Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
United Irish League

United Irish League [Meyers-1905]

United Irish League (engl., spr. junāīted āīrisch līgh, Vereinigter Irischer Bund ), politische Verbindung in Irland , die 1898 zunächst in der Grafschaft Mayo von William O'Brien und Michael Davitt gegründet wurde und sich ...

Lexikoneintrag zu »United Irish League«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.
Mella de Cluain-Hi (3)

Mella de Cluain-Hi (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Mella de Cluain-Hi (19. März), ein irischer Name, wird bei den Boll . übergangen. (III. 3).

Lexikoneintrag zu »Mella de Cluain-Hi (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 413.
Johannes O'Kellii (515)

Johannes O'Kellii (515) [Heiligenlexikon-1858]

515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)

Lexikoneintrag zu »Johannes O'Kellii (515)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Corrigan, Sir Dominic John

Corrigan, Sir Dominic John [Pagel-1901]

Corrigan , Sir Dominic John , zu Dublin, berühmter irischer Arzt, war 1. Dezember 1802 daselbst geb., studierte dort unter der Leitung von O'Kelly und darauf in Gemeinschaft mit seinem berühmten Landsmanne W. Stokes in Edinburg, wo beide 1825 Doktoren wurden. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Sir Dominic John Corrigan«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 351-352.
Cuanus de Inis-Liag, S. (2)

Cuanus de Inis-Liag, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Cuanus de Inis-Liag , (29. Oct.), ein irischer Heiliger, der im Elenchus aufgeführt wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Cuanus de Inis-Liag, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 694.
Johannes de Watfordio (369)

Johannes de Watfordio (369) [Heiligenlexikon-1858]

369 Johannes de Watfordio , (23. Febr.), ein irischer Franciscaner, bei dessen Reliquien wunderbare Heilungen und Todtenerweckungen geschehen seyn sollen. Er wurde um das J. 1370 begraben. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Watfordio (369)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 349.
Fintanus de Kill-air-thir (12)

Fintanus de Kill-air-thir (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Fintanus de Kill-air-thir , (13. Juli), ein irischer Priester, der von Sirinus erwähnt wird. (III. 474.)

Lexikoneintrag zu »Fintanus de Kill-air-thir (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 213.
Großbritanniens (engl.) Literatur

Großbritanniens (engl.) Literatur [Herder-1854]

Großbritanniens (engl.) Literatur . Aus der eigentlichen brit. Zeit (der ... ... erhalten, da die Gesänge Ossians erwiesen theils Macphersons Erzeugniß, theils Nachbildungen irischer Poesien sind. Ueber angelsächs. Literatur s. Angelsachsen , Alfred , ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens (engl.) Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 169-171.
Ohio [1]

Ohio [1] [Pierer-1857]

Ohio (spr. Oheio, d.i. im Indianischen: Schöner ... ... (verfünfzigfacht). Die Bevölkerung ist überwiegend angloamerikanischer u. deutscher, dann noch englischer, irischer, schottischer u. französischer Abkunft, wovon namentlich die Deutschen wesentlich zur jetzigen ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234-237.
Mayo [2]

Mayo [2] [Meyers-1905]

Mayo (spr. mē-ó), Richard Southwell ... ... er den Titel Graf M., trat aber nicht ins Oberhaus , da er irischer, nicht britischer Peer war. 1868 folgte er Lord Lawrence als ...

Lexikoneintrag zu »Mayo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 485.
Öfen

Öfen [Brockhaus-1911]

1273. Kachelofen. 1274. Eiserner Füllofen. Öfen ... ... besten als Füllöfen gebaut, die einen großen Kohlenvorrat aufnehmen [Abb. 1274, sog. irischer O.; A Füllöffnung, B Füllschacht, C Drehrost, D Vorsatzrost, E Luftklappe, ...

Lexikoneintrag zu »Öfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Bull [1]

Bull [1] [Pierer-1857]

Bull (engl., d.i. Ochs ), 1 ) ... ... stämmiger vierschrötiger Kerl , stets zum Boxen fertige dargestellt. 2 ) ( Irischer Bull ), widersinnige, eine komische Wirkung erregende Rede , dergleichen in ...

Lexikoneintrag zu »Bull [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 445.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

Maine (spr. Mchn), 1 ) ( State of M ... ... auf 653,000 Ew. gestiegen; die Einwohner sind meist anglo-amerikanischer, englischer u. irischer Abkunft. Eintheiung in 13 Grafschaften ( Counties): Aroostook , Cumberland ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Moore [2]

Moore [2] [Meyers-1905]

Moore (spr. mūr), 1) Sir John , ... ... , engl. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 15. Mai 1855 in Limerick , irischer Abstammung, widmete sich nach Reisen in Afrika und Asien von 1876– ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 121-122.
Usher

Usher [Herder-1854]

Usher (Oeschr), latinis. Usserius , berühmter Schriftsteller der anglik. ... ... : Veterum epistolarum Hibernicarum sylloge ( Dublin 1632, eine Sammlung von Briefen irischer Bischöfe aus den J. 592–1180); Britannicarum ecclesiarum antiquitates (ibid. ...

Lexikoneintrag zu »Usher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 571.
Irland

Irland [Meyers-1905]

... 964 Pfd. Sterl.), da die Ausfuhr irischer Produkte fast ausschließlich durch Liverpooler und Glasgower Häuser vermittelt wird. ... ... eine bewilligte Geldmittel, um den Grundbesitz in I. in das Eigentum irischer Bauern zu verwandeln; der andre bestimmte die Errichtung eines irischen Parlaments ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... dem südl. und westl. Theile der Insel , die noch im Besitze irischer Häuptlinge waren, wodurch die Fremden ein steter Gegenstand des Hasses wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Irland [2]

Irland [2] [Pierer-1857]

Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, ... ... Spitze sich Phelim O' Neill u. Lord Maguire, Abkömmlinge alter irischer Fürsten, stellten. In Ulster wurden alle protestantischen Engländer ermordet, in ...

Lexikoneintrag zu »Irland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 62-66.
Irland

Irland [Herder-1854]

Irland , eigentlich Erin , zu Großbritannien gehörige Insel, ... ... nur um so schroffer werden mußte. Zudem hörte der Kriegszustand nicht auf; ein irischer Häuptling Hugh OʼNeill empörte sich und 1601 landete ein span. Heer zu ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Argyll

Argyll [Meyers-1905]

Argyll (spr. argail), schott. Adelstitel, den das jeweilige Haupt ... ... Geheimsiegelbewahrers, legte es aber im April 1881 nieder, weil er mit Gladstones irischer Landbill nicht einverstanden war. 1892 wurde er zum ersten Herzog von A. ...

Lexikoneintrag zu »Argyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 754.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon