Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aftergeräusch des Herzens

Aftergeräusch des Herzens [Pierer-1857]

Aftergeräusch des Herzens , im Gegensatz zu den wirklichen Geräuschen , die bei Untersuchung des Herzens mit dem Ohr, sei es durch Klappenfehler od. durch Reibung des rauhen Herzbeutels bedingt, gehört werden. A-e erscheinen bei mancherlei ...

Lexikoneintrag zu »Aftergeräusch des Herzens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 172.
Kranzarterien des Herzens

Kranzarterien des Herzens [Pierer-1857]

Kranzarterien des Herzens , s.u. Herz 1 ). K. des Magens s.u. Bauch 2 ) C) a) aa). K. der Oberarms , s.u. Armarterien d) u. e). K. des Schenkels , ...

Lexikoneintrag zu »Kranzarterien des Herzens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 769.
Arterienkammern des Herzens

Arterienkammern des Herzens [Pierer-1857]

Arterienkammern des Herzens . so v.w. Herzhöhlen , s. u. Herz .

Lexikoneintrag zu »Arterienkammern des Herzens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 776.
Zweizipfelige Klappen des Herzens

Zweizipfelige Klappen des Herzens [Pierer-1857]

Zweizipfelige Klappen des Herzens , so v.w. Mitralvalvuln, s.u. Herz S. 297.

Lexikoneintrag zu »Zweizipfelige Klappen des Herzens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 764.
Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu

Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu [Meyers-1905]

Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu (franz. Société du Sacré-Cœur ), katholische Kongregation , die nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1794 zu Löwen von den ehemaligen Jesuiten Tournely, de Broglie und Pey in Erinnerung an das der Marie ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 721.
Puls

Puls [Brockhaus-1837]

... durch das Zusammenwirken der lebendigen Thätigkeit des Herzens (s.d.), der Schlagadern (s. Adern ) und des ... ... Zeit ihrer Aufeinanderfolge hervorgebracht und scheint von einer Art Zögern in den Zusammenziehungen des Herzens abzuhängen. Der Puls erlangt seine ganze Wichtigkeit für die Erkenntniß von Krankheitszuständen ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594-595.
Kuss

Kuss [DamenConvLex-1834]

Kuss . Ist der Mund die Pforte des Herzens, der Quell der Rede und Ueberzeugung, so entströmt ihm auch die Liebe , die Liebe in all' ihren wundersamen Offenbarungen , deren Morgenroth der Blick verkündigt, deren heilige Glut, verschmelzend in einer Doppelflamme ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 243-244.
Link [1]

Link [1] [Pierer-1857]

Link ( links ), 1 ) Gegensatz von rechts, bezeichnet ... ... Mittellinie aus; bei Menschen ist links Alles, was auf der Seite des Herzens ist; bei Gegenständen , welche eine nicht zu verwechselnde Vorderseite haben, z ...

Lexikoneintrag zu »Link [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 397.
Puls

Puls [Brockhaus-1911]

Puls (lat. pulsus, Stoß , Schlag ), die an ... ... des Blutes , entspricht den Herzschlägen und ist abhängig von der Tätigkeit des Herzens und der Beschaffenheit der Arterienwand. Zahl der Pulsschläge in der Minute ...

Lexikoneintrag zu »Puls«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Venen

Venen [Pierer-1857]

... sogen. Faserhaut). Letztere wird an den großen Venenstämmen in der Nähe des Herzens durch wahres Muskelgewebe ersetzt. Manche B. haben Klappen ( ... ... Blutes in ihnen begünstigt wird, was nothwendig ist, da die Zusammenziehung des Herzens weit weniger Einfluß auf die Fortschaffung des Blutes in ...

Lexikoneintrag zu »Venen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 428-429.
Gebet

Gebet [Brockhaus-1837]

Gebet , Erhebung des Herzens in Andacht zu Gott , das Herz mag sein Gefühl ... ... ferner nicht mit Angst geschehen, sondern es muß eine freie Erhebung des Herzens sein, denn Gott will nicht Knechte, sondern Kinder; ein kindliches ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 153.
Damen

Damen [Pierer-1857]

Damen , Mitglieder von Stiftern u. Frauenorden, so 1 ) D. des heiligen Herzens od. des Glaubens Jesu , gestiftet 1799 unter den Auspielen von Nicolao Paccanari von der Erzherzogin Mariane von Österreich , nach den Regeln der ehemaligen ...

Lexikoneintrag zu »Damen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 662.
Laune

Laune [DamenConvLex-1834]

Laune , ist jene leichte Beweglichkeit des Verstandes und Herzens, jene flüchtige Thätigkeit des Gemüthes , die uns von einem Gegenstande rasch zum andern führt, meist im Geleite des Witzes, der sich nicht gern mit bleibenden Eindrücken befaßt und dem edleren Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Laune«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 292-293.
Vital

Vital [Pierer-1857]

Vital (v. lat.), 1) zum Leben gehörig. Vitalempfindungen ... ... welche dieses auch nicht eine kurze Zeit bestehen kann, so die Thätigkeit des Herzens , des Gehirns , das Athmen . Vitaler Turgor, s. ...

Lexikoneintrag zu »Vital«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 622.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt und so schnell für das Mißlingen derselben besorgt wird, daß es nur zu häufig diesem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Dampf [2]

Dampf [2] [Brockhaus-1911]

Dampf , Dämpfigsein, chronische, fieberlose unheilbare Atembeschwerde bei Pferden . Ursachen : Krankheiten der Lungen , des Herzens , Verengerung der obern Atmungswege, wodurch ein pfeifender Ton beim Einatmen entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 387.
Aures [1]

Aures [1] [Pierer-1857]

Aures (lat.), 1 ) die Ohren ; 2 ) (Anat.), ohrähnliche Theile , z.B. A. cordis , die Herzohren , Anhängsel des Herzens , s. Herz .

Lexikoneintrag zu »Aures [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 32.

Adele [Pataky-1898]

Adele. Aus dem Stillleben eines weiblichen Herzens. Taschenbuch den deutschen Frauen gewidmet. 16. (104) Darmstadt 1849, Küchler kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.
Fieber

Fieber [DamenConvLex-1834]

Fieber , nennt man den krankhaften Zustand, welcher sich besonders durch veränderte Thätigkeit des Herzens und der Gefäße äußert, und in Folge der dadurch umgestimmten Thätigkeit aller Organe des Körpers, die mannichfaltigsten Empfindungen hervorbringt, die nach den besondern veranlassenden Ursachen des Fiebers und ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 121-123.
Musäus

Musäus [Brockhaus-1837]

Musäus (Joh. Karl Aug.), geb. 1735 zu Jena ... ... volksthümlicher deutscher Schriftsteller, dem zugleich als Mensch durch den seltenen Verein tiefer Kenntniß des Herzens mit der reinsten Gesinnung und des reichsten Witzes mit argloser Gutmüthigkeit, eine ...

Lexikoneintrag zu »Musäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon