Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hypallage

Hypallage [Meyers-1905]

Hypallage (griech., »Verwechselung«), eine der Metonymie ähnliche rhetorische Figur, die für das Eigenschaftswort ein Dingwort oder umgekehrt setzt, z. B. statt revolutionärer Geist : Geist der Revolution , statt Segen des Himmels : himmlischer Segen .

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705.
Hypallage

Hypallage [Herder-1854]

Hypallage , griech., Umänderung, Vertauschung; Redefigur, wobei statt z.B. des Beiwortes das Hauptwort, statt des Abstractums das Concretum gesetzt und die Construction entsprechend verändert wird, z.B. Finsterniß der Leidensnächte statt finstere Leidensnächte.

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Hypallage

Hypallage [Brockhaus-1911]

Hypallăge (grch.), Verwechselung, Vertauschung, grammatisch-rhetorische Figur , bei der einzelne Satzteile eine Vertauschung erleiden, wie »die Pracht dieser Bäume «, anstatt »diese prächtigen Bäume «.

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Hypallăge

Hypallăge [Pierer-1857]

Hypallăge (gr.), die Redefigur , in welcher man einzelne Theile des Satzes mit einander verwechselt u. regelmäßige Constructionen mit unregelmäßigen vertauscht, z.B. der Bund verletzter Freundschaft , statt der verletzte Bund der Freundschaft .

Lexikoneintrag zu »Hypallăge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 674.
Figur [2]

Figur [2] [Pierer-1857]

... bei der Antimeria , Enallage , Hypallage , Synesis , Antiptosis ; od. ungewöhnlich gestellt werden, wie bei ... ... Tropus der eigentliche Subjectsbegriff in einen uneigentlichen verändert wird, s. Metonymia, Hypallage , Synekdoche , Hyperbel , Allusion , Metapher , Prosopopöie ...

Lexikoneintrag zu »Figur [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5