Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Isle de France

Isle de France [Meyers-1905]

Isle de France (spr. īl' dö frāngß'), s. Ile de France .

Lexikoneintrag zu »Isle de France«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 55.
Appareile, die

Appareile, die [Adelung-1793]

Die Apparếile , plur. die -n, aus dem Franz. Appareil, in der Kriegesbaukunst, der sanft ansteigende Weg zu den Wällen, die Auffahrt.

Wörterbucheintrag zu »Appareile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Marie de France

Marie de France [Meyers-1905]

Marie de France (spr. marï' d'frāngß'), älteste franz. Dichterin, aus Ile-de- France gebürtig, dann in England lebend, wo sie zu Heinrich II. in Beziehung stand. Ihm widmete sie ihre Lais , eine Sammlung von ...

Lexikoneintrag zu »Marie de France«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 294.
Hyèrische Inseln

Hyèrische Inseln [Brockhaus-1911]

Hyèrische Inseln , die Stöchaden der Alten, franz. Inselgruppe, zum Dep. Var, bestehend aus Ile du Levant (Ile du Titan ), Portcros und Porquerolles .

Lexikoneintrag zu »Hyèrische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Guyon, Joeph-Casimir-Felix

Guyon, Joeph-Casimir-Felix [Pagel-1901]

Guyon, Joeph-Casimir-Felix Guyon , Joeph-Casimir-Felix , in Paris, geb. 21. Juni 1831 zu Saint-Denis (île de la Réunion), studierte in Nantes und Paris, Dr. med. daselbst 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Joeph-Casimir-Felix Guyon«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 667.
Kéa

Kéa [Meyers-1905]

Kéa ( Tsiá , das alte Keos , poet. ... ... wurde es türkisch, durch den Befreiungskrieg griechisch. Vgl. Hauttecoeur , L'île de Keos (im Bulletin der Geogr. Gesellschaft in Brüssel ...

Lexikoneintrag zu »Kéa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 797.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Generalleutnant des Königreichs ernannt und versuchte 1795 mit einer englischen Flottille bei Ile Dieu eine Landung , die jedoch mißlang. Darauf lebte er von der ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Genf [2]

Genf [2] [Meyers-1905]

Genf (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt des schweizer. Kantons ... ... (1834, von Pradier ). Unterhalb liegt eine größere Insel , die sogen. Ile, die durch Brücken mit den beiden Stadtteilen verbunden ist. Am Seeufer und ...

Lexikoneintrag zu »Genf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 561-564.
Java [1]

Java [1] [Pierer-1857]

Java , 1 ) (spr. Dschawa; in der Sprache ... ... India , Amsterd. 1827; Hogendorp , Coup d'oeil sur l'ile de, Java , Brüss. 1830; Overzigt der financ. resultaten van ...

Lexikoneintrag zu »Java [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 761-763.
Cuba [2]

Cuba [2] [Pierer-1857]

Cuba , die größte der Antillen ( Westindien ... ... Medicinalgewicht wie in Spanien (s.d.). Vgl. Masse , L'Île de C. et la Havane , Paris 1825; Huber , A perçu de l'ile de C ., Par. 1826; Ramon de la Sagra , Historia ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563-564.
Mahy

Mahy [Meyers-1905]

Mahy , François Césaire de , franz. Politiker , geb ... ... schrieb: » Le régime politique aux colonies « (1872), » Autour de l'île Bourbon et de Madagascar « (1891), wie er denn einer der eifrigsten ...

Lexikoneintrag zu »Mahy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 117-118.
Sark

Sark [Meyers-1905]

Sark ( Sercq ), eine der engl. Kanalinseln , 10 ... ... einigen Beamten eine Art Parlament . Dicht dabei das Felseneiland Brechou ( Ile des Marchands ), wo zahlreiche Kaninchen hausen.

Lexikoneintrag zu »Sark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 614.
Haïti

Haïti [Meyers-1905]

Haïti ( Hayti , mit dem spanischen, in der Handelswelt ... ... Präsident herrscht. Vgl. Fortunat , Abrégé de la géographie de l'île d'H . (2. Aufl., Par. 1894); Tippenhauer , Die ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 634-637.
Kreta

Kreta [Meyers-1905]

Kreta (neugriech. Kriti , türk. Kirid , ... ... Crete (Lond. 1865, 2 Bde.); Raulin , Description de l'île de Crète (Par. 1859–69, 3 Bde.); Elpis Melena ...

Lexikoneintrag zu »Kreta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638-641.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... im Quartier Latin; der älteste Teil der Stadt, die von der Seine umschlossene Ile de la Cité mit dem Justiz - und Polizeigebäude, der Notre- ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Samos [1]

Samos [1] [Meyers-1905]

Samos (türk. Susam Adasy ), eine der ansehnlichsten ... ... Tafel »Flaggen I« ). Vgl. Guérin , Description de l'île de Patmos et de l'île de S . (Par. 1856); Stefani , S., étude géologique, ...

Lexikoneintrag zu »Samos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 528-529.
Lille

Lille [Meyers-1905]

Lille (spr. lil', fläm. Ryssel ), Hauptstadt des ... ... und Lys ein Schloß gebaut haben, daher der Name Insula , l'Ile. Die eigentliche Gründung der Stadt durch die Grafen von Flandern ...

Lexikoneintrag zu »Lille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 552-553.
Minto

Minto [Meyers-1905]

Minto , 1) Sir Gilbert Elliot , Graf von, ... ... in Indien , eroberte 1809 und 1810 die französischen Inseln Bourbon und Ile-de- France sowie die holländischen Besitzungen Amboina , Celebes und Ceylon ...

Lexikoneintrag zu »Minto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 885.
Botta [2]

Botta [2] [Pierer-1857]

Botta , 1 ) Antonio Otto de B. ... ... führten; er st. 1837 in Paris . Er schr.: Description de l'île de Corfu , Par. 1799, 2 Bde.; Souvenirs d'un ...

Lexikoneintrag zu »Botta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132.
Philä

Philä [Meyers-1905]

Philä (ägypt. Palek ), Nilinsel bei Assuân in Oberägypten, aus Granit bestehend, 384 m lang, 135 m breit, berühmt ... ... heil. Stephan verwandelt. Vgl. Bénédite , Description et histoire de l'île de P . (Par. 1893).

Lexikoneintrag zu »Philä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 772.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon