Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Juiz de Fora

Juiz de Fora [Meyers-1905]

Juiz de Fora (spr. schu-is, früher Parahybuna ), Stadt ... ... 750 m ü. M., am Parahybuna und an der Eisenbahn Rio de Janeiro - Ouro Preto , hat Sägemühlen , Ziegeleien, Kaffee - und Salzhandel, ...

Lexikoneintrag zu »Juiz de Fora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 359.
Orgelgebirge

Orgelgebirge [Meyers-1905]

Orgelgebirge ( Serra dos Orgãos ), Küstengebirge im brasil. Staat Rio de Janeiro , besteht vorwiegend aus Gneis und Granit , erhebt sich bis 2232 m und wird von einer Eisenbahn nach Petropolis überschritten.

Lexikoneintrag zu »Orgelgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 115.
Corcovadobahn

Corcovadobahn [Roell-1912]

Corcovadobahn, 3820 m lange Zahnbahn mit 1 m Spurweite, ... ... führt von dem 39 m ü. M. gelegenen Cosme Velho in Rio de Janeiro nach Alto do Corcovado (670 m ü. M.), die noch etwa ...

Lexikoneintrag zu »Corcovadobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Brockhaus-1911]

Duguay-Trouin (spr. dügäh trŭäng), René, franz. Seeheld, ... ... Holland , bes. im Span. Erbfolgekriege, mit Auszeichnung, eroberte 1711 Rio de Janeiro , später Mitglied des Staatsrats , gest. 27. Sept. 1736. » ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.
Diniz da Cruz

Diniz da Cruz [Pierer-1857]

Diniz da Cruz , Antonio , geb. 1730 zu Castello de ... ... Arcadia u. starb zu Ende des 18. Jahrh. in Rio Janeiro . Seine erotischen Lieder, Dithyramben, Sonette , Idyllen , Heroiden etc ...

Lexikoneintrag zu »Diniz da Cruz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 160.
São Fidēlis

São Fidēlis [Meyers-1905]

São Fidēlis , Stadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , 82 km oberhalb der Mündung des schiffbaren Parahyba , Ausgangspunkt einer Eisenbahn nach Santo Antonio do Padua , hat lebhaften Handel mit Kaffee , Waldprodukten etc. und 5000 ...

Lexikoneintrag zu »São Fidēlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Nova Friburgo

Nova Friburgo [Brockhaus-1911]

Nova Friburgo , Neufreiburg , Stadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , 100 km nordöstl. von Rio de Janeiro ; 1820 von deutschen Schweizern gegründet.

Lexikoneintrag zu »Nova Friburgo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Fintelmannĭa

Fintelmannĭa [Pierer-1857]

Fintelmannĭa ( F . Kunth .), gehört zu Trilepis Nees ., Pflanzengattung aus der Familie der Cyperaceae-Elyneae; Art: F. restioides , bei Rio Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Fintelmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 293.
Kopaīvabalsam

Kopaīvabalsam [Meyers-1905]

Kopaīvabalsam ( Balsamum Copaivae ), der aus den Stämmen verschiedener ... ... Stamm ), kommt meist von Maranhão , Para , auch von Rio de Janeiro , weniger von Trinidad , Demerara , Cartagena , Angostura und ...

Lexikoneintrag zu »Kopaīvabalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456.
Luchēsi Palli

Luchēsi Palli [Pierer-1857]

Luchēsi Palli (spr. Lukkesi Palli), Hector , Marchese L ... ... des Königreichs Beider Sicilien , war Attaché bei der Gesandtschaft in Rio-Janeiro u. dann in Madrid , wo er einen solchen Einfluß auf die ...

Lexikoneintrag zu »Luchēsi Palli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 565-566.
Sebastiāo, S.

Sebastiāo, S. [Pierer-1857]

S. Sebastiāo , 1 ) so v.w. Rio Janeiro ; 2 ) Insel u. 3 ) Stadt der brasilianischen Provinz Sao Paulo ; 4 ) Stadt auf der Azoreninsel Terceira .

Lexikoneintrag zu »Sebastiāo, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 719.
San Cristovāo

San Cristovāo [Pierer-1857]

San Cristovāo , kaiserliches Lustschloß bei Rio de Janeiro .

Lexikoneintrag zu »San Cristovāo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 850.
Espirĭto-Santo

Espirĭto-Santo [Pierer-1857]

Espirĭto-Santo , 1 ) Provinz in Brasilien an der östlichen ... ... Küstenstrich von 643 QM., grenzt an die Provinzen Bahia , Rio de Janeiro u. Minas Geraes u. an den Atlantischen Ocean ; ...

Lexikoneintrag zu »Espirĭto-Santo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 898-899.
Pereira da Silva

Pereira da Silva [Meyers-1905]

Pereira da Silva , João Manuel , brasil. Schriftsteller, geb. 30. Aug. 1817 in Rio de Janeiro , betrieb Rechtsstudien in Paris , reiste dann in Europa und ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pereira da Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 578.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil. ... ... 1765 zu Santos , gest. 6. April 1838 in Rio de Janeiro , studierte zu Coimbra und stieg nach mehrjährigen Reisen im Ausland bis ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
São João d'El Rey

São João d'El Rey [Meyers-1905]

São João d'El Rey (spr. ßāung schŭāung del rē ... ... Minas Geraës , durch Eisenbahn mit Ouro Preto und Rio de Janeiro verbunden, in romantischer Gebirgsgegend, mit Stadthaus, Spital , Gymnasium , Handstuhlweberei ...

Lexikoneintrag zu »São João d'El Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Maria II. da Gloria

Maria II. da Gloria [Herder-1854]

Maria II. da Gloria , Königin von Portugal , geb. 4. April 1819 zu Rio Janeiro , Tochter Kaisers Pedro I. und der Leopoldine von Oesterreich , wurde 1826 Thronerbin von Portugal , als ihr Vater auf die Krone verzichtete, ...

Lexikoneintrag zu »Maria II. da Gloria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 103.
Salvador dos Campos

Salvador dos Campos [Pierer-1857]

Salvador dos Campos , Stadt in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro , unweit der Mündung des Parahyba ; Lateinische Schule , Zuckerbau; 5000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Salvador dos Campos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 814.
Recife de Pernambuco

Recife de Pernambuco [Meyers-1905]

Recife de Pernambuco (meist kurz nur Pernambuco ) , ... ... . und 34°51 westl. L., am Atlantischen Ozean , nach Rio de Janeiro , Saô Paulo und Bahia die viertgrößte Stadt Brasiliens , wird ...

Lexikoneintrag zu »Recife de Pernambuco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 673-674.
Botelho de Magalhães

Botelho de Magalhães [Meyers-1905]

Botelho de Magalhães (spr. botelljo de magaljāngs), Benjamin ... ... brasil. Staatsmann, geb. 1838, gest. 21. Jan. 1891 in Rio de Janeiro . Republikanisch gesinnt, war er die Seele der Revolution vom 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Botelho de Magalhães«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 267.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon