Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jak

Jak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... . Wildes Pferd (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Jak , s. Yak und Tafel: Asiatische Tierwelt, 16.

Lexikoneintrag zu »Jak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
Ják

Ják [Meyers-1905]

Ják ( Jaák ), Dorf im ungar. Komitat Eisenburg , südlich von Steinamanger , mit (1901) 2182 magyarischen, römisch-kath. Einwohnern und einer aus dem 13. Jahrh. stammenden romanischen Kirche des ehemaligen Benediktinerstifts J. mit prachtvollem Haupttor im Spitzbogenstil . ...

Lexikoneintrag zu »Ják«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Jàk

Jàk [Pierer-1857]

Jàk , Marktflecken im Kreise Eisenburg des Verwaltungsgebiets Ödenburg ( Ungarn ); Viehzucht , Töpferei, reiche Abtei ; 1550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Jàk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 722.
Jak

Jak [Meyers-1905]

Jak ( Grunzochs ), s. Yak .

Lexikoneintrag zu »Jak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 153.
Yak

Yak [Meyers-1905]

Yak ( Jak, Grunzochs , Poëphagus Wagn .). Untergattung der Wiederkäuergattung Rind ( Bos L .) mit der einzigen Art P. grunniens L . (s. Tafel »Rinder I« , Fig. 1). Der Y. erreicht 4 ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yak

Yak [Brockhaus-1911]

Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4 ... ... (Equus Przevalskii). 7. Königshuhn. 8. ... Yak (Jak), Grunzochse (Bos oder Poëphăgus grunnĭens L . [Tafel: Asiatische ...

Lexikoneintrag zu »Yak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Hb. [2]

Hb. [2] [Meyers-1905]

Hb. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt ... ... d.); auch für William Herbert (f, Herb .) und Jak. Hübner , gest. 1826 in Augsburg , Maler und Lepidopterolog ...

Lexikoneintrag zu »Hb. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
Frey [1]

Frey [1] [Pierer-1857]

Frey , 1 ) Joh. Jak ., geb. 1681 in Luzern , bildete sich zum Kupferstecher , vornehmlich in Rom unter Westerhouts u. Marattis Anleitung u. starb 1772. Von seinen Blättern sind die besten: St. Hieronymus , die Marter ...

Lexikoneintrag zu »Frey [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 708-709.
Beer [1]

Beer [1] [Herder-1854]

Beer (Jak. Meyer ), gewöhnlicher Giacomo Meyerbeer , Operncomponist, geb. 1794 zu Berlin , der Sohn des reichen jüd. Bankiers B., bildete sich unter Zelter und Abt Vogler , erwarb sich zuerst als Claviervirtuos den glänzendsten Ruf. wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456-457.
Does

Does [Pierer-1857]

Does (spr. Duhs), 1 ) Jak. van der D. , geb. 1623 in Amsterdam , Landschafts - u. Thiermaler; ging nach Rom u. wurde nach seiner Rückkunft 1659 Vorsteher der Malergesellschaft in Haag , wo er 1673 starb. ...

Lexikoneintrag zu »Does«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 213.
Lenz [1]

Lenz [1] [Herder-1854]

Lenz , Jak. Mich. Reinhold , ein Dichter und theilweise wohl auch Opfer der Sturm - und Drangperiode, geb. 1750 zu Seßwigen in Livland , kam als Reisebegleiter eines Adeligen nach Straßburg , wo er mit Göthe bekannt wurde, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Lenz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742.
Lenz

Lenz [Brockhaus-1911]

Lenz , Jak. Mich . Reinhold , Dichter, geb. 12. Jan. 1751 zu Seßwegen in Livland , ging 1771 nach Straßburg , schloß sich dort dem Goetheschen Kreise an, verfiel nach unstetem Umherziehen 1778 in Irrsinn , gest. 24. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Lenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Dubs

Dubs [Brockhaus-1911]

Dubs , Jak., schweiz. Staatsmann, geb. 26. Juli 1822 zu Affoltern im Kanton Zürich , seit 1855 Mitglied, später Präsident des eidgenössischen Bundesgerichts, liberal, 1861 Mitglied des Bundesrats , 1864 Bundespräsident, 1872 zurückgezogen, seit 1875 Mitglied des neugestalteten ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Mela

Mela [Pierer-1857]

Mela , Pomponius , aus Hispania baetica ; lebte wahrscheinlich ... ... . Ausg. Mail . 1471; von Is. Voß, Haag 1658; von Jak. Gronov , Leyd. 1658 u.ö.; von A. Gronov , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Mela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 99.
Hahn [3]

Hahn [3] [Brockhaus-1911]

Hahn , Joh. Mich ., schwäb. Theosoph, geb. 2 ... ... zu Altdorf bei Böblingen , Sohn eines Bauern , entwickelte im Anschluß an Jak. Böhme ein eigentümliches theosophisches System , fand viele Anhänger ( Michelianer ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 746.
Lips [2]

Lips [2] [Brockhaus-1911]

Lips , Joh. Heinr., Maler, Zeichner und Kupferstecher , ... ... , gest. 5. Mai 1817 zu Zürich . – Sein Sohn Joh. Jak. L., geb. um 1790 zu Zürich , ebenfalls Kupferstecher , gest ...

Lexikoneintrag zu »Lips [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Beer [2]

Beer [2] [Brockhaus-1911]

Beer , Michael , dramat. Dichter, Bruder von Jak. Meyer B. (s. Meyerbeer ), geb. 19. Aug. 1800 zu Berlin , gest. 22. März 1833 zu München . Hauptwerke: »Klytämnestra«, »Die Bräute von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Oost

Oost [Brockhaus-1911]

Oost , Jak. van, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge , gest. ... ... des heiligen Geistes , Madonna mit Heiligen etc. – Sein Sohn Jak. van O., der Jüngere, geb. 1639, gest. 1713 in Brügge ...

Lexikoneintrag zu »Oost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Cats

Cats [Brockhaus-1911]

Cats , Jak., »Vater Cats«, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven, gest. 12. Sept. 1660, seine Dichtungen lange Zeit sehr beliebt und verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Cats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Oost

Oost [Herder-1854]

Oost , Jak. van, berühmter niederländ. Historienmaler, geb. 1600 zu Brügge , st. 1671. – Gleichen Ruhm hat sein Sohn Jak. van O., der Jüngere , geb. 1637, gest. 1713.

Lexikoneintrag zu »Oost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon