Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cape Breton

Cape Breton [Meyers-1905]

Cape Breton ( Cape Breton Island , spr. ... ... Montreal 1892). – C., seit 1712 eine Besitzung der Franzosen (als Ile Royale ), kam 1758 durch Eroberung an England , bildete eine ...

Lexikoneintrag zu »Cape Breton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746.
Manuscripte

Manuscripte [Pierer-1857]

Manuscripte , Titel , durch das Manuscript von St. ... ... sei; wahrscheinlich war es von Lascases . 1818 erschien ein M.: De l'île Elbe , welches wahrscheinlich echt u. von Napoleon damals Bertrand ...

Lexikoneintrag zu »Manuscripte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 847.
Gatschīna

Gatschīna [Pierer-1857]

Gatschīna , Städtchen u. kaiserliches Lustschloß bei Petersburg , am Flusse Ischora, mit Waisen - od. Nikolaiinstitut, zum Findelhause in Petersburg gehörig; Station ... ... , ist berühmt durch seinen Park , worin u.a. die Amorsinsel ( L'île d'amour .)

Lexikoneintrag zu »Gatschīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 10.
Saint-Pierre [3]

Saint-Pierre [3] [Meyers-1905]

Saint-Pierre (spr. ßäng-pjǟr'), 1) Charles ... ... französischen, bald in russischen Diensten , in Polen , Preußen und auf der Ile de France , aber nirgends ließ ihn sein unruhiger Geist verweilen, bis ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 448-449.
Camargue, La

Camargue, La [Meyers-1905]

Camargue, La (spr. -márgh'), Insel des Rhonedelta ... ... südwestlichste Teil der C. heißt speziell Petite C., der südöstlichste Teil Ile du Plan du Bourg . Die einzige nennenswerte Ortschaft auf der ...

Lexikoneintrag zu »Camargue, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 711.
Sainte-Marie

Sainte-Marie [Meyers-1905]

Sainte-Marie (S. de Madagascar , bei den Eingebornen ... ... mittlere Schiffe befinden. Hier wie an der Südspitze Pointe Blevec (auf der Ile aux Nattes ) und der Nordspitze Pointe Albrand sind Leuchtfeuer . Die ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Marie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 434.
Saint-Pierre [2]

Saint-Pierre [2] [Brockhaus-1911]

Saint-Pierre (spr. ßäng pĭähr), Bernardin de, franz. ... ... (1789; sehr oft aufgelegt und vielfach übersetzt), sowie der Werke »Voyage à l'Ile de France etc.« (2 Bde., 1773), » Etudes de la ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pierre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... , und zwar in dessen nordöstlichsten Gegenden entgegen, was die zahlreichen Monumente in Ile de France , Champagne , Burgund und in den Nachbardistrikten der angrenzenden ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Labourdonnais

Labourdonnais [Meyers-1905]

... . Seit 1734 Gouverneur der Inseln Ile de France und Bourbon , erhob er diese zu blühenden Kolonien ... ... Paul et Virginie « ist sein Andenken verewigt; in Port Louis auf Ile de France wurde ihm 1859 eine Bildsäule errichtet. Vgl. Herpin ...

Lexikoneintrag zu »Labourdonnais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 9-10.
Mechitaristen

Mechitaristen [Meyers-1905]

Mechitaristen , Kongregation armenischer Christen , 1701 in Konstantinopel von ... ... zu ihren Mitgliedern. Vgl. Langlois , Notice sur le couvent arménien de l'île Saint Lazare de Venise (Pur. 1863); Hennemann , Das ...

Lexikoneintrag zu »Mechitaristen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 498.
Français, St.

Français, St. [Pierer-1857]

St. Français (spr. Sängt Frangsä, ältere Schreibart : ... ... gehörigen Kleinen Antille Martinique ; Saline ; 5000 Ew.; 7 ) ( Ile od. Isle des F., spr. Ihl de F), Klippeninsel ...

Lexikoneintrag zu »Français, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 454-455.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... (30. Mai 1814) erhielt G. Malta , Tobago , Ste.-Lucie, Ile-de- France und die Seschellen von Frankreich , das Kap der ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Chagosarchipel

Chagosarchipel [Meyers-1905]

Chagosarchipel (spr. tschā-), brit. Inselgruppe im Indischen Ozean , ... ... veranlaßt. Auf dem von Portugiesen entdeckten Archipel gründeten im J. 1791 Franzosen aus Ile-de-Franre Niederlassungen, die später (als Dependenz von Mauritius ) in ...

Lexikoneintrag zu »Chagosarchipel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Dupetit-Thouars

Dupetit-Thouars [Meyers-1905]

Dupetit-Thouars (spr. dü-p'ti-tuār), 1) ... ... widmete sich zuerst dem Militärdienst , ging 1792 mit seinem Bruder Aristide nach Ile de France , Madagaskar und Bourbon , kehrte 1802 zurück und ward ...

Lexikoneintrag zu »Dupetit-Thouars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 288.
Florĭdablanca

Florĭdablanca [Meyers-1905]

Florĭdablanca , José Moniño, Graf von , span. Staatsmann, geb. ... ... den Krieg gegen England 1779–83, der Spanien gar keine Vorte ile brachte. Nach Karls III. Tode (1788) verlor er sehr an ...

Lexikoneintrag zu »Florĭdablanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 710.
Kaffrische Sprache

Kaffrische Sprache [Pierer-1857]

Kaffrische Sprache , gehört nach neueren Untersuchungen zu einem Sprachstamm , ... ... ndateta ich sprach, wateta du sprachst; das Perfectum hat die Endung ile: nditetile , ich habe gesprochen, das Imperfectum u. Plusquamperfectum werden ...

Lexikoneintrag zu »Kaffrische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 218-219.
Fustel de Coulanges

Fustel de Coulanges [Meyers-1905]

Fustel de Coulanges (spr. fūstell dö kulāngsch'), Numa Denis ... ... war er seitdem Mitglied des Instituts . Er schrieb: » Mémoire sur l'île de Chio « (1857); » Polybe, ou la Grèce conquise par ...

Lexikoneintrag zu »Fustel de Coulanges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 235.
Beauharnais, Fanny de

Beauharnais, Fanny de [DamenConvLex-1834]

Beauharnais, Fanny de , geschätzte franz. Schriftstellerin, wurde 1738 geboren, ... ... sind: Letters de Stephanie; l'Abailard supposé; l'Aveugle par amour; l'Ile de la félicité etc. Sie starb 1813. – Beauharnais, Josephine und ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais, Fanny de«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Boufflers (1737–1815); Malfilatre 's (1733–67) Narcisse dans l'île de Vénus gehört zu den bessern Producten dieser Art. In der ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Caryophyllus aromaticus

Caryophyllus aromaticus [Meyers-1905]

Caryophyllus aromaticus L . ( Jambosa Caryophyllus Ndz ., ... ... 500,000 begrenzt. 1769 gelang es dem französischen Intendanten von Réunion und Ile-de-Franre, Poivre, den Nelkenbaum dorthin zu verpflanzen. Auch in Cayenne ...

Lexikoneintrag zu »Caryophyllus aromaticus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786-787.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon