Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Regésten

Regésten [Brockhaus-1911]

Regésten (lat.), chronol. geordnete Urkundenverzeichnisse mit Angabe des Inhalts. Von geschichtlicher Bedeutung sind bes. die Papst -R. und die Kaiser -R.; über letztere vgl. Dahlmann und Waitz , »Quellenkunde der deutschen Geschichte « (7. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Regésten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Giordano

Giordano [Brockhaus-1911]

Giordāno (spr. dschor-), Luca, ital. Maler, geb. 1632 zu Neapel , gest. das. 12. Jan. 1705, ahmte die Malweise berühmter Meister täuschend nach ... ... in Florenz , Venedig und Madrid ; zahlreiche Tafelbilder biblischen oder mytholog. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »Giordano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 683.
Madrigal

Madrigal [DamenConvLex-1834]

Madrigal , ein kurzes, dem Epigramm ähnliches Gedicht , zärtlichen Inhalts. Auf die erste Zeile wird nicht gereimt. Es ist im Italienischen durch Tasso berühmt geworden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Tenésmus

Tenésmus [Brockhaus-1911]

Tenésmus (grch.), Krampf in den Schließmuskeln des Darmkanals ( Stuhlzwang ) und der Harnblase ( Harnzwang , Harnstrenge , s.d.), der die Ausleerung des Inhalts hindert.

Lexikoneintrag zu »Tenésmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Beniczky

Beniczky [Pierer-1857]

Beniczky , Peter , ungarischer Soldat u. Dichter in der 1. Hälfte des 17. Jahrh.; seine Gedichte (geistlichen u. weltlichen Inhalts ), herausgeg. von Bartok, Tyrnau 1664 u.ö., zuletzt Preßb. 1806 ...

Lexikoneintrag zu »Beniczky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 567.
Pägnĭa

Pägnĭa [Pierer-1857]

Pägnĭa (gr.), Gedichte scherzhaften Inhalts bes. kleine lyrische Gedichte heiterer Art, wie Loblieder auf Wein u. Liebe .

Lexikoneintrag zu »Pägnĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 558-559.
Bejahung

Bejahung [Eisler-1904]

Bejahung ist nach H. COHEN Sicherung, Festmachen, Festhalten eines Inhalts (Log. S. 80 ff.). Bei APULEIUS heißen die bejahenden Urteile »dedicativ«.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bejahung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865.
Pägnĭa

Pägnĭa [Meyers-1905]

Pägnĭa (griech.), kleine lyrische Gedichte scherzhaften Inhalts , wie Loblieder auf Wein und Liebe .

Lexikoneintrag zu »Pägnĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
Erotisch

Erotisch [DamenConvLex-1834]

Erotisch , Alles, was sich auf die Liebe bezieht, besonders Gedichte und Erzählungen dieses Inhalts. S. Eros .

Lexikoneintrag zu »Erotisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... irgend welcher Art, jedes Aufnehmen eines Inhalts , jedes Percipieren einer Bestimmtheit von Objecten oder des ... ... , der uns gegeben wird, und in unsere Auffassung dieses Inhalts . Wir bezeichnen den ersten dieser Factoren als die Objecte der ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Martineau

Martineau [Meyers-1905]

Martineau (spr. -nō), 1) Harriet , engl. Schriftstellerin, ... ... später den Orient . Außer Erzählungen , Beschreibungen ihrer Reisen, Schriften belehrenden Inhalts über das Schul- und Armen wesen und Kinderschriften veröffentlichte sie als ihre ...

Lexikoneintrag zu »Martineau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 367-368.
Comēdia

Comēdia [Meyers-1905]

Comēdia (span.), in der Blütezeit des span. Theaters ... ... aller weltlichen Schauspiele in drei Akten , gleichviel ob sie heitern oder ernsten Inhalts waren, im Gegensatze zum einaktigen Auto (s.d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Comēdia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239.
Herrēra

Herrēra [Pierer-1857]

Herrēra , 1 ) Gabr. Alf ., Professor in ... ... Divino genannt; st. um 1590; er schr. Gedichte , meist erotischen Inhalts , gesammelt nach seinem Tode als Obras en verso , Sevilla ...

Lexikoneintrag zu »Herrēra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 289.
Oratorium

Oratorium [Pierer-1857]

Oratorium (lat.), 1 ) Bethaus , Betsaal , Betzimmer, ... ... .w. Kirche od. Kapelle ; 2 ) ein Gedicht geistlichen Inhalts in dramatischer Form, dessen Stoff gewöhnlich der Bibel u. zwar ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 330.
Volkslied

Volkslied [Herder-1854]

Volkslied , das im Munde des Volkes lebende Lied , epischen oder lyrischen Inhalts, einfach und schlicht nach Ausdruck und Melodie , und dabei so, daß jeder den Ausdruck und die Melodie seiner eigenen Empfindungsweise anzupassen vermag, ohne daß der wesentliche Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 641-642.
Partition

Partition [Eisler-1904]

Partition (partitio, merismos ): Einteilung , Zerlegung des Inhalts (s. d.) eines Begriffes , im Unterschiede von der Division (s. d.). Nach den Stoikern ist merismos – genous eis topous katataxis (Diog. L. VII ...

Lexikoneintrag zu »Partition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Quadratur

Quadratur [Brockhaus-1911]

Quadratūr (lat.), Verwandlung einer (krummlinigen) Figur in ein gleichgroßes Quadrat und Berechnung ihres Inhalts; die Q. des Kreises ( Zirkels ) durch geometr. Konstruktion ist eine unlösbare Aufgabe. In der Analysis Berechnung des Integrals eines gegebenen Differentials ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Nikandros

Nikandros [Meyers-1905]

Nikandros ( Nicander ), griech. Dichter und Arzt , aus Kolophon , um 150 v. Chr. Von seinen zahlreichen Schriften lehrhaften Inhalts sind nur zwei schwülstige Gedichte übrig: » Theriaca «, Mittel gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Nikandros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 691.
Quodlibet

Quodlibet [Kirchner-Michaelis-1907]

Quodlibet (lat. quod libet = was beliebt) hieß bei den Scholastikern eine Schrift vermischten Inhalts , welche meist nach Art des Katechismus aus Fragen und Antworten bestand (quaestiones et responsiones quodlibeticae). Verfasser und Ausleger solcher Schriften hießen Quodlibetarier, z.B. Goethals, ...

Lexikoneintrag zu »Quodlibet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 478.
Aben Esra

Aben Esra [Brockhaus-1911]

Aben Esra , Ibn Esra , eigentlich Abraham ... ... gest. 1168 zu Rom, hinterließ zahlreiche Schriften grammatischen, astron., theol. und exegetischen Inhalts, auch Gedichte (» Diwân «, hg. von Egers , 1886).

Lexikoneintrag zu »Aben Esra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon