Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
He!

He! [Adelung-1793]

... ? 2) Zu rufen. He! Junge, gehe her! Wofür auch he da! gebraucht wird. He da, Frau Witwe! ... ... Eine Nachahmung des lauten Lachens, wo es verdoppelt wird, he! he! he! und noch häufiger in eben dieser Bedeutung auch ...

Wörterbucheintrag zu »He!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040-1041.
Sing-he-tsiu

Sing-he-tsiu [Pierer-1857]

Sing-he-tsiu , Nebenfluß des Indus .

Lexikoneintrag zu »Sing-he-tsiu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 127.
He-long-kiang

He-long-kiang [Pierer-1857]

He-long- , ( He-lung -) kiang , d.i. Drachenfluß , 1 ) der chinesische Name des Flusses Amur (s.d. 1); 2 ) Provinz des chinesischen Reiches , den nördlichen Theil der Mandschurei bildend; im ...

Lexikoneintrag zu »He-long-kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 226.
He-lung Kiang

He-lung Kiang [Pierer-1857]

He-lung Kiang , so v.w. Helong Kiang .

Lexikoneintrag zu »He-lung Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 227.
Paulus He (242)

Paulus He (242) [Heiligenlexikon-1858]

242 Paulus He, ein koreanischer Soldat, hielt in den Verhören standhaft 70 Schläge mit dem Brette aus, ließ aber durch die Drangsale des Gefängnisses sich zum Abfalle bewegen. Aber noch am selben Tage beweinte er seine Schuld, suchte den Mandarin auf, klagte sich ...

Lexikoneintrag zu »Paulus He (242)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. ), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1838 in Salem ( Indiana ), war Sachwalter am Obergericht des Staates Illinois , bis er 1861 Präsident Lincolns Privatsekretär wurde. Den Bürgerkrieg machte ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay [1]

Hay [1] [Meyers-1905]

Hay (spr. ), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

Atom (gr. atomos = der unteilbare Stoffteil), das Unteilbare, heißt ursprünglich der kleinste Teil der Materie , welcher als das eigentlich Reale der Welt angesehen wurde. Leukippos und Demokritos (im 5. Jahrh. v. ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
H, h

H, h [Pierer-1857]

H, h , 1 ) als Buchstab der achte, im Hebräischen (ח He) der fünfte, als Laut zu den Gutturalen gehörig; in den Germanischen Sprachen dient er auch nach Consonanten im Anlaut zur Verdichtung , daher kh, ...

Lexikoneintrag zu »H, h«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 812-813.
Marx

Marx [Pierer-1857]

Marx , 1 ) Karl Friedrich ... ... u. 1831 Professor in Göttingen ; er schr. u.a.: He structura atque vita venarum , Karlsr. 1819;. Origines contagii , ebd. 1824–27; He euthanasia medica , ebd. 1827; Die Lehre von den Giften , ...

Lexikoneintrag zu »Marx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 935-936.
Haw.

Haw. [Meyers-1905]

Haw. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adrian Hardy Haworth (spr. -ŭörth), englischer Entomolog und Botaniker, geb. 1772, gest. 1833 in Little Chelsea . Schrieb: » Synopsis plantarum succulentarum « (Lond. 1812, Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Haw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 11.
Muta

Muta [Meyers-1905]

Muta (lat., »verändere«), Bezeichnung für den Wechsel der ... ... ( Klarinette , Trompeten und Hörner ), z. B. »M. in He « (Pauke), »M. in A« etc.

Lexikoneintrag zu »Muta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 330.
Aigun

Aigun [Brockhaus-1911]

Aigun , chines. He(i)-lung-kiang-tscheng , mandschurisch Aichôn , Stadt in der chines. Mandschurei , Prov. Zizichar , am Amur , 1900 von den Russen erstürmt. Hier 28. Mai 1858 Grenzvertrag zwischen Rußland und China , ...

Lexikoneintrag zu »Aigun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Helium [1]

Helium [1] [Lueger-1904]

Helium , der Gruppe der Edelgase angehörend, He = 3,94 At.-Gew. Spez. Gew. 0,137 ( Luft = 1), ein von Ramsay und Travers in der Atmosphäre aufgefundenes Element . Von Normann Lockyer auf ...

Lexikoneintrag zu »Helium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Helium

Helium [Brockhaus-1911]

Helĭum (chem. Zeichen He), gasförmiges Element, von Lockyer 1868 im Spektrum der Sonne und weißen Fixsterne entdeckt, 1895 von Ramsay in den Gasen seltener Mineralien ( Samarskit , Uranit , Cleveït ), auch in Mineralquellen ...

Lexikoneintrag zu »Helium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Hegyes

Hegyes [Meyers-1905]

Hegyes (spr. -djesch), s. Kis-Hegyes .

Lexikoneintrag zu »Hegyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 56.
Hayward

Hayward [Meyers-1905]

Hayward (spr. -), Abraham , engl. Rechtsgelehrter, Übersetzer und Kritiker, geb. 31. Okt. 1802, gest. 2. Febr. 1884, studierte die Rechte , ward 1832 Anwalt , übersetzte 1831 Savignys Schrift »Vom Beruf unsrer Zeit für ...

Lexikoneintrag zu »Hayward«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 19.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon