Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Cruz, Sta. [1]

Cruz, Sta. [1] [Pierer-1857]

Sta. Cruz (d. i. heiliges Kreuz ), 1 ) ... ... großen Antilleninsel Cuba ; 9 ) Stadt in der brasilianischen Provinz Rio de Janeiro , kaiserliches Schloß ; 10 ) Stadt in der brasilianischen Provinz Bahia ...

Lexikoneintrag zu »Cruz, Sta. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 556-557.
Anna, Sta.

Anna, Sta. [Pierer-1857]

Sta. Anna , 1 ) ( Lechel ), eine der ... ... ) ( Nostra Senhora de Sta . A.), Ort in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro ; 22 ) eine von Bonpland in der ehemaligen Jesuiten -Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Sta.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 526-527.
Strangford [2]

Strangford [2] [Pierer-1857]

Strangford (spr. Strängförrd), Percy Clinton , Lord ( ... ... in Petersburg u. 1828 erhielt er eine diplomatische Mission nach Rio Janeiro , um die Differenzen zwischen Brasilien u. Portugal auszugleichen, was ...

Lexikoneintrag zu »Strangford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Silveĭra

Silveĭra [Pierer-1857]

... Brigadegeneral; er ging als solcher nach Rio Janeiro u. siegte 1816 u. 17 bei Pablo- Pars é Minas ... ... er Feldmarschall u. 1819 Generalcapitän von Marangon u. ließ Rio Janeiro pflastern u. Chausseen anlegen; bei der Revolution von 1820 ...

Lexikoneintrag zu »Silveĭra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107.
Rosenorden

Rosenorden [Pierer-1857]

Rosenorden , 1 ) s. Rosenritter ; 2 ) ( ... ... . 17. October 1829 bei der Ankunft der Kaiserin- Auguste in Rio Janeiro gestiftet. Der Kaiser ist Großmeister u. der Orden zur Vertheilung ...

Lexikoneintrag zu »Rosenorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 368.
Saint-Malo

Saint-Malo [Brockhaus-1837]

Saint-Malo ist eine befestigte Stadt im ... ... und kühnsten Kaperer in ganz Frankreich , wie denn ihr Seeheld Duguay Trouin Rio Janeiro eroberte und ein Lösegeld erzwang, das aus 12 Mill. Kisten Zucker bestand ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Malo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 19-20.
Simarūba

Simarūba [Meyers-1905]

Simarūba Aubl ., Gattung der Simarubazeen , Bäume mit ... ... Guayana , in Westindien , eine Varietät in Nordbrasilien, dei Rio de Janeiro kultiviert, liefert in der Wurzelrinde die Ruhr - oder Simarubarinde , ...

Lexikoneintrag zu »Simarūba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 476.
Maximilian

Maximilian [Brockhaus-1837]

Maximilian (Alexander Philipp), Prinz von Wied , geb. am ... ... begab er sich 1813 über England nach Brasilien , wo er von Rio Janeiro aus in Begleitung zweier Landsleute, Namens Fellow und Freyreiß, und mehrer bewaffneter Diener ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Leopoldine

Leopoldine [Pierer-1857]

Leopoldine , Karoline Josephe , Tochter des Kaisers Franz I. von Österreich u. dessen zweiter Gemahlin, Marie Theresie, geb. 22. Jan. 1797 ... ... Joinville , u. Francisca u. st. 11 Decbr. 1826 in Rio Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Leopoldine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 286.
Deutschland [3]

Deutschland [3] [Pierer-1857]

Deutschland , I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte ... ... Hamburg nach New-York ( Nordamerika ); von Hamburg nach Rio de Janeiro ( Brasilien ); von Bremen nach New-York ; von Triest ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 8-20.
Universität

Universität [Pierer-1857]

Universität (v. lat. Universitas ), Hochschule , eine ... ... Vorbild reorganisirt; eine Reorganisation in gleicher Weise wird jetzt in Rio de Janeiro vorbereitet u. 1852 wurde selbst in Sidney in Neusüdwales eine U. ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 236-245.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... Zweck, die laufenden Geschäfte des Vereines zu leiten sowie den nächsten, in Rio de Janeiro, Anfang 1913 stattfindenden zweiten Kongreß vorzubereiten. IV. Technische Anlage und Betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Universität

Universität [Herder-1854]

Universität , lat. universitas literarum , Hochschule , nennt man seit ... ... mehr herab; in Brasilien bestehen neben der jungen U. in Rio Janeiro noch einige Colleges . Australien hat seit 1852 eine U. ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 557-562.
Hildebrandt

Hildebrandt [Meyers-1905]

Hildebrandt , 1) Theodor , Maler ... ... Berliner Nationalgalerie ); ein Abend in der Bai von Rio de Janeiro ; tropischer Regen ; ein brasilischer Urwald ; Santa Gloria , Rio de Janeiro . Nach zweijährigem Aufenthalt in Berlin trat H. eine Reise über ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 325-327.
Thomas, St.

Thomas, St. [Pierer-1857]

St. Thomas , 1 ) in Ungarn , s. Szent ... ... ); 8 ) (St. Thomé ), Cap in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro ; 9 ) ( Meliapoor , Mailapur ), eine Vorstadt von ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 534.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl. ... ... , von Chile in Valparaiso , zwei von Brasilien in Rio de Janeiro , von Venezuela in Caracas , von Kolumbien in Bogotá , ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Bibliŏthek

Bibliŏthek [Pierer-1857]

Bibliŏthek (v. gr.), eine jede zum Zwecke der Aufbewahrung ... ... -en zu Havanna , Mexico , Lima , Santiago u. Rio Janeiro (80,000 Bände ). In allen Gebieten Asiens , Afrikas ...

Lexikoneintrag zu »Bibliŏthek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 737-741.
Güterverkehr

Güterverkehr [Roell-1912]

Güterverkehr der Eisenbahnen (goods traffic, conveyance of goods; trafic ... ... Einzelstaaten 6400 km . Die wichtigsten Bundesbahnen sind die Zentralbahn (Linien um Rio de Janeiro bis S. Paulo) und die Westbahn im Staate Minas Geraes. Über den ...

Lexikoneintrag zu »Güterverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 1-17.
Minas Geraës

Minas Geraës [Meyers-1905]

... Santo , im S. an Rio de Janeiro und São Paul o, im W. an Goyaz und ... ... Dem Handel förderlich sind außer den genannten Flüssen die von Rio de Janeiro und Caravellas immer weiter vordringenden Eisenbahnen . Hauptstadt ist Ouro ...

Lexikoneintrag zu »Minas Geraës«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 857.
Pernambūco

Pernambūco [Meyers-1905]

Pernambūco , Küstenstaat Brasiliens , zwischen 7–10°40´ südl. Br ... ... km) verbinden die Hauptstadt mit dem Innern, unterseeische Kabel mit Rio de Janeiro , Para und Europa . P. ist Sitz eines deutschen Konsuls ...

Lexikoneintrag zu »Pernambūco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 598-599.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon