauptwort Beyschlaf in der vollständigen Gestalt üblich ist, beschmausen, gleichsam bey einem schmausen, ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... esse, S. 35. Alt würde also ursprünglich eigentlich gelebt, und das alte Hauptwort Älte (S. Alter) die Lebenszeit bedeuten. Indessen ist unter Wort in der ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Arg

Arg [Adelung-1793]

Arg , ärger, ärgste, adj. et adv. welches in ... ... überein. In den Monseeischen Glossen wird arg auch durch zähe, geitzig erkläret. Das Hauptwort Arge und Erge findet sich bey dem Notker, in den Monseeischen Glossen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Böse

Böse [Adelung-1793]

Böse , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... dieses Wort so wohl als ein Bey- und Nebenwort, als auch, als ein Hauptwort sehr häufig in der Deutschen Bibel, und der biblischen Schreibart vorkommt. Böses thun ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Chen

Chen [Adelung-1793]

Chen , eine Endsylbe, vermittelst welcher aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden ... ... , und vielleicht noch einige andere machen auch hier eine Ausnahme. Wenn sich das Hauptwort, welches auf diese Art verkleinert werden soll, auf ein e oder en endiget ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, welches ehedem auch als ein Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Dick

Dick [Adelung-1793]

Dick , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... , im gemeinen Leben, durch Sümpfe und Moräste. Besonders wird das Neutrum als ein Hauptwort oft von dem Bodensatze flüssiger Körper gebraucht. Das Dicke des Bieres, des Kaffees ...

Wörterbucheintrag zu »Dick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1479-1480.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch nicht ... ... weiterer Bedeutung, ein einzelnes Ding, ein Individuum von der Art, welche das vorstehende Hauptwort bedeutet. Der Häring, Lat. Halec. Gelbing und Gelbling, ein gelbes ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
-Ner

-Ner [Adelung-1793]

... männlichen Geschlechtes anzudeuten, deren vornehmster Gegenstand das Hauptwort ist, wo aber die Art und Weise ihrer Verbindung oder Beschäftigung mit ... ... der Wochenweise arbeitet u.s.f. Diejenigen Wörter gehören nicht hierher, wo das Hauptwort schon ein n hat, an welches die Ableitungssylbe -er angehänget worden, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 467-468.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... , daß im Deutschen ehedem eben ein solches Hauptwort üblich gewesen, von welchem die gedachten Oberdeutschen Beywörter ihr let, leicht und ... ... untadelich. In den Hauptwörtern Zwillich und Drillich ist die letzte Sylbe ein eigenes Hauptwort, welches zu dem Geschlechte des Lat. Licium gehöret. Die mit ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... gesetzt wurde. 2. Figürlich, der Person und Sache nach, wo das folgende Hauptwort gemeiniglich den Artikel verlieret. Außer Stande seyn, nicht im Stande seyn. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

... damit verwandten Mundarten bat, besser, her, welches aber auch als ein Hauptwort üblich war, und Nutzen bedeutete, wie noch das heutige Nieders. Bate, und Holländ. Bate. S. Besser. Das Hauptwort, die Büßung, kann so wohl in den Bedeutungen des Activi als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Beste

Beste [Adelung-1793]

... Ausdrücken, wo dieses Wort zugleich als ein Hauptwort stehet. Nicht viel zum Besten haben, nicht viel zu leben, nicht ... ... überein. Was mir am besten (am meisten) daran gefiel. Ingleichen als ein Hauptwort. Sein Bestes thun, alle seine Kräfte anstrengen, sich alle Mühe geben. ...

Wörterbucheintrag zu »Beste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925-927.
Dafür

Dafür [Adelung-1793]

Dāfür , und Dafǖr, adv. demonstrativo-relativum, anstatt für diesen ... ... Schreibart selten zu werden, obgleich der Infinitiv in den Oberdeutschen Kanzelleyen auch als ein Hauptwort gebraucht wird: meines Dafürhaltens. Ich hielt mich nicht dafür, daß ich etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Dafür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1369.
Braun

Braun [Adelung-1793]

Braun , -er, -ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben ... ... , die braune Nacht, bey den Dichtern. Zuweilen wird dieses Wort auch als ein Hauptwort gebraucht, eine braune Farbe im Abstracto anzudeuten; in welchem Falle es denn, ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

... zugleich eine beziehende Bedeutung, indem es auf ein kurz vorher genanntes Hauptwort zurück weiset. Befleißige dich der Tugend, denn diese wird dich nie verlassen ... ... dich schreibe. Zuweilen kann das Pronomen auch in dem Geschlechte stehen, welches das Hauptwort, auf welches es sich beziehet, erfordert. Glaube nicht, daß dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

Borgen , verb. reg. act. eine bewegliche Sache als ein ... ... mehr der Sprache des Umganges, als der edlern und höhern Schreibart angemessen ist. Das Hauptwort der Borger, derjenige, welcher von einem andern borget, kommt zwar Es. 24 ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Blasen

Blasen [Adelung-1793]

Blasen , verb. irreg. ich blase, du bläsest, er ... ... gemeinen Mundarten ist auch der Blas, oder Blast, für Hauch, Wind üblich. Das Hauptwort die Blasung kommt gar nicht vor. Das Schwed. blåsa, das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Blasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1043-1044.
Bitten

Bitten [Adelung-1793]

Bitten , verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort ... ... Oberdeutschen Mundarten wird es indessen regulär abgewandelt; ich bittete, ich habe gebittet. Das Hauptwort der Bitter, ist nur in den Zusammensetzungen Hochzeitbitter, Leichenbitter u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Bitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037.
Decken

Decken [Adelung-1793]

Dêcken , verb. reg. act. einen Körper auf den andern ... ... ) deckten sie ihr Antlitz, Es. 6, 2. S. Bedecken. Daher das Hauptwort die Deckung, welches doch wenig gebraucht wird, zuweilen aber auch von der Decke ...

Wörterbucheintrag zu »Decken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1430-1431.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon