Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Derselbe

Derselbe [Adelung-1793]

Derselbe , dieselbe , dasselbe , pronom. demonstrativo-relat. ... ... d.i. eben derselbe. 2. Oder es beziehet sich auf ein vorher gegangenes Hauptwort, oder auf einen vorher gegangenen Satz, in welchem Falle es mehr relativ, ...

Wörterbucheintrag zu »Derselbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1466-1467.
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, ... ... frühe, so wohl für arbeiten überhaupt, als auch für plagen, verfolgen vor. Das Hauptwort, die Arbeitung, ist für sich allein nicht üblich, wohl aber in den ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Ansetzen

Ansetzen [Adelung-1793]

Ansètzen , verb. reg. welches in zweyerley Gattung üblich ist. ... ... 4) Empfangen, doch nur von einigen Thieren. Die Stute hat angesetzet. Das Hauptwort die Ansetzung kann in allen Bedeutungen des Activi gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Ansetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369-370.
Anstoßen

Anstoßen [Adelung-1793]

Ánstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter ... ... Herrschaften, Häuser, Zimmer. Von dieser Bedeutung hat man in einigen Provinzen auch das Hauptwort der Anstößer. In dem 1514 zu Mainz gedruckten Deutschen Livius bedeutet dasselbe einen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 386-387.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

1. Acht , eine Haupt- oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen ... ... eine Frau von acht und funfzig Jahren u.s.f. 2. Als ein Hauptwort, eine Zahlfigur zu bezeichnen. Die Acht, plur. die -en. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist ... ... das Ende der Jagd durch einen Stoß in das Hifthorn verkündigen. Anm. Das Hauptwort die Abstoßung kann in allen eigentlichen Bedeutungen des Activi gebraucht werden. In Oberdeutschland ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

Ablassen , verb. irreg. S. Lassen, welches in seinen meisten Bedeutungen elliptisch ist, und ein anderes ausgelassenes Zeitwort voraus setzet. Es ... ... h. v. sehen kann. Und von dieser Bedeutung kommt vermuthlich auch das Hauptwort Ablaß in der kirchlichen Bedeutung her.

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... Sache noch nicht. Es ist längst beweisen worden. S. auch Erweisen. Das Hauptwort die Beweisung ist in der zweyten Bedeutung gar nicht üblich. In der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Besitzen

Besitzen [Adelung-1793]

Besitzen , verb. irreg. act. S. Sitzen. 1) ... ... nur schlechthin besessen seyn, dem Leibe nach in dessen unmittelbaren Gewalt seyn, und das Hauptwort, ein Besessener, der von dem Teufel besessen ist. Ingleichen in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Besitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914.
Bekehren

Bekehren [Adelung-1793]

Bekehren , verb. reg. act. umkehren machen, doch nur ... ... picheren sih, als eine buchstäbliche Übersetzung des Latein. convertere se, und das Hauptwort Becherida, schon bey dem Ottfried und Notker vor. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort ...

Wörterbucheintrag zu »Bekehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829-830.
Anfahren

Anfahren [Adelung-1793]

Anfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem ... ... werden. In den Bedeutungen des Neutrius, besonders in der ersten, kommt zuweilen das Hauptwort die Anfahrt vor. S. auch Anfurt.

Wörterbucheintrag zu »Anfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286-287.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

Abtrèten , verb. irreg. S. Treten. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Durch Treten, oder im Treten absondern ... ... sich in allen Bedeutungen des Activi gebrauchen, dagegen in den Bedeutungen des Neutrius das Hauptwort der Abtritt üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Antreten

Antreten [Adelung-1793]

Antrêten , verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter ... ... wieder. Anm. Ehedem wurde dieses Verbum auch für betreffen, anlangen, gebraucht. Das Hauptwort die Antretung, ist in der eigentlichen Bedeutung des Activi am üblichsten, in den ...

Wörterbucheintrag zu »Antreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 396.
Besètzen

Besètzen [Adelung-1793]

Besètzen , verb. reg. act. was zu einer Sache gehöret ... ... wie auch überführen, und endlich betriegen. In den gemeinen Mundarten hat man auch das Hauptwort, die Besetze, plur. die -n, eine Sache auszudrucken, mit welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Besètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911-912.
Belieben

Belieben [Adelung-1793]

Belieben , verb. reg. neutr. welches mit der dritten Endung ... ... die Seele nennet, Dusch. Ingleichen höhnisch, er beliebte zu glauben. Anm. Das Hauptwort die Beliebung wird zwar auch von einigen gebraucht, allein das folgende Belieben ist ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Bedünken

Bedünken [Adelung-1793]

Bedünken , verb. reg. impers. welches mit der vierten Endung ... ... der Infinitiv wird zuweilen, am häufigsten aber in der Sprache der Kanzelleyen, als ein Hauptwort für Gutachten, Meinung, wahrscheinliches Urtheil gebraucht. Nach meinem Bedünken. Das ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Abliegen

Abliegen [Adelung-1793]

Abliegen , verb. irreg. act. S. Liegen. Es ist 1. Ein Neutrum, mit dem Hülfswort seyn, entfernt liegen, welches aber nur ... ... so wie man jetzt besteigen in dieser Bedeutung gebraucht. Und davon ist noch das Hauptwort Ablager übrig, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Abliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Bedauern

Bedauern [Adelung-1793]

Bedauern , verb. reg. act. 1) Mitleiden mit etwas ... ... Propst und das Capitul, Bluntschli. Von der Rechtschreibung dieses Wortes S. Dauern. Das Hauptwort die Bedauerung, ist im Hochdeutschen nicht sehr gewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Bedauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Behüthen

Behüthen [Adelung-1793]

Behüthen , verb. reg. act. 1) So fern hüthen ... ... behuetan auch intransitive, für sich hüthen. Im Niedersächsischen lautet dieses Zeitwort behöden. Das Hauptwort die Behüthung ist nur in der ersten Bedeutung gebräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Behüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Begierig

Begierig [Adelung-1793]

Begierig , -er, -ste, adj. et adv. sinnlich ... ... . Gierig. Begierig mit dem Genitiv kommt im Hochdeutschen wenig mehr vor. Daher das Hauptwort die Begierigkeit, für starke Begierde; aber begierlich, und Begierlichkeit, ungeordnete Begierden besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Begierig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 801-802.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon