Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anteils- und Gewährsvertrag

Anteils- und Gewährsvertrag [Brockhaus-1911]

Anteils- und Gewährsvertrag , ein Vertrag , der zwischen dem Grundeigentümer und seinem Verwalter abgeschlossen wird, des Inhalts, daß der Verwalter für einen gewissen, als Minimum angenommener Gutsertrag haftet, von dem Mehrertrag aber einen bestimmten Anteil, gewöhnlich die Hälfte, bewilligt erhält. ...

Lexikoneintrag zu »Anteils- und Gewährsvertrag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.

Häussler-Schweizer, Frau Marie [Pataky-1898]

*Häussler-Schweizer, Frau Marie, Rüti bei Zürich, Schweiz, schreibt unter verschiedenen Pseudonymen für diverse Blätter Aufsätze hauswirtschaftlichen und belehrenden Inhalts, Erzählungen für die Jugend u.v.a.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Häussler-Schweizer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 321.
Deutsche Christenthumsgesellschaft

Deutsche Christenthumsgesellschaft [Pierer-1857]

Deutsche Christenthumsgesellschaft , seit 1784 Name der 1780 von Joh. Aug. ... ... . Gottseligkeit in Basel gestifteten Gesellschaft, welche sich zur Aufgabe stellte Schriften echt bibelgläubigen Inhalts wohlfeil zu verbreiten, einen unanstößigen Lebenswandel zu führen u. Werke treuer Liebe an ...

Nachtragsartikel zu »Deutsche Christenthumsgesellschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 833.
Ne eat judex ultra petīta partĭum

Ne eat judex ultra petīta partĭum [Meyers-1905]

Ne eat judex ultra petīta partĭum (lat.), Rechtssprichwort des Inhalts , daß der Richter im Zivilprozeß nicht über das Klagbegehren der Partei hinausgehen darf. Verlange ich also in einem Schadenersatzprozeß ausdrücklich nur 1 Mk. Schaden , weil mir daran liegt ...

Lexikoneintrag zu »Ne eat judex ultra petīta partĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 494.

Engelhardt-Schnellenstein, Helene Baronesse [Pataky-1898]

Engelhardt-Schnellenstein, Helene Baronesse, Biographie s. Helene Papst . ‒ Eine Hochzeitsreise u. Gedichte vermischten Inhalts. 8. (169) Stuttgart 1882, Metzlers Verlag. geb. n 3.20 ‒ Im Windesrauschen. Epische Dichtgn. 8. (137) Grossenhain 1890, Baumert & ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Baronesse Engelhardt-Schnellenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192-193.
Ort

Ort [Eisler-1904]

Ort ( topos , locus) ist ein Teil des Raumes ... ... bezeichnet »Ort« oder »Lage« »alles das, was als räumliche Beziehung eines Inhalts zu anderen gelten kann« (Gr. d. Psychol. S. 348, 356 ...

Lexikoneintrag zu »Ort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 65-66.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Psychol. S. 99 f.). Objective Existenz meint die Erwartung eines bestimmten Inhalts (l. c, B. 106 f.). »Obgleich uns keine andern als ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... zusammengesetzte Zahl eine Reihe von Denkacten beliebigen Inhalts dar, die entweder wirklich durchlaufen worden sind, oder deren Vollzug man ... ... formale Kategorien der Wahrnehmung , gelten unabhängig von der Beschaffenheit des Inhalts (l. c. S. 178). – W. JERUSALEM erklärt: » ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... der Vorstellung vorhanden ist und Gültigkeit hat«, die » Existenz des Inhalts in der Intelligenz « (Encykl. § 462). Bei dem Namen bedürfen ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Oper

Oper [Brockhaus-1837]

Oper (die) oder das Singspiel. Unter Oper wird eine Gattung ... ... von geringerm Umfange, in denen die musikalisch ausgeführten Theile blos die überwiegende Mehrheit des Inhalts ausmachen und die deshalb Operetten genannt worden sind. Kleinere Arten des Singspiels ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 342-343.
Otto

Otto [Brockhaus-1837]

Otto , Pfalzgraf von Wittelsbach , der Mörder des deutschen Kaisers ... ... aber, wie der mistrauische O. durch Eröffnung desselben erfuhr, nichts weniger als empfehlenden Inhalts für ihn war. Zorn und Rache führten den wilden Pfalzgrafen sofort nach Bamberg ...

Lexikoneintrag zu »Otto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 378.
Wied

Wied [DamenConvLex-1834]

Wied , Grafschaft am Rheine, 9¼ Quadrat M. mit 38,000 ... ... erfreute sie doch häufig das literar. Publikum durch Mittheilung von Gedichten , meist religiösen Inhalts, deren Zusammenstellung aus Almanachen und Journalen leider noch nicht erfolgt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Wied«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 430-431.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... die allgemeinen Merkmale der als sittlich beurteilten Handlungen , die Factoren des sittlichen Inhalts , die Quelle der sittlichen Urteile , auch die Entstehungsbedingungen des Sittlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... künftiger Lust oder Unlust , und es wirken Vorstellungen ganz andern Inhalts als Motive ohne jede bewußte Rücksichtnahme auf Lust und Unlust lediglich ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... auf Haltung, Rundung, Glätte, Harmonie und Ebenmaß des Ganzen und einzelner Theile, des Inhalts und Vortrags hat unter Jean Paulʼs Schriften das auch durch seinen tief ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1911]

Bibel (vom griech. biblia, »Bücher«; auch »die Schrift ... ... nur mit geistl. Erlaubnis gelesen werden. Biblische Geschichte , Darstellung des geschichtlichen Inhalts der B. Vgl. zu den wichtigsten im Alten und Neuen Testament erzählten ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Dürer

Dürer [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... 1521-22 die Niederlande . Seine religiösen Bilder sind rein menschlichen und streng sittlichen Inhalts, andere recht realistisch und, der damaligen Kunst entsprechend, auch ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471-472.
Cotta

Cotta [Brockhaus-1837]

Cotta (Heinr.), ein durch seine forstwissenschaftlichen Schriften , die namentlich ... ... die Baumfeldwirthschaft« (4 Hefte, Dresd. 1819–22), und »Tafeln zur Bestimmung des Inhalts und Werthes unverarbeiteter Hölzer« (2. Aufl., Dresd. 1823).

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 481-482.
Arndt

Arndt [Herder-1854]

Arndt , Ernst Moritz , geb. 1769 zu Schoritz auf Rügen , wurde 1806 Professor der Geschichte in Greifswalde , mußte aber 1812 wegen seiner ... ... diesmal sein Charakter bewährte. Seine zahlreichen Schriften sind poetischen, histor. und biograph. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263-264.
Palma [3]

Palma [3] [Brockhaus-1911]

Palma , Jacopo, genannt il Vecchio (»der Alte«), venet. Maler, geb. um 1480 zu Serinalta bei Bergamo , gest. 18. ... ... um 1545 zu Venedig , gest. das. 1628; Bilder religiösen und mytholog. Inhalts, Malereien im Dogenpalast.

Lexikoneintrag zu »Palma [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon