Suchergebnisse (311 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alqueire

Alqueire [Lueger-1904]

Alqueire , nicht mehr gebräuchliches Hohlmaß, in Lissabon = 13,84 l, in Porto = 17,46 l, in Rio de Janeiro = 40 l, in Bahia = 31,142 l.

Lexikoneintrag zu »Alqueire«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 153-154.
Riohäute

Riohäute [Pierer-1857]

Riohäute , Rindshäute aus Brasilien , werden bes. über Rio Janeiro ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Riohäute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 182.
Joatinga

Joatinga [Pierer-1857]

Joatinga , Landspitze mit Insel davor in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Joatinga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 958.
São Paulo

São Paulo [Meyers-1905]

... Minas Geraës , Goyaz , Rio de Janeiro und Mato Grosso und vom Atlantischen Ozean (s. Karte ... ... Cananea . Eisenbahnen verbinden die Hauptstadt mit Santos , Rio de Janeiro und dem Innern. Die heutige Provinz S. bildet einen Teil ...

Lexikoneintrag zu »São Paulo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
Hogendorp

Hogendorp [Meyers-1905]

Hogendorp , 1) Dirk , Graf van , holländ. General ... ... Okt. 1761 in Rotterdam , gest. 29. Okt. 1822 bei Rio de Janeiro , diente seit 1785 als Beamler der Ostindischen Kompanie , wurde in Indien ...

Lexikoneintrag zu »Hogendorp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 438.
Maria II.

Maria II. [Brockhaus-1837]

Maria II . (Donna) da Gloria , regierende Königin von Portugal , geb. am 4. Apr. 1819 zu Rio Janeiro, ist die älteste Tochter Dom Pedro I ., Kaisers von Brasilien ...

Lexikoneintrag zu »Maria II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 55-56.
Paulo, S.

Paulo, S. [Pierer-1857]

S. Paulo (S. Paolo ), 1 ) eine ... ... Provinzen Brasiliens , grenzt an die Provinzen Goyaz , Minas Geraës , Rio Janeiro , Matto Grosso , Rio grande do Sul, die Republik ...

Lexikoneintrag zu »Paulo, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 758.
Rodriguez [2]

Rodriguez [2] [Meyers-1905]

Rodriguez (spr. -drīges), Barbosa , ... ... Minas , später Industrieller und Direktor des Botanischen Gartens in Rio de Janeiro . Er durchforschte seit 1871 Brasilien und schrieb: » Enumeratio Palmarum novarum « ( Rio de Janeiro 1875); » Iconographie des orchidées du Brézil « (1868 ff., 14 ...

Lexikoneintrag zu »Rodriguez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 48.
Maria II. [3]

Maria II. [3] [Brockhaus-1911]

Maria II . da Gloria , Königin von Portugal (1826-53), geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro , Tochter Kaiser Pedros I. von Brasilien , folgte ihrem Großvater ...

Lexikoneintrag zu »Maria II. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Cabo Frio

Cabo Frio [Meyers-1905]

Cabo Frio , Kap im brasil. Staat Rio de Janeiro , gebildet durch den steilen Abfall eines 394 m hohen Felseneilandes, das ein enger Kanal vom Festland trennt. Dieser den größten Schiffen Schutz gewährende und als Kriegshafen ...

Lexikoneintrag zu »Cabo Frio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Nietheróy

Nietheróy [Meyers-1905]

Nietheróy ( Nicteróhy ), seit 1902 Hauptstadt des brasil. Staates Rio de Janeiro , der Reichshauptstadt gegenüber (s. den Lageplan von Rio de Janeiro ), an der Ostseite der Bai von Rio, Ausgangspunkt von zwei Bahnlinien, besteht ...

Lexikoneintrag zu »Nietheróy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 627.
Magalhães

Magalhães [Brockhaus-1911]

Magalhães (spr. magaljāengs), Domingo José Gonçalves de, brasil. Dichter, geb. 13. Aug. 1811 zu Rio de Janeiro , 1859 Gesandter zu Wien , 1868-71 in Washington , später in ...

Lexikoneintrag zu »Magalhães«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Nictheroy

Nictheroy [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Nictherōy , Stadt im brasil. Staate Rio de Janeiro , an der Bai von Rio, (1902) ca. 35.000 E. [Karte: Südamerika I, 9.]

Lexikoneintrag zu »Nictheroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 268.
Quartilho

Quartilho [Meyers-1905]

Quartilho (spr. -tiljo), früheres Flüssigkeitsmaß, in Portugal = 1 / 4 Canada oder 0,34875 Lit., in Rio de Janeiro (Garrasa) = 1 / 4 Medida oder 0,7031 Lit. ...

Lexikoneintrag zu »Quartilho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 497.
Marambaya

Marambaya [Pierer-1857]

Marambaya , Insel im Atlantischen Ocean an der Küste der brasilianischen Provinz Rio-Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Marambaya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 850.
Bota Fogo

Bota Fogo [Pierer-1857]

Bota Fogo , kaiserliches Lustschloß bei Rio de Janeiro.

Nachtragsartikel zu »Bota Fogo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 815.
Goeytacas

Goeytacas [Pierer-1857]

Goeytacas , Indianerstamm in der brasilianischen Provinz Rio Janeiro ( Südamerika ).

Lexikoneintrag zu »Goeytacas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Guaratiba

Guaratiba [Pierer-1857]

Guaratiba , Landspitze der Südostküste der brasilianischen Provinz Rio-Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Guaratiba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 747.
Ouro-Preto

Ouro-Preto [Meyers-1905]

Ouro-Preto (spr. oĭro-, » Rotes Gold «), ... ... einem engen Tal zwischen dem Morro de Villarica und Itacolumigebirge, mit Rio de Janeiro durch Bahn verbunden, ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls , hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Ouro-Preto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Jacquemont

Jacquemont [Pierer-1857]

Jacquemont (spr. Schackmong), Victor , Reisender , geb. 1801 ... ... 1828 im Auftrage der Administration des Botanischen Gartens in Paris Rio Janeiro , die Insel Bourbon , die nordöstlichen Provinzen von Indien , ...

Lexikoneintrag zu »Jacquemont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 701.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon