Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Buchhändler 
Monti, Alois

Monti, Alois [Pagel-1901]

Monti, Alois Monti , Alois , stammt ... ... Kinderhospizes zu Sulzbach bei Ischl, Mitgl. der Akad. der Wiss. zu Rio de Janeiro, der Société des sciences naturelles zu Brüssel etc. M. veröffentlichte eine grosse ...

Lexikoneintrag zu »Alois Monti«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1153-1155.
Villegaignon

Villegaignon [Pierer-1857]

Villegaignon (spr. Wilganjong), Nicolas Durand de V., stammte ... ... 1555 ab u. kamen im November in der Bai von Rio de Janeiro an, wo V. eine kleine Insel zur Anlage seiner Colonie ...

Lexikoneintrag zu »Villegaignon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 590.
Hilaire, St. [2]

Hilaire, St. [2] [Pierer-1857]

St. Hilaire (spr. Sängt Ilähr), 1 ) Jeaume , ... ... . 1825–32, 3 Bde., Fol.; Voyage dans prov. de Rio de Janeiro et de Minas Geraes , ebd. 1830, 2 Bde.; Voyage ...

Lexikoneintrag zu »Hilaire, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 372.
Chrysoberyll

Chrysoberyll [Pierer-1857]

Chrysoberyll , Mineral , krystallisirt in rhombischen Tafeln von spargel- u. olivengrüner Farbe , ist glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend u. zeigt ... ... Anwendung. Der größte Ch., der größte Edelstein der Welt , ist zu Rio Janeiro , er wiegt 16 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Chrysoberyll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 124.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

Eisenbahnzeit (railway time; heure de chemin de fer; tempo delle ... ... 1 25 in außereuropäischen Orten Rio de Janeiro 3 53 Halifax (Intercolonial Time) 5 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Meyers-1905]

Amazonenstrom ( Rio de las Amazonas ), der mächtigste Strom ... ... estudos da estrade de ferro do Madeira e Mamore ( Rio de Janeiro 1885); von den Steinen , Durch Zentralbrasilien (Leipz. 1886) und ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 411-412.
Münzanstalten

Münzanstalten [Meyers-1905]

Münzanstalten , an Stelle der ehemaligen Münzschmieden und größern Werkstätten getretene Unternehmungen ... ... (diese drei für Mexiko ), Lima , Buenos Aires , Rio de Janeiro (wenig tätig); Perth , Melbourne und Sidney . Außerdem sind ...

Lexikoneintrag zu »Münzanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Zahnradbahnen

Zahnradbahnen [Lueger-1904]

Zahnradbahnen , mit reinem oder gemischtem Betriebe , werden nicht nur zur ... ... d. Ver. f. Förd. d. Lokalbw. 1910; Corsorado bei Rio de Janeiro, Revue génér. 1911; Brig-Furka-Disentis ( Projekt ), Schweiz. Bauztg. ...

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860.
Avé-Lallemant

Avé-Lallemant [Meyers-1905]

... Medizin und ging 1837 nach Rio de Janeiro , wo er sich als Arzt niederließ und als Mitglied in den ... ... der österreichischen Novara-Expedition , trennte sich aber in Rio de Janeiro von ihr und bereiste 1858–59 ganz Brasilien . Seit seiner Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Avé-Lallemant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 196-197.
Saint Hilaire

Saint Hilaire [Pierer-1857]

Saint Hilaire (spr. Sängt Ilär), 1 ) Augustin ... ... ebd. 1825–33, 3 Bde.; Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas Geraes , ebd. 1830, 2 Bde.; Voyage ...

Lexikoneintrag zu »Saint Hilaire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 764.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Meyers-1905]

Duguay-Trouin (spr. dügä-truäng), René , berühmter ... ... sie begleitenden vier großen Kriegsschiffe . Die für unüberwindlich geltenden Festungswerke von Rio de Janeiro nahm seine kleine Flotte im September 1711 binnen elf Tagen; er ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 256.
Saint-Hilaire

Saint-Hilaire [Meyers-1905]

Saint-Hilaire (spr. ßängt-ilǟr'), 1) Augustin ... ... « (1825–33, 3 Bde.); » Voyage dans les provinces de Rio de Janeiro et de Minas Geraës « (1830, 2 Bde.); » Voyage dans ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Hilaire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 438.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Pierer-1857]

Duguay-Trouin (spr. Dügä-Trueng), René , geb. 1673 ... ... aus, nahm mehr als 300 Kauffahrteischiffe u. 20 Kriegsschiffe , eroberte 1711 Rio Janeiro u. gewann der Krone über 25 Millionen Franken . Deshalb wurde ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 387.
Avé-Lallemant

Avé-Lallemant [Brockhaus-1911]

Avé-Lallemant (spr. lallmáng), Friedr. Christian Benedikt ... ... A., geb. 25. Juli zu Lübeck , Arzt in Rio de Janeiro , seit 1859 in Lübeck , gest. das. 10. Okt. 1884; ...

Lexikoneintrag zu »Avé-Lallemant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Duguay-Trouin

Duguay-Trouin [Herder-1854]

Duguay-Trouin (Dügäh Truäng), René , geb. 1673 zu ... ... Fregattenkapitän, 1707 Admiral , schlug eine engl. Flotte , eroberte 1711 Rio Janeiro und machte eine Beute von 25 Mill. Fr., züchtigte später die Barbaresken ...

Lexikoneintrag zu »Duguay-Trouin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 467.
Espirito Santo

Espirito Santo [Meyers-1905]

Espirito Santo , Küstenstaat von Brasilien , zwischen 18°5'– ... ... die Serra dos Aymorés von Minas Geraës , den Itabapuana von Rio de Janeiro getrennt, 44.839 qkm mit (1890) 135,997 Einw. Die einförmige ...

Lexikoneintrag zu »Espirito Santo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Sá da Bandeira

Sá da Bandeira [Pierer-1857]

Sá da Bandeira , Bernardo de S., geb. 1796 in Estremadura ... ... Major ; 1828 nach dem Siege Dom Miguels ging er nach Rio Janeiro , um Dom Pedro zu bewegen kräftige Maßregeln gegen Dom Miguel zu ...

Lexikoneintrag zu »Sá da Bandeira«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 636.
Bellingshausen

Bellingshausen [Meyers-1905]

Bellingshausen , Fabian Gottlieb von, russ. Seefahrer, geb. 9. ... ... Land und die Peter I. – Insel und kehrte über Rio de Janeiro nach Kronstadt zurück. B. wurde zum Kommandanten der Ostseeflotte ernannt, ...

Lexikoneintrag zu »Bellingshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika im ... ... Zeit in Bequemlichkeit, reizender Unthätigkeit und häuslicher Geselligkeit zubringt. In Bahia und Rio Janeiro findet man bei den Männern alter Stämme großen Kleiderluxus, und so kann das ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Bossange, Martin

Bossange, Martin [Schmidt-1902]

Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 ... ... gründete, in London, Leipzig, Neapel, San Domingo, Montreal, Mexiko und Rio-de-Janeiro; für den deutschen Buchhandel deshalb, weil er bei Gründung seines Zweiggeschäftes in Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Bossange, Martin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 81.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon