Isny , 1 ) Standesherrschaft der Grafen von Quadt -Isny, im Oberamte Wangen des württembergischen Donaukreises ; 1 / 4 QM.; 2100 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin; Schloß , Drahthütte, Pfannenschmiede, Nadel - u. Seidenwaarenfabrik, ...
Isny , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Wangen , im württembergischen Algäu , an der Staatsbahnlinie Herbertingen-I., 704 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Benediktinerkloster von 1090 (jetzt Residenzschloß der Grafen ...
Isny , württemberg. Stadt im Algäu , mit 1900 E., paritätisch, ziemlicher Industrie , ehemals Reichsstadt; wurde mit der ehemaligen reichsfreien Benedictinerabtei dem Grafen Quadt 1803 als Entschädigung gegeben.
Isny , Stadt im württem. Donaukreis , (1900) 3004 E.; Benediktinerabtei (1090), jetzt Schloß der Grafen von Quadt-I.; 1635-1803 Reichsstadt.
Ysny , Stadt, so v.w. Isny .
Ehrle , Franz , kath. Theolog und Historiker, geb. 17. Okt. 1845 zu Isny , trat, im Jesuitenkolleg zu Feldkirch erzogen, 1861 in den Jesuitenorden ein, studierte 186568 in Maria Laach , wirkte als Lehrer im Jesuitenkolleg ...
Nider , Johann , geb. in Ißny ; Dominicaner , lehrte zu Wien , wurde Prior in Nürnberg u. 1431 in Basel ; war mit auf den Concilien zu Kostnitz u. Basel u. st. nach 1440. Seine theologischen ...
Quadt , seit 1752 gräfliche Familie, am ... ... in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg , daher Q.- Isny . Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben ...
Fagius , Paul , geb. 1504 zu Rheinzabern in der Pfalz , seit 1527 Rector und 1537 Pastor zu Isny in Schwaben , 1542 Nachfolger Capitos in Straßburg , als Lehrer ...
Marbach, 1) Johann , geb. 1521 in ... ... Wittenberg , wurde 1540 Diakon in Jena , 1544 Prediger in Isny , 1545 Diakon u. dann Prediger in Strasburg , welche Stadt ...
Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und Schloßsee, an der Steinach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von ...
Wolfegg , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Waldsee , 676 m ü. M., an der Ach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , hat eine kath. Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg ...
Saulgau , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Schwarzach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , 586 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Schillerdenkmal, Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Amtsgericht, Fabrikation von Ton- und Papierwaren, Bierbrauerei, Hopfenbau ...
Adelegg , Bergzug im württemberg. Donaukreis , östlich von Isny , ein Ausläufer der Algäuer Alpen , im Schwarzen Grat 1118 m hoch.
Fagĭus ( Büchlein ), Paul, geb. 1504 in Rheinzabern. studirte in Heidelberg, wurde 1527 Rector in Isny, setzte dann 1529 sein Studium in Straßburg fort u. wurde 1537 evangelischer Prediger in Isny; nachdem er 154344 das evangelische Wesen in Constanz geordnet hatte, wurde ...
Leutkirch , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , an der Eschach , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Herbertingen- Isny u. L.- Memmingen , 653 m ü. M., hat Reste alter Stadtmauern, eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Erziehungsanstalt für verwahrloste junge ...
Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach ... ... Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny , mit kath. Pfarrkirche , Schloß und (1900) 1836 Einw.
Altshausen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Herbertingen- Isny und A.- Pfullendorf , 592 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Schloß , Invalidenhaus und (1900) 2192 Einw. ...
Schönbühel , 1 ) Marktflecken , so v.w. Schönbichl ... ... 2 ) Dorf, so v.w. Schönbüchel ; 3) Berg bei Isny , s.d. 2), 3795 F. hoch.
Schönebühl, 3795 Fuß hohe Spitze der Algäuer Alpen . bei Isny im württembergischen Donaukreise .
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro