Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

Bildung hieß früher so viel wie äußere Gestaltung, seit JUSTUS MÖSER ... ... 6 f.). Die individuelle intellectuelle Bildung »besteht in der Aneignung desjenigen geistigen Inhalts , welcher die Gesamtheit des geistigen Lebens der Menschheit und ihrer Interessen ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Böcklin

Böcklin [Brockhaus-1911]

Böcklin , Arnold , Maler, geb. 16. Okt. 1827 zu ... ... erdachte Fabelwesen, symbolische Darstellungen, Landschaften mit melancholischem Gepräge und biblische Bilder düstern Inhalts. Hauptwerke: Pietà , Geigender Einsiedler (beide Berlin ), Villa ...

Lexikoneintrag zu »Böcklin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Tractat

Tractat [Brockhaus-1837]

Tractat wird nach dem Lateinischen eine Abhandlung oder Schrift über einen einzelnen ... ... Sinne versteht man in neuester Zeit unter Tractätchen kleine frömmlerische: Büchelchen religiösen Inhalts, welche Frömmler und religiöse Dunkelmänner unter dem Volke verbreiten und die zum ...

Lexikoneintrag zu »Tractat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Fischer [5]

Fischer [5] [Brockhaus-1911]

Fischer , Kuno, Philosoph , geb. 23. Juli 1824 ... ... Philosophie « (neue Aufl. 1897 fg.); außerdem zahlreiche Schriften literaturgeschichtlichen und philos. Inhalts, so über » Goethes Faust « (neue Aufl. 1904), »Über ...

Lexikoneintrag zu »Fischer [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 583.
Aretino

Aretino [Herder-1854]

Aretino , Spinello aus Arezzo , Maler aus der Schule Giottos ... ... lachend mit dem Stuhle überschlug. Seine Gedichte sind schmutzig erotischen und boshaft satyrischen Inhalts, theils in lyrischer, theils in dramatischer Form; er verhöhnte und schmeichelte je ...

Lexikoneintrag zu »Aretino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 241-242.
Skolien

Skolien [Brockhaus-1809]

Skolien waren bei den alten Griechen gewisse Gesänge, die bei Tische, ... ... Wein (dahin kann man die Oden des Anakreon rechnen) oder ähnlichen fröhlichen Inhalts, sondern sie bezogen sich auch auf Geschichte, Krieg, selbst Moral. So war ...

Lexikoneintrag zu »Skolien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Pauwels

Pauwels [Brockhaus-1911]

Pauwels , Ferd., Historienmaler, geb. 13. April 1830 zu Eeckeren bei Antwerpen , 1862-72 Prof. an der Kunstschule in ... ... Lutherwohnung auf der Wartburg , in der Fürstenschule zu Meißen , ferner Gemälde biblischen Inhalts für die Stadtkirche in Pirna (1898).

Lexikoneintrag zu »Pauwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 367.
Pehlevi

Pehlevi [Brockhaus-1911]

Pehlevi ( Pahlavi ), Name der pers. Sprache zur ... ... von dem gesprochenen reinen Persisch (Mittelpersisch). Die Literatur des P. ist religiösen Inhalts. Die Umsetzung der Pehlevitexte nach ihrer wirklichen Aussprache in die Avestaschrift heißt ...

Lexikoneintrag zu »Pehlevi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... , es ganz unmöglich und ungereimt sei, nach einem Merkmale der Wahrheit dieses Inhalts der Erkenntnisse zu fragen, und also ein hinreichendes und doch zugleich allgemeines Kennzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... und zugleich als den Reichtum alles Inhalts offenbart. Dieser Inhalt ist aber nichts als diese Manifestation ... ... das allein diesem Processe angehört, das absolute Umschlagen der Form und des Inhalts ineinander« (Encykl. § 150 f.). Nach MICHELET ist das Ich ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... V. HARTMANN hat die Bewußtheit selbst keine Grade nur Gradverschiedenheiten des jeweiligen Inhalts (Philos. d. Unbew. I 10 , 51 ff.). Der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.

Plotinos [Eisler-1912]

Plotinos , geb. 204 oder 205 v. Chr. in Lykopolis ( ... ... Werk den Titel »Enneaden« führt. Die erste »Enneade« enthält Ausführungen meist ethischen Inhalts, auch über die Dialektik und das Schöne; die zweite bezieht sich meist auf ...

Lexikoneintrag zu »Plotinos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 560-564.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... Unterscheidung und Zusammenfassung aller Teilvorstellungen seines Inhalts und Umfangs gedacht wird« ( Denklehre S. 299 f.). ... ... Deutlichkeit , wobei wir unter der ersten die relativ günstigere Auffassung des Inhalts selbst, unter der zweiten die in der Regel damit verbundene bestimmtere ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Reliqion

Reliqion [Brockhaus-1837]

Reliqion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Wort , dessen Bedeutung ... ... es beiweitem wichtiger, daß die Vorstellung des Begriffs zugleich auch eine Wirksamkeit seines Inhalts für dieses werde, wozu es dann freilich von Seiten des Lehrers eines von ...

Lexikoneintrag zu »Reliqion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 669-670.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

Urkunden im weitesten Sinne kann man alle Gegenstände nennen, welche ... ... nur die Beweiskraft desselben zu schwächen im Stande ist, kann entweder rücksichtlich des Inhalts oder in Betreff der Form vorhanden sein. Zu den Fehlern der erstern ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Getreide

Getreide [Brockhaus-1837]

Getreide heißen in der allgemeinsten Wortbedeutung alle in der Landwirthschaft angebauten ... ... von Mutterkorn und Brandkörnern, an der Dünnheit der Schale und dem Mehlreichthum des Inhalts. Es muß reif und trocken sein und beim Zerbeißen nicht sich breit drücken, ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211-212.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... I 2, 177). Nach HEGEL ist das Vermögen »die fixierte Bestimmtheit eines Inhalts , als Reflexion -in-sich vorgestellt« (Encykl. § 442). – Im ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Mongolen

Mongolen [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der ... ... von links nach rechts geschrieben. Die mongol. Literatur umfaßt Übersetzungen (buddhistischen Inhalts), histor. Werke, das Epos »Die Taten Bogda Gesar Chans ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1837]

Benedict , der Heilige , Stifter des nach ihm benannten Mönchsordens ... ... sie das Abschreiben von Handschriften auf und es waren darunter ursprünglich nur die religiösen Inhalts verstanden; doch dehnte man bald diese Bestimmung auch auf die classischen Werke der ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219-220.
Mariamne

Mariamne [DamenConvLex-1834]

Mariamne , die Anna Boleyn der Hebräer , Enkelin des Hirkanus, eines der letzten Schattenkönige Israels. Aus Politik, um das asmonäische Haus mit dem idumäischen zu verbinden, wurde ... ... Tristan etc., zum Gegenstande der poetischen Behandlunggedient. Auch existirt ein englischer Roman dieses Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Mariamne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon